• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon AF-S 28 1.4E ED

Aus dem Grund mache ich ja Multirow-Panoramen mit wenig Schärfentiefe...

Aber das 28mm 1.4 würde ich jetzt auch nicht für einen gewünschten verschwommenen Hintergrund kaufen, sondern halt einfach um damit ein wenig mehr drauf zu bekommen für Enviromental Porträt, es als mit dem 35mm f1.4 möglich ist.
 
Wenn du schon 35mm hast - wäre dann nicht ein 24/1,4 als Erweiterung besser? 28mm sind doch arg nah an 35mm dran.

Bei mir sind 50mm die nächstlängere Brennweite. Da passen 28mm schon gut, denke ich. Der Abstand dürfte groß genug sein. Alternativ 24mm. (Für 24mm spräche, dass es weniger als die Hälfte kostet - das 24/1,4 ist in etwas größeren Stückzahlen gebraucht verfügbar.)

Irgendwie seltsam. Mit 35mm kann ich so überhaupt nichts anfangen, 24mm und 28mm mag ich hingegen gerne, 50mm auch.

Barış;14879251 schrieb:
Ich hab' auf meinem Blog ein Beitrag zu 24/1.4 (feat. Sigma 24/1.4 Art)
Danke für dein Review. Das hilft mir schon mal weiter, dass das Sigma 24/1,4 aus der Liste der in Frage kommenden Objektive raus fällt. Das Bokeh vom Sigma ist nicht mein Ding.
 
Ich für meinen Fall könnte das 28er sehr gut mit einer 15mm FB und einer 50mm FB kombinieren. Ein 35er ist schon wieder zu weit von 15mm weg, und irgendwie zu nah an 50mm (45mm).
 
Chevrette: Nein, das 35 1.4 würd ich natürlich mit dem 28er 1.4 ersetzen. 24mm von Nikon oder Sigma find ich nicht so prall... das Sigma verschmiert das Bokeh vom Aps-C Frame bis Rand zu stark, das Nikkor hat mir nen Tick zuviel CA's... Das neue 28er schlägt beide in allen Disziplinen... (ausser natürlich in der Brennweite). Der Preis.. jaaa... hehe...
 
Kleines Feedback meinerseits, die vorangegangene Berichte „kaufen, an Kamera montieren, und ohne jegliche Korrektur los fotografieren“ kann ich bestätigen. Hatte das Objektiv gestern kurz im Härteeinsatz;) (Weihnachtsmarkt Abends) an der d810.

Was soll ich sagen, bin positiv überrascht. Während ich mit der d810 und dem Sigma 35 1.4 mehrere Jahre hintereinander auf Weihnachtsmärkten doch recht viel Fehlfokussierungen (natürlich Objektiv vorher mit dem USB Dock justiert) hatte, gerade bei AF Feldern in den Dritteln, hatte ich gestern von ca. 30 Fotos gerade mal ein einziges Foto, mit sichtlichen Fehlfokus. Ein paar leicht verwackelte, lag aber dann an meiner Schlunzigkeit bei 1/40sek. Belichtungszeit. Insgesamt war ich doch positiv überrascht, wie zuverlässig meine vermeintlich low light AF schwache d810 fokussiert hat.

Der Bildeindruck passt auch. Habe nichts zu meckern. Was mir auffällt, sind die leichten Grünen Ränder bei den Lichtern im Unschärfebereich. Das hat Sigma irgendwie doch besser im Griff.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Objektiv ist scharf. Lediglich auf LR als jpeg exportiert, keinerlei Bearbeitung.

Hier eine Belichtungsreihe auf unendlich (fokussiert auf die orangene Fassade in der Mitte):

F1.4


F2


F2.8


F4


F5.6


F8


F11
 
Check des Unschärfebereichs.

Geschaut habe ich in der 50% Ansicht (links und rechts), in der Mitte in der 25% Ansicht wo die orangenen Rechtecke sind. Ich finde die Bereiche recht „smooth“.


Die Blenden seht Ihr in den Bildern. Zuerst die Ränder bei in der 50% Ansicht:













Die Mitte in der 25% Ansicht





 
Wenn Du jetzt noch verrätst welches Objektiv das ist. Ich vermute ja das Nikkor 28 f/1.4 aber geschrieben hast Du das nirgends.
 
Bei Offenblende gefällt mir das Bokeh ehrlich gesagt nicht so sehr. Die Doppelkonturen an geraden Kanten (z.B. Fenster) und generell ein bißchen unruhig und schwammig.

Da müsstest du mal Portraits ausprobieren.
 
Mit Portraits wird es schwierig. Meine Freundin wird dafür nicht herhalten wollen. Habe noch paar Statuen im Schloßpark um die Ecke. Die könnten evtl. herhalten. Allerdings wird es nix mit Hauttönen;).

Ja es gibt Doppelkonturen, es gibt auch im Vergleich zum 35er Sigma etwas mehr CA's (das müsste ich noch aber 1:1 checken). Trotzdem finde ich den Bildeindruck bei 1.4 recht interessant und angenehm. Wie mehrfach von anderen erwähnt finde ich die Ränder im Unschärfebereich recht harmonisch und sanfter (nicht so grisselig) wie beim 35er Art (das müsste ich aber auch 1:1 checken, vielleicht ist es nur Einbildung).
 
@t34ra

Bei einigen Bildern scheinen die Rechte bei Flickr nicht zu stimmen. Ich erhalte die Meldung "Dieses Foto ist privat".

Aufschlussreich finde ich gerade die zweite Blendenreihe, Fokussierung auf den Nahbereich, die zeigt, was man erhält für 2200 Euro (Blende 1,4 beim AF-S) verglichen mit 250 Euro (Nikon 28/2,0 AIS) verglichen mit 15 Euro (habe ich für mein Soligor 28/2,8 bezahlt). (OK, ich vergleiche Äpfel mit Birnen, denn außer maximaler Lichtstärke unterscheiden sich die Objektive auch bei Schärfe, Gegenlichtverhalten u. A..)

Bei Offenblende gefällt mir das Bokeh ehrlich gesagt nicht so sehr. Die Doppelkonturen an geraden Kanten (z.B. Fenster) und generell ein bißchen unruhig und schwammig.
Dann zeige mir mal ein 28er, das ein schöneres Bokeh liefert.
MMn. hat das 28/1,4 AF-S von allen 28ern das beste Bokeh. Mithalten können nur sehr weniger Objektive, z. B. das 28/1,4 AF-D (welches aber gebraucht nicht für faire Preise erhältlich ist). Die allermeisten 28er, von denen ich Bilder gesehen habe, sind deutlich unruhiger und weniger schön im Bokeh.
 
Habe nochmal alle Fotos, auch die Beispielbilder Thread auf öffentlich gestellt.

Mit 28er kenne ich mich nicht aus, nur kurz das afs 28mm 1.8 probiert. Hat mich trotz überwiegend guter Netzmeinungen nicht vom Hocker gerissen, viel CA's und krisellige Unschärfe bei offeneren Blenden.

Hatte lange das 35er Art sehr gerne benutzt und wollte was anderes probieren. Bei meinen ersten Bummeln durch die Stadt, am Hafen, Weihnachtsmarkt passt mir die Brennweite mehr als 35mm. Ich bilde mir ein, dass das Bokeh vom 28er besser ist als bei dem 35er Art.

Natürlich werde ich nicht nur mit Blende 1.4 damit knipsen - bei geschlossenen Blenden macht es ja auch einen sehr guten Eindruck - aber man kauft kein 1.4er Objektiv, um F1.4 zu meiden:). Ich fürchte, im Beispielbilder Thread kommt von mir überwiegend F1.4.

P.S. Hab's direkt vom Nikon Store (ber eine Aktion) für 1,9k bekommen. Bei dem Kurs wurde ich neugierig;).
 
Habe mal ein ähnliches Motiv mit dem 35er Art in meinem Testfoto Archiv gefunden. Allerdings war da Sommer, das Licht anders, die Bäume belaubt und die Perspektive etwas anders. Deswegen hat der Vergleich eine relativ geringe Aussagekraft. Ich finde dennoch, dass eine Tendenz erkennbar ist.
Zuerst die Normalansicht, links das 28er, rechts das 35er Art


25% Ansicht



50% Ansicht



100% Ansicht


 
Habe noch ein Beispiel von dem sony fe 16-35mm 2.8GM bei 28mm. Laut Werbung und diversen Netztests wegen den 11 Blendenlammelen für besonders butterweiches Bokeh (bin da einer anderen Meinung) geeignet und runde Straßenschilder bei Blende 11. Gut, Festbrennweite gegen Zoom ist ja auch etwas unfair.

Zuerst die Normalansicht, links das 28er, rechts das Zoom


33% Ansicht



100% Ansicht

 
Habe das Nikon AF-S 28 1.4E jetzt seit zwei Wochen und hier meine ersten Erfahrungen.

Nach anfänglichen Schwierigkeiten habe ich mich inzwischen an das Nikon AF-S 28 1.4E gewöhnt und es könnte das erste Objekt werden, dass mein geliebtes Nikon AF-S 35 1.4 verdrängt. Das Bokeh ist deutlich zickiger als bei dem 35er. Das scheint mir aber eher der Brennweite als dem konkreten Objektiv geschuldet zu sein. Bei dem richtigen Abstand und der richtigen Blende, kann es aber noch ausreichend Weich sein. Da ich bis jetzt selten eine 28er genutzt habe, ist das für mich aber eine gewisse Eingewöhnung und ich muss noch ein bisschen üben.

Im Vergleich zum Nikon AF-S 35 1.4 sind bei dem Nikon AF-S 28 1.4E auf jeden Fall die Schärfe und die Blendensterne deutlich besser. Ab f5.6 ist das Bild auch bei hochauslösenden Kameras bis zum Bildrand in der 100% Ansicht scharf und schon ab f 4.0 gibt es brauchbare Blendensterne. Gleichzeitig empfinde ich die Bilder nicht so steril wie bei den Sigmas.

Hier ein Beipielbild ohne Anpassungen aus LR mit f5.6
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3871648&stc=1&d=1514733224

Hier ein Beispielbild ohne Anpassungen aus LR mit f4.0
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3871647&stc=1&d=1514733010
 

Anhänge

Ja, Blendesterne kann das Objektiv:top:.

Ich finde zwar, dass das 35er Sigma noch einen Hauch schärfer bei 1.4 in den Dritteln bzw. am Rand und 2-3 Metern ist, aber dafür kann es keine 28mm;).
 
Rein von der Schärfe bei 1.4 war ich bei dem Nikon AF-S 28 1.4E nicht so begeistert wie bei dem Nikon 105 1.4e oder den sigmas. Aber es ist schon deutlich schärfer als die anderen 28er die ich kenne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten