• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 70-200 f4, Ergänzung oder Ersatz für das 105er Makro bei Nahaufnahmen

Nahlinsen am 4/70-200 sind suboptimal.

Ich würde Abstand nehmen.


Im oben von mir verlinkten Thread zu Thomas Wester.

Link 1

Link 2

:p

Ein richtiges Makro wird dem ganzen noch eins drauf setzen, das ist klar, ich glaube auch dem Themenstarter.
 
Hallo zusammen

Ich möchte meinen "Park" gerne nach oben etwas erweitern (momentan ist mein max. das 105mm Macro) und schau etwas verliebt auf das 70-200 f4 :ugly:
...
Insb. weil mir nach ersten Erfahrungen mit dem f2.8er die Freistellung vom f4.5-5.6 einfach nicht mehr gefallen hat.


Wieso glaubst du das dir die Freistellung mit 4.0 soviel besser gefallen wird, als die Freistellung mit 4.5? Wenn Freistellung mit Offenblende dein Thema ist, wirst du mit dem 70-200/4 nicht viel besser darstehen als mit dem 70-300. Den riesen Unterschied zwischen Blende 4 und 4.5 sehe ich jetzt nicht.
 
Das Bokeh ist aber für Offenblende IMO nicht ganz unkritisch.
 
Ja, aber auch hier zeigen die Bubbles, dass es je nach Motiv und Auge des Betrachters mal ansprechend oder auch mal daneben sein kann.

Wie auch immer: Bubbles im Bokeh (à la Trioplan) sind stets mit Bedacht zu verwenden und bei Weitem nicht für alle Motive geeignet.


Dagegen ist das Bokeh des Anfangs erwähnten 75-150/3.5 Serie E mit Achromat fast schon als cremig zu bezeichnen. Das wohlgemerkt bereits ab 75mm (die 105mm im Exif bitte ignorieren), wie hier zu sehen:

Anhang anzeigen 3523275
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei deinem Bild hast du aber kein Gegenlicht und keine Überstrahlungen am Blütenstengeln. Insgesamt ist die Situation ein völlig andere. Auch mit dem wird man sowas ähnliches hinzaubern können. Schönes Bokeh zeigen die Bilder vom User Thomas Wester.
 
Weiterhin ein herzliches Dankeschön für die Antworten. ;) Insbesondere an die Beispielbilder, bzw. Links zu denen!

Um es nochmal anzumerken: Es geht mir nicht um einen "richtigen" Makro-Ersatz. Scheint teilweise so aufgefasst worden zu sein.
Das Makro habe ich ja und ist auch super, wenn es gezielt dann wirklich eingesetzt werden kann.
Im Kontext von Nahaufnahmen (Kein "Makro"! Wie die Beispiele beim Thread von mir) ist es natürlich auch super!
Wäre mir aber häufig lieber, ich könnte via Zoom mehr Möglichkeiten bekommen, ohne das geliebte "Nahaufnehmen" aufgeben zu müssen und ohne dafür zwei ~800g Linsen mitschleppen zu müssen.

Um Mal ein Fallbeispiel zu nennen, wo mir Flexibilität vom 70-200er inkl. Nahaufnahmen verdammt lieb gewesen wäre, hatte ich (vor-)letztes Wochenende:

Tierpark (Goldau/Schweiz übrigens. Gibt wenige, die mich positiv so überrascht haben). Großes Gelände, 105mm waren leider meistens viel zu wenig.
Bis zu dem Moment, wo ich gemerkt habe, dass sich dank des guten Wetters auf jedem zweiten Felsen Mauereidechsen geräkelt haben und posieren wollten (dafür war's 105er super ;) ). Und noch besser wäre es gewesen, wenn ich ein Objektiv hätte, was beides gut auf die Reihe bekommen hätte.

Das 200mm (trotz DX) auch sehr schnell zu kurz werden können, weiss ich.
Aber mir ist der Kompromiss zum langen Ende lieber, als Sachen wegen des Gewicht usw. zu Hause liegen zu lassen (hatte Anfangs über die Kombi vom neuen 300/4 VR + vorhandenem 105/2.8 nachgedacht. Wäre ansich eine tolle Kombi für beide Fälle - aber eben wieder Gepäck / Gewicht... Und ~1000 CHF mehr Asche :D).

(Hier noch ein Beispiel vom Tierpark. Der Kopf dürfte ca ~2cm Länge haben. Bild ist ca. 15% gecroppt)
20160410-DSC_5605.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es kommt halt auf den primären Zweck an. Für den aus meiner Sicht inzwischen eher seltenen Fall Tierpark, Zoo oder so, würde ich das gute alte 80-400 VR I einstecken und mit dem passsenden Achromaten hätte ich Nahaufnahmen bis zu 1:2.5 aus gut einem Meter Distanz in der Tasche.
 
Ich habe gerade mal Beispielaufnahmen mit beiden Objektiven gemacht. Gut f4 ist für das 70-200 Offenblende. Trotzdem behaupte ich mal, dass das 70-200 nicht so recht auf den extremen Nahbereich optimiert ist und im Vergleich zum 105er Marcro sichtbar hinten liegt. Jeweils fotografiert an der Naheinstellgrenze des 70-200 mit Stativ und Spiegelvorauslösung.

Nikon AF-S 70-200 @200mm/f4:




Nikon AF-S 105mm Marcro @f4:



Und noch eins an der Naheinstellgrenze des 105er:

Nikon AF-S 105mm Marcro @f4, Naheinstellgrenze:




Die Schärfe ist nach meinem Geschmack beim 105er deutlich besser. Beim selben Abbildungsmaßstab hast du beim 70-200er durch die 200mm noch eine bessere Freistellung. Bokeh finde ich bei beiden sehr angenehm.
 
Ich habe gerade mal Beispielaufnahmen mit beiden Objektiven gemacht. Gut f4 ist für das 70-200 Offenblende. Trotzdem behaupte ich mal, dass das 70-200 nicht so recht auf den extremen Nahbereich optimiert ist und im Vergleich zum 105er Marcro sichtbar hinten liegt.

Erstmal herzlichen Dank für den Vergleich!! Der hat mich wohl weitergebracht!
Das Bokeh finde ich auch bei beiden schön. Aber Puh. In Sachen Schärfe ist das wirklich ein ordentlicher Unterschied.. :(

Sollte ich mich vielleicht doch mit mehr Gewicht und zwei Objektiven anfreunden... Stellt natürlich dann schon eine 70-200/4 Wahl ggf. in Frage ;)
 
Jetzt muss ich doch noch etwas zur Ehrenrettung des 70-200er posten. Anbei ein Vergleich im üblicheren Arbeitsabstand des 70-200er (~3-4m):

Bei Blende 4:

70-200@200mm:



105er Macro@f4:



Bei Blende 5.6:

70-200@f5.6:




105er Macro@f5.6:



Bei Offenblende (f4) sehe ich das Macro noch im Vorteil, bei Blende 5.6 sind beide gleichauf, ggf. ist das 70-200er sogar etwas schärfer.
 
Wenn Dir das Nikkor 105mm AF-S zu schwer ist, könntest Du Dir auch überlegen, es zu verkaufen und Dir das Tamron 90mm VC zu holen. Nicht das, was vor wenigen Wochen veröffentlicht wurde, sondern das Vorgängermodell. Es wiegt nur 550g und hat praktisch den gleichen Arbeitsabstand. Außerdem ist es optisch klar besser und Du hast noch etwas Geld dabei übrig für andere Anschaffungen denn das Tamron kostet neu weniger als das was Du für Dein 105er bekommen würdest.

Grüsse
Lilgish
 
Das 70-200mm F4 ist auf jeden Fall eine Super-Ergänzung und eine sehr flexible Linse. Bei den Beispielbildern #16 und #23 sind einige Fotos damit von mir drinnen, Blüten, Eidechsen und Schmetterlinge alles freihändig. Gute Freistellung macht ja nicht nur das Objektiv sondern vor allem der Abstand zwischen Hauptmotiv und Hintergrund. Für Tier- und Sportfotos bei angenehmer Größe und Gewicht eine tolle Linse. Der AF lässt sich dank des tollen VR sehr sicher platzieren, da das Sucherbild dadurch wunderbar ruhig ist. Man muss nur aufpassen, dass der Fokusschalter in der richtigen Position ist. 0-3m und 3m-unendlich.

Gruß strickliese
 
tuxyso dein Vergleich mit dem Schneemann hinkt hinten und vorne, sorry! Da scheinst du beim 70-200 den Fokus nicht sauber zu haben, denn bei dem Häuschen ist der braune Balkon beim Zoom klar schärfer wie beim Makro, wie erklärst du das?

Ich jedenfalls sehe einige Dinge die beim Zoom schärfer sind und umgekehrt auch!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten