• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-210 AF-D noch zeitgemäß

Über Beispiele die mit dem Objektive machbar sind und vor allem was nicht möglich ist, würde ich mich sehr freuen.
Ich hab bei mir im Archiv was gefunden: Bilder meines Vaters beim Skating. Er kam auf mich zu (er ist schnell, glaub mir!) und ich hab ihn so mehrmals abgelichtet mit der S5 und dem 70-210mm f/4-5.6 D. Der Fokus sass praktisch immer, und wenn er mal drauf war, dann klappte die Nachführung problemlos. Der AF der D-Variante ist so stark übersetzt, dass das Ding beim Nachführen nur sehr wenig drehen muss; häufig hab' ich's gar nicht bemerkt, bzw. gehört.
 
Hallo,

über die Geschwindigkeit der D Version kann ich nicht meckern. Fotografiere häufiger meine Tochter beim Reiten, klappt sehr gut. Auch meine letzten Flugbilder einer Greifvogleschau waren mit der D Version kein Problem.
Habe auf Seite 1 ein paar Bilder gezeigt. Gerade auch der Schiebemechanismus eignet sich sehr gut für schnelles fokussieren.

Gruß, pebblegrey

Danke sehr. Die Bilder habe ich schon gesehen :top:



Ich hab bei mir im Archiv was gefunden: Bilder meines Vaters beim Skating. Er kam auf mich zu (er ist schnell, glaub mir!) und ich hab ihn so mehrmals abgelichtet mit der S5 und dem 70-210mm f/4-5.6 D. Der Fokus sass praktisch immer, und wenn er mal drauf war, dann klappte die Nachführung problemlos. Der AF der D-Variante ist so stark übersetzt, dass das Ding beim Nachführen nur sehr wenig drehen muss; häufig hab' ich's gar nicht bemerkt, bzw. gehört.

Auch dir danke, das du dir die mühe gemacht hast die Bilder raus zu suchen. HeHe, ja dein Vatter schneint schnell zu sein, wenn man die Zeit in den EXIF Daten anschaut :)

Jetzt muss ich nur noch einen finden der Seine 70-210 verkaufen möchte :(
 
Das glas ist wirkliich gut. Ich hatte mal ein paar wochen das 80-200 2,8 AF-D.
Im Vergleich, wirklich nur rein von den details, liegen beide gläser gleich auf.
Das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.

Das 70-210 habe ich am langen Ende bei Offenblende (sind ja nur 5,6) als deutlich weicher empfunden als das 80-200 ED bei 5,6. Außerdem ist die Farbübertragung lange nicht so gut wie wir das von heutigen Teles mit mehreren Elementen aus Sondergläsern so kennen.

Bei knapper Kasse würde ich eher den Enkel des Objektivs empfehlen, das 70-300 ED (nicht zu verwechseln mit seinem Brüderchen, dem G). Das ist auch bei 200 mm noch eine halbe Blende lichtstärker und liefert eine recht gute Leistung, insbesondere frische, kräftige Farben auch am langen Ende.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Das deckt sich überhaupt nicht mit meinen Erfahrungen.

Das 70-210 habe ich am langen Ende bei Offenblende (sind ja nur 5,6) als deutlich weicher empfunden als das 80-200 ED bei 5,6. Außerdem ist die Farbübertragung lange nicht so gut wie wir das von heutigen Teles mit mehreren Elementen aus Sondergläsern so kennen.

Bei knapper Kasse würde ich eher den Enkel des Objektivs empfehlen, das 70-300 ED (nicht zu verwechseln mit seinem Brüderchen, dem G). Das ist auch bei 200 mm noch eine halbe Blende lichtstärker und liefert eine recht gute Leistung, insbesondere frische, kräftige Farben auch am langen Ende.

Grüße
Andreas

Oha, das klingt ja überhaupt nicht Positive. Hat das 70-300 ED eine ähnlich gute Abbildungsleistung wie das 70-210. Den gerade die hervorragende Abbildungsqualität ist, die mich an diesem günstigen Objektive reizt.
 
Das 70-210 habe ich am langen Ende bei Offenblende (sind ja nur 5,6) als deutlich weicher empfunden als das 80-200 ED bei 5,6. Außerdem ist die Farbübertragung lange nicht so gut wie wir das von heutigen Teles mit mehreren Elementen aus Sondergläsern so kennen.
Also mein Exemplar war nie offensichtlich weich, auch nicht ganz offen. Ich hatte aber mal das 70-210mm f/4 (also das Drehzoom mit durchgängiger Lichtstärke), und das fand ich dagegen offen unbrauchbar.
 
andreas ich glaube du bist sehr kritisch was objekjetive angeht. Ich erinnere mich an zahlreiche threads zum tamron 17-50...

Offen ist es brauchbar, nicht mehr nicht weniger.
Und du kannst das 80-200 abgeblendet nicht mit dem 70-210 offen vergleichen. offen - offen oder beide ein stop abgeblendet.
 
Oha, das klingt ja überhaupt nicht Positive. Hat das 70-300 ED eine ähnlich gute Abbildungsleistung wie das 70-210. Den gerade die hervorragende Abbildungsqualität ist, die mich an diesem günstigen Objektive reizt.

Man sollte nicht vergessen, dass man hier zwei Objektive mit einander vergleicht (80-200 und 70-210), wobei das "alte" 80-200 mindestens 2-3 mal so teuer ist wie das 70-210. Den Schärfeeinbruch bei mittlerer Brennweite konnte ich aber auch nicht feststellen. Eher, dass es im Bereich von 200/210mm in der Leistung abfällt, aber immer noch nicht schlecht ist.

Vom Preis-/Leistungsverhältnis wirst Du kaum eins finden, welches so gute Leistungen bringt.

Gruß, pebblegrey
 
andreas ich glaube du bist sehr kritisch was objekjetive angeht. Ich erinnere mich an zahlreiche threads zum tamron 17-50...

Offen ist es brauchbar, nicht mehr nicht weniger.
Und du kannst das 80-200 abgeblendet nicht mit dem 70-210 offen vergleichen. offen - offen oder beide ein stop abgeblendet.

Ich habe das 70-210 einmal mit dem 70-200VR, beide bei f5.6 am langen Ende verglichen. Da braucht man bei 100% Ansicht eine Lupe um Unterschiede festzustellen. Das olle 70-210 ist eine super Linse und in der D-Version ausreichend schnell. Ich bin übrigens sehr kritisch :D
 
andreas ich glaube du bist sehr kritisch was objekjetive angeht. Ich erinnere mich an zahlreiche threads zum tamron 17-50.
Na ja, wenn du meinst daß man sich mit Dezentrierungen und Fehlfokussierungen abfinden muß, nur weil ein Hersteller seine Qualität nicht im Griff hat...

Und du kannst das 80-200 abgeblendet nicht mit dem 70-210 offen vergleichen. offen - offen oder beide ein stop abgeblendet.
Wieso das denn? Wird es draußen heller wenn man ein lichtschwaches Objektiv verwendet? Mich interessiert doch gerade wie sich zwei Objektive bei der gleichen Aufgabenstellung verhalten.

Grüße
Andreas
 
Habe das Teil auch seit einigen Tagen im Einsatz:
Pro:
- Abbildungsleistung gut bis teilweise sehr gut, auch am langen Ende noch erstaunlich
- Insgesamt sehr solide Verarbeitung
- Rascher Autofokus (nicht rasend)
- Meiner Ansicht nach eben gerade eine schöne Farbgebung der Bilder
- Offenblende sehr passabel (bei 70 mm offen ist meines besser/recht scharf
(zumindest mehr als hinten raus))
- bei 70 mm noch recht kompakt, ausgefahren an einer D90 schon etwas
mehr "Pro-like" (sieht nicht so mager aus wie das 55-200)
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Contra:
- Umständliches Handling mit Geli (Schrauberei) und Objektivdeckel (weniger zeitgemäß)
- Selbst gepflegte Exemplare rutschen ab einem bestimmten Haltungswinkel
wieder zurück aus der Telestellung (ist wohl mehr dem Gewicht geschuldet,
als einer ausgeleierten Mechanik)
- Höhere Verwacklungsgefahr, wenn man VR zu sehr gewohnt ist (bei unruhiger Hand zwei, drei Bilder mehr schiessen)

Auch aus meiner Sicht eine klare Empfehlung, für alle denen die anderen günstigen Tele-Linsen nicht in die Tüte kommen und das 70-300 VR evtl. zu teuer ist bzw. wenn auf Tele nicht der Hauptschwerpunkt liegt (obwohl ich es kaum noch runter bekomme zur Zeit :D).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten