• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon 70-200 f4, Ergänzung oder Ersatz für das 105er Makro bei Nahaufnahmen

sebwoh

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich möchte meinen "Park" gerne nach oben etwas erweitern (momentan ist mein max. das 105mm Macro) und schau etwas verliebt auf das 70-200 f4 :ugly:

Ich bin häufig mit Nahaufnahmen (kein 1:1er Macro) zugange. Insb. in der Tierwelt bei Reptilien, Amphibien & Co. - ist aber nicht alles. Entsprechend wünsche ich mir doch auch häufig etwas mehr Flexibilität, ohne die Tasche mit x-Objektiven zustopfen zu müssen.

Ich hatte ansich schonmal das (Nikon) 70-300er, was dafür in Sachen Abbildungsmaßstab auch nicht ganz verkehrt ist - habe es aber verkauft, nachdem ich das 105er angeschafft habe. Insb. weil mir nach ersten Erfahrungen mit dem f2.8er die Freistellung vom f4.5-5.6 einfach nicht mehr gefallen hat.

Abgesehen vom ~1:8er Abbildungsmaßstab wären mir die 70-200 2.8er einfach zu klobig und würden wahrscheinlich die meiste Zeit zuhause liegen gelassen - insofern würde das 70-200 f4 wohl gut passen. Gewicht und Grösse sind i.O., Abbildungsmaßstab von 1:3.6 denke ich in den meisten Fällen auch.

Was mich jetzt beim f4 wirklich interessieren würde, wären Erfahrungen bei Nahaufnahmen. Schärfe, Bokeh, etc.

Als Beispiele ein paar "typische" Bilder von mir mit dem 105er. Kann es in der Hinsicht mithalten? Ggf. sogar das Macro überflüssig machen?

https://www.flickr.com/photos/sebwoh/7045862465/
https://www.flickr.com/photos/sebwoh/6862469998/
https://www.flickr.com/photos/sebwoh/6959898940/
https://www.flickr.com/photos/sebwoh/7158973108/

Danke vorab!
 
Das 70-200/4 sollte in allen Situationen hervorragend abliefern. Weil mir die 70-200/2.8 auch zu fett sind, habe ich allemöglichen Alternativen genutzt. ZB das 180/2.8, aber Makro kann es nicht. Da wäre vielleicht ein Sigma 150/2.8 die halbwegs leichtgewichtige Alternative.
Das Tamron 70-200/2.8 ohne Stabi ist 1150g leicht und hat eine Nahgrenze von 95cm. Allerdings scheint es mir so, als würde es erst oberhalb von 150cm Abstand zur vollen Performance auflaufen.
Hat das 70-200/4 an der Nahgrenze Schwächen? Ich glaube nicht.
 
Wenn es gut und günstig sein soll, das ehrwürdige Nikon 75-150/3.5 Serie E zzgl. einem +2dpt Achromaten schlägt sich bis 1:2 wirklich gut.
 
Ich habe das 4/70-200er und bin auch und gerade im Nahbereich von ca 1 m auch bei Offenblende sehr angetan.

M. E. ein rundrum gutes und praktikables Glas.

Ach so, habe eine D800.
 
Ich nutze auch das 70-200/4 und auch gerne im Nahbereich. Auch dort ist es ohne Fehl und Tadel. Ab Offenblende an der Naheinstellgrenze nutzbar.

Bei mir hat das 105/2.8 (in meinem Fall das Sigma, sollte aber für die Fragestellung irrelevant sein) nicht ersetzt. Dieses nur aus dem Grunde, weil ich auch gerne mal näher ran möchte, als es das 70-200/4 erlaubt.

Wenn der Abbildungsmaßstab des 70-200/4 aber ausreichend ist und man die f/2.8 des 105er nicht benötigt, dann kann das 70-200/4 das 105er schon ersetzen.

Was die Beispielfotos angeht: Ich bin schlecht im Schätzen der Abbildungsmaßstäbe, deshalb kann ich nicht sagen, ob die Bilder (wie bspw. die erste Blüte) so machbar wären.
 
Hi,

ich hab sowohl ein 60er Tamron als auch das 70-200 f4. Ich hab das Zoom noch nicht lange genug, um wirklich sagen zu können, obs für Nahaufnahmen irgend einen Vorteil gegenüber einem echten Makro hat, aber:
ich war, als ich damit Krokuse und Rosenstäuße und Schnappschüsse gemacht hab, letztlich immer an der Naheinstellgrenze gehangen.
Allerdings waren das auch alles keine Objekte die ihre Pose geändert hätten oder weglaufen, wenn ich einen anderen Bildausschnitt mit dem Makro durch näher rangehen mache.

Mir ist das Objektiv, was den Abstand und den Abbildungsmasstab angeht, für Nahaufnahmen zu unflexibel.
Ich könnte mir vorstellen, dass dir das auch so geht, wenn du schon ein Makro gewöhnt bist.

Ich meine die Stärken vom 70-200 f4 liegen ehr wo anders (schneller AF, Hammer Stabi, geringes Gewicht, super Schärfe bei Offenblende)

Gruß Uli
 
Natürlich ist das Zoom kein Makroersatz. Aber die Leistung an der Nahgrenze und der Abbildungsmassstab ist eine schöne und vor allem nutzbare Zugabe.
 
Als Ergänzung zum Makroobjektiv auf jeden Fall, vielleicht mit einer entsprechenden Nahlinse.

Ich Nutze hin und wieder das 70-200/2,8 mit einer Canon 500D Nahlinse, auch das ist sehr ansprechend. Aber das 70-200/4 hat was wegen des Gewichtes und der Kompaktheit.
 
Danke für die Antworten!

Als Ergänzung zum Makroobjektiv auf jeden Fall, vielleicht mit einer entsprechenden Nahlinse.

Und sorry, dass ich vorher nicht besser gesucht habe ;) Genau das zeigt eigentlich das, was ich nochmal sehen wollte und erhofft habe.
Im Prinzip geht es mir ja darum, entweder das 105er ODER das 70-200er im Gepäck zu haben, ohne in Hinsicht auf die Nahaufnahmen gross leiden zu müssen (vergessen zu erwähnen: Bin und bleibe bei DX. In dem Kontext ja eher von Vorteil für mich).

Was die 500D Nahlinse betrifft ist das noch eine guter Input. Danke. Die hatte ich gar nicht mehr im Kopf und die soll ja verdammt gut (im Vergleich zu den günstigen) sein.
Hätte die mir damals fast für das 70-300 geholt, aber bin dann doch beim Macro-Objektiv gelandet ;)

Viele Grüsse
 
Hallo, die Frage ist doch, welchen Abbildungsmaßstab du haben möchtest? Mir reicht der vom 70-200/4G mit 1:3.6 vollkommen aus. Das Objektiv ist wirklich sehr universell mit der Naheinstellgrenze von 1m und dem sehr guten VR. Im Anhang habe ich ein "beliebiges" Foto, aufgenommen bei ungefähr 1 m und bei einer Belichtungszeit von 1/60s mit VR=Ein. Wenn du dein Macro behalten möchtest, ist das 70-200 trotzdem eine sinnvolle Erweiterung.

Dietmar.


Anmerkung: Bei dem Bild handelt es sich um einen Ausschnitt (ca. 4200x2800Px, auf 1200x800px komprimiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst mit allen drei ZRs, wird man noch weit von 1:1 wegbleiben, schluckt außerdem zu viel Licht, man muss zudem deutlich näher ran, was sicher nicht der Abbildungsleistung des 70-200/4 zu gute kommt.

Nahlinse ist mMn hier die bessere Alternative.
 
Hast du abseits von Nahaufnahmen Verwendung für das 70-200? Dann würde ich es nehmen.

Nur als "langes Makro" gibt es m.E. bessere Lösungen (z.B. das schon erwähnte Sigma 150).
 
Nahlinse ist mMn hier die bessere Alternative.

Nahlinsen sind ein eher schlechter Kompromiss, da sie etwas zur Rechnung der Linse hinzufügen!
Das sind jedenfalls meine Erfahrungen diesbezüglich und das im Bereich MF!

Gruss Armin

Der To schreibt das im der Massstab vom 70-200 meist reichen würde also 1:1 ist glaub nicht das Ziel!
 
Zuletzt bearbeitet:
Nahlinsen sind billig und simpel, aber ein Achromat?
Mit Raynox 150 dürfte sich der Abbildungsmaßstab doch auch bei passabler Qualität steigern lassen (ohne aber die Güte eines 105VR zu erreichen).

Ich mache auch eher selten Macros und nutze derzeit einen Zwischenring als Lösung. Damit kann man leben, recht gut sogar. Dabei kommt es auf die Güte des Objektivs an und weniger auf den ZR - und dem 70-200/4VR traue ich hier auch einiges zu :top:
 
Zwischenringe haben auch den Vorteil das man sie an verschiedenen Objektiven verwenden kann, bei Filtern geht das nicht uneingeschränkt!
 
Nahlinsen sind ein eher schlechter Kompromiss, da sie etwas zur Rechnung der Linse hinzufügen!


ZR's doch auch und nur weil da kein Glas drin steckt, verschlechtert sowas dennoch die Bildquali, wahrscheinlich sogra mehr als mit einem guten Achromaten.

Ich würde es eher mit der Canon 500D Nahlinse machen.
 
Zwischenringe haben auch den Vorteil das man sie an verschiedenen Objektiven verwenden kann, bei Filtern geht das nicht uneingeschränkt!

Ich glaube das hängt ziemlich vom Einzelfall ab (welche Nahlinse /welches Objektiv). Ich hatte neulich mal die Gelegenheit mein Tamron 70-200/2.8 VC mit der Canon Nahlinse (von ManniD) zu probieren. Das Ergebnis fand ich recht überzeugend (war selbst etwas überrascht).
Hier mal ein 100% crop. Habe ich bei 200 m aus der Hand und AF gemacht bei 1/100 sec. Mit Stativ kann man da sicher noch mehr rausholen.
Es ist halt eine einfache Möglichkeit, den Abbildungsmasstsab ohne große Umstände etwas zu vergrößern, ohne dass viel mitzuschleppen wäre.

Gruss
Matthias

DSC_0749_RT.jpg
 
Ich habe mir als Ergänzung für Makros mit mehr Brennweite das Tamron 70-200 2.8 LD IF zugelegt. Macht seine Sache mit einem ABM von 1:3 ganz ordentlich.
 
Nahlinsen am 4/70-200 sind suboptimal.

Ich würde Abstand nehmen.

Zwischenringe sind bei Optiken mit Floatingelements, also alle Zooms und einige Festbrennweiten, auch suboptimal.

Also auch Abstand nehmen.

Fazit: wenn der Abbildungsmassstab des 4/70-200 für den Normalgebrauch nicht reicht, muss ein Makro her. Meine Meinung.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten