• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 35mm/1.8 schon wieder Fehler zwischen den Linsen

Das der TO das Objektiv nun behalten würde, wenn es keinen Abbildungsfehler der auf eben dieses Körnchen zurückzuführen ist, hat er ja nun hinreichend klargestellt.

Ob nun tatsächlich ein Fehler mal auf einem Bild (gerade bei Gegenlicht) zu erkennen sein wird und der dann tatsächlich auf eben dieses Körnchen zurückzuführen wäre, dürfte zwar äußerst unwahrscheilich sein, kann aber niemand gänzlich ausschließen und wäre daher wäre Glaskugelguckerei.

Ein Makel bleibt, auch wenn's nur die im Hirn abgespeicherte Information der Existenz dieses ominösen Körnchens ist :o.

Meine Erfahrung im Onlinegeschäft mit solch' "fehlerbehafteter" Ware: Auf eine Kaufpreisreduzierung lässt sich der Verkäufer, wenn überhaupt, nur dann ein, wenn Nachlass und Kostenaufwand der Rückabwicklung sich für ihn die Waage halten. Der bewegt sich meist um doppelte Versand- und Verpackungsgebühren plus X .
 
Stellt den der Fehler einen Mangel dar, wenn er die Abbildungsleistung nicht beeinträchtigt? Sprich, solange das keine Auswirkung hat ist es doch gute Ware. Zurückschicken kann man es natürlich, wenn man Glück hat bekommt man dann ein drittes Exemplar mit demselben "Fehler".

Gerald

Wie in meinem Beispiel: Kratzer/Dellen/Schmutz/beschädigte Sitze usw. beeinträchtigen nicht die Fahrleistung eines Autos, warum also verlangen Käufer ein neues Auto mir perfektem Lack/Blech, sauber usw.? Und einen Kratzer am Auto macht man selbst schneller, als Dreck zwischen die Linsen...

Nun, es kann auch sein, dass ein Internethändler billig Ware 2 Wahl aufgekauft hat und versucht sie als 1 Wahl zum normalen Preis zu verkaufen. Möchte nichts unterstellen, aber solche Möglichkeit gibt es.
 
...
Nun, es kann auch sein, dass ein Internethändler billig Ware 2 Wahl aufgekauft hat und versucht sie als 1 Wahl zum normalen Preis zu verkaufen. Möchte nichts unterstellen, aber solche Möglichkeit gibt es.

Das glaubst du aber nicht wirklich? Sowas gibts vielleicht bei Klamotten, bei Verpackungsschäden usw. aber bestimmt nicht bei Objektiven!
 
Wie in meinem Beispiel: Kratzer/Dellen/Schmutz/beschädigte Sitze usw. beeinträchtigen nicht die Fahrleistung eines Autos, warum also verlangen Käufer ein neues Auto mir perfektem Lack/Blech, sauber usw.?

Kratzer, Dellen betreffen die Haltbarkeit, weil es typ. Stellen für Rost sind. Beschädigungen brauchen wir glaube ich nicht diskutieren.

Es geht beim TO um eine "Fehlstelle im Glas", "Partikel", was auch immer, das mit blosem Auge wohl gerade noch so zu sehen ist. Es stellt weder eine Beschädigung noch eine Beinträchtigung der optischen Qualität dar. Also werfen wir das auch nicht in einen Topf mit einem echten Mangel. Es ist auch nicht gleichzusetzen mit einem Kratzer im Gehäuse. Ich gehe auch jede Wette ein, dass bei genauester Untersuchung in jedem Objektiv ein Partikelchen zu finden ist, weil ich nicht davon ausgehe das die Dinger unter Reinstraumbedingungen assembliert werden. In diese Fall liegt das Dingelchen halt dummerweise sichtbar auf der Linse.

Im Versandhandel hat er das Recht alles zurück zu schicken, beim Händler vor Ort würde das wen überhaupt nur auf Kulanz ausgetauscht.

Ich bleib dabei, das Dingelchen ist irreleveant, wenn es dem Selenfrieden hilft zurückschicken ansonsten behalten und Bilder machen.

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Seit ich diesen Bericth gelesen habe, kann ich über Staubkörnchen-Phobiker nur noch lachen

Na dann geht erst mal im Revier der Leicisten wildern....

Ich verkaufe vor einiger Zeit eine fast jungfräuliche M8 OOV (out of vitrine) im einschlägigen Forum. Fragt ein "Interessent": Wie viele Staubkörner im Sucher (!) sichtbar sind und wo genau die denn sitzen. :eek:
Ich antworte, dass da noch gar keine sind, ich aber nach Kaufabschluss gerne bereit bin, eine beliebige Anzahl Staubkörner an die gewünschten Stellen zu platzieren. Hat er sich nicht mehr gerührt. Komisch... :lol:

Okay, war jetzt ein bisschen OT. Musste ich aber einfach loswerden.
 
..Nun, es kann auch sein, dass ein Internethändler billig Ware 2 Wahl aufgekauft hat und versucht sie als 1 Wahl zum normalen Preis zu verkaufen. Möchte nichts unterstellen, aber solche Möglichkeit gibt es.

Das glaubst du aber nicht wirklich? Sowas gibts vielleicht bei Klamotten, bei Verpackungsschäden usw. aber bestimmt nicht bei Objektiven!

Das könnte ich mir seitens des Handels schon vorstellen. Allerdings bezweifel ich dass Nikon eine solche Handlungsweise unterstützt. Die Kosten wären wohl deutlich höher, solche Produkte auf den Markt zu bringen, als - vorausgesetzt der Fehler wird entdeckt - diese auszusortieren.
Es klingt natürlich etwas komisch wenn man gleich zweimal hintereinander ein Produkt mit dem gleichen Fehlermerkmal bekomme. Angenommen das Fehlerniveau liegt bei dem Produkt bei 5% (ist ja ein Consumer Produkt) und es ist einer von 100 möglichen gleichverteilten Fehlern, dann hab ich eine 0,05 prozentige Wahrscheinlichkeit so ein Produkt zu bekommen.
Zwei Produkte mit dem gleichen Fehlermerkmal zu bekommen ist jedoch schon etwas unwahrscheinlicher. Bei ungefähr eins zu viermillionen fast schon wie ein Sechser im Lotto.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kratzer, Dellen betreffen die Haltbarkeit, weil es typ. Stellen für Rost sind.

Hmmm, dass eine kleine Delle im Blech oder Kratzer im Kunststoff-Stossfänger dessen Haltbarkeit betreffen kann oder deswegen dort Rost entsteht ist mir ziemlich neu... Aber trotzdem kann ich mir keinen Kunden vorstellen, der ein solches Auto VOLL bezahlt und akzeptiert. Auch wenn die Fahrleistung dadurch nicht schlechter ist. Nun ja, hier ist aber ein "Foto-Forum", nicht "Auto-Forum", ich wollte nur etwas über "Schönheitsfehler" sagen. :)
 
Leider scheint es sich beim Versandhandel mitunter die Unsitte eingebürgert zu haben das man Ware testet, Ware beschädigt oder sogar austauscht (selber schon erlebt) und dann innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Fristen zurückschickt. Eine Nikon Optik wurde von mir deshalb ebenfalls schon einmal zurückgeschickt, hatte sie doch auf der Linsenoberfläche einen kleinen, aber sichtbaren Kratzer.
Gut möglich das die Einschlüsse in dem Glas vom Treadopener in die Linse gelangt sind eben während eines solchen Tests, nachweisbar ist dies natürlich aber nicht. Fakt ist aber auch das solche Verunreinigungen oder Fehler bei der Produktion der Gläser schon ab Werk immer mal vorhanden sein können, ich denke zu 100% "sauber" ist so eine Optik trotz aller Qualitätssicherungsmaßnahmen nur selten.

Optisch wirkt sich das ganze nicht aus, sollte sich aber im laufe der Jahre mehr "Dreck" hinter den Linsen ansammeln was je nach Nutzung und Konstruktion der Optik mal langsamer mal schneller passiert, setzt dies die Kontrastleitung der Optik allmählich herab und führt vor allem bei Gegenlicht zu immer "milchigeren" Bildern wo im schlimmsten Fall dann eigentlich nichts mehr vom eigentlich Motiv zu erkennen ist. Da hilft dann nur noch das Objektiv von Zeit zu Zeit zum Service zu schicken und reinigen zu lassen.

Was nun tun, - ehrlich gesagt ich wüsste es auch nicht. Natürlich will ich einwandfreie Ware nur wie definiert sich diese ? Um hier mal beim Beispiel Auto zu bleiben, ich kann mich auch hier nicht erinnern das ich jemals ein einziges Modell hatte das bei Auslieferung in dieser Hinsicht zu 100% perfekt war. Womöglich wäre, wenn ansonsten alles passt die Verhandlung über einen Rabatt der beste Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Nachtrag.

Ich hab mir gestern mal die Mühe gemacht meine Optiken alle zu überprüfen und was soll man sagen, - mit einer starken LED Lampe von vorne in den Tubus geleuchtet ist sehr indiskret.

Kurzum, ich habe bis auf eine Festbrennweite kein einziges Objektiv egal ob Nagelneu oder schon älter, ob teuer oder billig gefunden das nicht das eine oder andere Staubkorn beheimatet.
Für diejenigen die dies als verkaufsmindernd ansehen sei gesagt, kaum eine Optik und erst recht nicht solche die im regelmässigen Gebrauch sind werden hier absoulut "sauber" sein, 100% gibt es hier einfach nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten