• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S 4/500 G ED VRII

Hier versuchen gerade alle, ihm das Ding auszureden. Auch die, die schon ein 500er haben um um dessen Qualität wissen.
Mein Tip. Sigma 150-500, 50-500 oder AF-S 4/300 mit TC-14.

Björn

Wenn er aber 700mm möchte, was will er dann mit 500mm die sich nicht mit TC erweitern lassen.

Gruß
Thomas
 
öhm, nur nochmal zu meiner Klarheit,

das 50-500 von Sigma ist in seiner neuesten Version technisch nicht mit einem 1,4er Konverter kombinierbar oder ist es aufgrund der sich addierenden Unschärfen nicht zu empfehlen/nicht sinnvoll ? :confused:
 
Wenn er aber 700mm möchte, was will er dann mit 500mm die sich nicht mit TC erweitern lassen.

Du hast natürlich recht, Thomas. Aber ich stelle mir die Frage, warum es denn unbedingt 700mm sein müssen, wenn er offensichtlich in Gehegen und Zoos fotografiert.
Oder anders gesagt: Besser ein xx-500 das von den Dimensionen und dem Handling her zum Fotografen passt, als ein doch eher spezielles 4,0 500´er mit Konverter, das eigentlich ein zu großes Kaliber und für den Zoo u.U. auch zu unflexibel ist.

Gruß
Heiko
 
Wenn er aber 700mm möchte, was will er dann mit 500mm die sich nicht mit TC erweitern lassen.

Der TO hat ein unbrauchbares Spiegeltele, will sich verbessern und bezeichnet sich selbst als blutigen Anfänger. Ich schätze mal, dass die 700mm auch nur so ins Blaue geschossen statt ernsthaft begründet sind, weil er nur mit 700mm bestimmte Bildideen umsetzen kann oder so. Mit 500mm wird er im Zoo auch schon sehr glücklich sein.
 
Nachtrag @ Blümchen, die Aussage zu den TKs bezog sich auf die älteren, Asche auf mein Haupt, mal wieder.
Die neuen können wohl auch die AF-S Linsen
Nikon TCs für AF-Objektive konnten immer schon nur AF-I oder AF-S. AF-D geht nur mit Fremdherstellern.
Wenn er aber 700mm möchte, was will er dann mit 500mm die sich nicht mit TC erweitern lassen.
Mit stellt sich halt die Frage, warum jemand so hoch ins Regal greift, ohne die "einfacheren Sachen" ausprobiert zu haben. Ein neues 500er ist eine gute Möglichkeit, den eine oder anderen € zu vernichten. Sowas kauft man normalerweise, wenn man Erfahrung hat. Für den Zoo ist es m. E. zu lang. Und für Wildlife ist das Objektiv nur die halbe Miete. Da braucht es (in der Reihenfolge) Locations, Geduld und Übung. Kann man alles nicht kaufen. Deswegen würde ich es mit einem günstigeren Objektiv probieren und irgendwann (wenn die ersten Fotos da sind, die mit DEM Objekitv nicht gingen) upgraden. Es gibt aber immer wieder Leute die denken, dass mit der großen Linse schon die tollen Bilder kommen. Ich kann nur raten, die Sache rational anzugehen.

Björn
 
öhm, nur nochmal zu meiner Klarheit,

das 50-500 von Sigma ist in seiner neuesten Version technisch nicht mit einem 1,4er Konverter kombinierbar oder ist es aufgrund der sich addierenden Unschärfen nicht zu empfehlen/nicht sinnvoll ? :confused:

Bei 500mm hat das Ding eine Anfangsblende von 6,3. Mit TC liegt die Anfangsblende dann bei fast 9. Da steigt zumindest bei meiner D700 der Autofokus aus, und du hast manuellen Fokus und einen ziemlich dunklen Sucher. Das ist vielleicht noch möglich, aber keinesfalls sinnvoll.
 
Hi,
Ich bin genau für diese Kombi am sparen. Obwohl für mich die Entscheidung 4/500mm gefallen ist, würde ich auch das 200-400mm in erwegung ziehen.
Ich habe meine Anfänge mit den 150-500mm Sigmas gemacht, und bin Heute 1 Jahr später schon nicht mehr damit zufrieden. Als ich zum ersten mal das 500er Live gesehen habe, war ich von der größe erschrocken, im Zoo würde ich damit nicht gehen wollen. Zu Schwer zu unflexibel, wie bereits alle anderen geschrieben haben.
Ein wechsel des Bods´s macht keine Besseren Fotos, das verstehen einige nicht, hingegen eine Top Linse schon.
Wenn es dir wirklich Wert ist, das Geld auf den Tisch zu legen, und du wirklich Lust und Zeit hast dich damit hoch zu Arbeiten, dann kann ich mir nichts schöneres vorstellen als diese Linse (4/500mm) Anfängliche Rückschläge musst du lernen weg zu stecken nur dann wirst du später Erfolg haben.

Ansonnsten ist wirklich schon fast alles gesagt, was man dazu sagen muss.
 
Nur mal die obligatorisch Erdung:
Mit einem Nikon 70-300VR oder einem Sigma 50/150-500 OS + einer Safari-Reise nach Afrika bei der man mit dem Jeep direkt zu den Fiechern gekarrt wird, werden definitiv bessere und interessantere Bilder entstehen, als mit einem 500/4 im heimischen Zoo und den sich dort langweilenden Tieren.
Dazu wäre das Ganze dann sogar nochmal um ein Vielfaches billiger und man hat ja nicht nur die Fotos, sondern immerhin auch einen Urlaub ;)
 
das 50-500 von Sigma ist in seiner neuesten Version technisch nicht mit einem 1,4er Konverter kombinierbar
Ich denke, mechanisch draufpassen würde er. Aber das ist egal, denn

oder ist es aufgrund der sich addierenden Unschärfen nicht zu empfehlen/nicht sinnvoll ? :confused:
das 50-500 ist bei 500 mm alleine eh schon nicht mehr so toll; - also auf jeden Fall etwas abblenden auf vielleicht F/8-F/9. Dann bist Du aber schon an dem Punkt, wo bei einer 12-MP-DX-Kamera langsam die Beugungsunschärfe einsetzt, so daß ein TK nur noch leere Vergrößerung brächte. Vom AF ganz abgesehen. Mein Sigma 400/5,6 tut mit 1,4x-TK im AF der D300 noch halbwegs bei gutem Licht und hohem Kontrast, aber auch da bringt der TK schon nicht mehr viel.

Wenn Du mehr als 500 mm Brennweite haben willst, solltest Du schauen, daß die Offenblende der Kombination möglichst nicht unter F/5,6-F/6,3 geht. 500/4 mit TK 1,4x oder 1,7x ist dafür schon der richtige Ansatz - zu hinterfragen wäre eben nur, ob Du die lange Brennweite adäquat nutzen kannst und "brauchst".

Deine aktuelle Kombination hat für eine DX-DSLR zu viel Vergrößerung, wobei die Eintrittspupille durchaus schon größer ist als die des Sigma 50-500. Insofern darfst Du Dir in der Grenzauflösung auch von dem Sigma keine Wunder versprechen. Es wird Dir halt erheblich größere Bildausschnitte mit ähnlicher Grenzauflösung liefern.
 
Hol dir die Kombi und berichte:)
Ich würde pers. eher zu einer 400er f2,8 Kombi + Konverter greifen bzw.
an erster Stelle über nen neuen Body nachdenken;)

Gruß
 
Ich danke Euch nochmals ausdrücklich für Eure Anregungen.

Mit der D90 bin ich viel zu zufrieden, als dass ich einen Wechsel machen wollen würde. Zwei Beispiele für meine typischen Kollagen :
http://www.langas.de/BIHO/GARDASEE.HTM
http://www.langas.de/BIHO/COTEDAZUR.HTM

Ich verwende als Urlaubslinse ein Nikkor 18-200 VR und als Kirchenlinse ein Sigma 30 1.4 HSM. Wundertüte Beroflex 500 72mm Filtergewinde, Spiegelteles (800er, 1300er) habe ich auch getestet.
(Das Beroflex und das 1300er Teleskop verkaufe ich jetzt).

Beim großen OnlineHändler mit dem großen A habe ich mir jetzt das Sigma 50-500 OS bestellt (ohne Konverter). Sollte es mir nicht gefallen (ausführliche Tests und Vergleiche sind geplant), dann sende ich es einfach zurück.

Ansonsten bleibt mir ja noch die Nikkor 4/500 Alternative.

Ein großes Lob an dieses Forum hier ! :top:
 
Ich habe das 400/2.8VR für Sport, wenn ich Natur fotografieren würde hätte ich mir das 500er gekauft.

Gruß
Thomas

Sicher das 400er ist eher für Sport gedacht.
Meine Beweggründe wäre die bessere Flexibilität beim 400er + die bessere Lichtstärke!
Beim Einsatz mit Konvertern immer noch 1A!!!:top:

Für Natur geht es ab 500mm erst los,
wobei ich da auch eher das 600 f4 sehen würde;)
Nichts desto trotz würde ich! aufgrund des besseren Rauschverhaltens über einen neuen Body nachdenken...

Wenn schon, denn schon;)
 
Ansonsten bleibt mir ja noch die Nikkor 4/500 Alternative.

Und das 2,8 300´er von Sigma oder Nikon, neu oder gebraucht mit Konvertern und das Sigma 4,5 500 und...

Es gibt eine Menge Lösungen in den 500-600mm Bereich zu kommen. Viele anspruchsvolle Tierfotografen kommen damit aus und auch ich habe viele Jahe mit einem AF-S 2,8 300 mit Konvertern fotografiert und die großen Ausbelichtungen haben wirklich eine klasse Qualität.
Ich tue mich daher ein bisschen schwer damit, dass ein relativer Anfänger sofort die 700mm "benötigt" und alles was darunter ist, nicht in Frage kommt.

Ich verstehe auch nachwievor nicht, wozu Du das Objektiv genau einsetzen willst (vielleicht habe ich es überlesen).
Tiere wildlife: Hier geht nichts ohne Tarnung, Erfahrung, Kenntnisse über die Verhaltensweisen von Tieren und gute Locations. Das ist viel wichtiger, als 100-200mm mehr Brennweite denn von der Vorstellung ganz bequem aus der Distanz mit extrem langen Brennweiten, wildlebende Tiere hierzulande zu fotogtrafieren, muss man sich ganz schnell wieder verabschieden.

Zoo, Gehege usw.: Ich bin ja nicht der große Zoofotograf aber ich kenne einige, die das wirklich schon lange und auf hohem Niveau machen und die benutzen meistens ein 4,0 200-400 oder andere flexible Lösungen (2,8 300 mit Konvertern usw.).

Beim großen OnlineHändler mit dem großen A habe ich mir jetzt das Sigma 50-500 OS bestellt (ohne Konverter). Sollte es mir nicht gefallen (ausführliche Tests und Vergleiche sind geplant), dann sende ich es einfach zurück.

Was für Ansprüche hast Du, bzw. mit was vergleichst Du? Du fotogtafierst z.Z. mit einem 18-200 Superzoom und einer ganz einfach gerechneten und alten Wundertüte/Spiegelteles (ichhabe diese Objektive selber gehabt und zu analogen Zeiten war das mal ein ganz netter Einstieg in die Telewelt. Aber heutzutage sind die Dinger in meinen Augen nicht praxistauglich). Ich kann mir nicht vorstellen, dass Du am 50-500 Dinge findest, die ein großer Kompromiss/Einschränkung für Dich wären.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Wofür ich es verwende ?

Mit meinem 200er reicht mir regelmäßig die Brennweite nicht, ganz einfach.
Mit der Abbildungsqualität bin ich soweit zufrieden.
Nur wenn man das letzte Pixel aus dem 200er rausquälen will (weil man zuweit weg war), wird es eng.

Beispiele :
http://www.langas.de/BIHO/ROCDuesseldorf.HTM
http://www.langas.de/BIHO/WACHAURING0411.HTM

Ich bin auch schon vor dem Ätna in Sizilien gestanden und konnte erst durch`s 500er Beroflex fotografierend und auf dem Display extrem vergrößernd verifizieren, dass der Berg tatsächlich qualmt und raucht.

Hier wäre eine gute Schärfe bei möglichst hoher Brennweite toll.

Sollte das Sigma 50-500 tatsächlich für meine Zwecke genügen, dann freue ich mich !!! Falls nein, dann gehe ich auf D7000 mit Nikkor F4/500 plus TC14.

Beim UV Filter habe ich jetzt 60 Euro gespart und nur 52 Euro ausgegeben. Oder spart man da am falschen Ende ? UV-Filter soll ja nur ein Kratzschutz sein, aber das Objektiv schaut schließlich da durch ... !
Ich bin halt Laie ... Oder Amateur. :ugly:
 
Beim UV Filter habe ich jetzt 60 Euro gespart und nur 52 Euro ausgegeben. Oder spart man da am falschen Ende ? UV-Filter soll ja nur ein Kratzschutz sein, aber das Objektiv schaut schließlich da durch ... !
Ich bin halt Laie ... Oder Amateur. :ugly:

Beim Brennweitenthread halte ich mich mal raus, da ich mein 300er f4 mit TC20E einfach noch zu wenig genutzt habe.

ABER zu dem UV Filter kann ich nur sagen.....lass es! Wenn du nicht gerade durch den Dschungel springst, oder aus einem fahrenden Auto einem anderen fahrenden Auto hinterherjagst..... :D

Mann kauft sich teure Linsen mit möglichtst hoher Lichtstärke, zahlt meistens den vielfachen Preis (z.B. 300 f 4 vs 300 f2,8 oder 85 f1,8 vs 85 f1,4) und egalisiert den Vorteil durch einen UV oder Sky Filter.

Ich habe meine alle wieder runtergenommen, und habe jetzt gerade noch einen "für alle Fälle" " man weis ja nie" "0,5 m neben Motocrossstrecke" in der Fototasche...... :rolleyes:

Grüße JNE
 
Hallo langas,
haettest du bei der Stationveranstaltung schon ein 500er gehabt, haettest du es dort verwendet? Sorry ich mache eher Wildlife aber ich stelle es mir schwierig vor in ein Station mit Stativ und 500er einfach mal so einspazieren, oder?

Da kommst du doch bei den meisten Veranstaltungen eh nicht mit rein.

Zudem sind Deiner Bilder sehr verrauscht und nachgeschärft und anschliessend plattrechnet wg Verrauschen. Das würde ich etwas runternehmen.

Willst du Wildlife machen gebe ich "Heiko Men." genau Recht. Kauf dir ein vernüftiges Stativ mit Kopf Videoneiger oder Wimberley (und TOP Stativ) und ein Tarnzelt. Dann Infos ueber Deine Tiere Sammeln, dann kommst du sehr nahe ran. Und die Bilder werden besser....

Ach viele viel viel Geduld/Ausdauer brauchst du am meisten!!!! Das kann man nicht kaufen und ist nach meiner Meinung das Wichtigste!!! ;)

gruss cyron
 
Das die großen Tele Linsen von Nikon den polfilter hinten in einem Einschub gesteckt bekommen ist zwar richtig!
Trotzdem haben die Großen Teles von Nikon alle ein Schutzglas Schutzelement vorn vor der Frontlinse, das ab Werk fest verbaut ist, aber abgenommen werden kann!
dies betrifft.... 200-400 VR, 300VR, 400VR, 500VR, 600VR....
bei meinen beiden Dicken habe ich die Gläser vor der Frontlinse noch nie abgenommen!

lg jens
 
So ein AF-S 2.8/400 und dazu ein TC14 sowie ein TC20 kosten im Rent versichert knappe €150,- pro Tag oder €225,- für ein Wochenende.

Ich würd mir einfach durchrechnen wie oft ich diese extreme BW am Crop wirklich brauche. Für 2-3x pro Jahr kannst du das Equipment VIELE Jahre mieten....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten