• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 35mm/1.8 schon wieder Fehler zwischen den Linsen

sogrün

Themenersteller
Hi, ich habe jetzt das zweite mal ein Nikon AF-S 35mm f1.8 über Amazon bestellt, und das zweite mal bekomme ich ein Objektiv das (siehe Bild) einen Einschluss, oder Beschädigung, zwischen den Linsen der hinteren Gruppe hat.
Das Bild zeigt das erste Objektiv, das ich bereits zurückgeschickt habe. Das neue hat den gleichen Fehler, nur dass die Beschädigung weiter am Rand und etwas tiefer im Objektiv sitzt.
Ich bin was die Technik angeht noch Anfänger. Habe meine erste DSLR (D7000) vor kurzem hier gebraucht übers Forum gekauft.

Ich kann auf den Fotos - selbst bei Blende 22 - bisher nichts erkennen und frage mich, ob der Fehler den ich sehe überhaupt Einfluss auf meine Bilder hat, oder haben wird? (Unschärfe, Lichtreflexionen, ... ???)
Habt ihr mit sowas schon Erfahrung? Sollte ich auch dieses Objektiv zurückschicken?
Mit welchen Motiven könnte ich das Objektiv gut auf Abbildungsfehler überprüfen, die durch die Beschädiung verursacht wurden?

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet!
Vielen Dank schonmal und viele Grüße
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich kann auf den Fotos - selbst bei Blende 22 - bisher nichts erkennen und frage mich, ob der Fehler den ich sehe überhaupt Einfluss auf meine Bilder hat, oder haben wird? (Unschärfe, Lichtreflexionen, ... ???)
Du wirst da nie etwas sehen können, optisch ist der Fleck völlig belanglos.

Früher gab es einige Glassorten, die kleine Bläschen enthielten. Das hat auch nie gestört.
 
Hi Andreas,
vielen Dank für deine schnelle Antwort. Hat das damit zu tun dass die Fokusebene reltaiv weit Weg von dem Fehler ist?
Wie sieht es dagegen mit Lichtreflexionen aus?

Viele Grüße
 
Eine Linse - Objektive sind "Dicke Linsen" kann sich selbst niemals sehen!
Schon gar nicht in sich heinein. Und auch an der Oberfläche sieht sie kaum etwas. Schaue Dir mal diesen "Schaden" an:
https://picasaweb.google.com/DerPfa...authkey=Gv1sRgCNXZ4eTwxKPQwAE&feat=directlink
und dann ziehe Deine Schlüsse.
 
Natürlich ist das Fleckchen zu weit von der Fokusebene entfernt, um irgendwie abgebildet werden zu können. Auch für irgendwelche Reflexionen ist es viel zu klein.
 
Wahrnehmen wird man den Fehler auf den Bildern nicht.

Bei einem Verkauf würdest Du aber ggf. einem potentiellen Käufer einen Grund geben, den Preis zu drücken. Der Versandhandel will fehlerfreies Geld, gleiches kann und darf man von der gelieferten Ware verlangen ;). Daher würd' ich es nochmal tauschen.
 
Der Versandhandel will fehlerfreies Geld, gleiches kann und darf man von der gelieferten Ware verlangen ;). Daher würd' ich es nochmal tauschen.
Und dann benutzt du es zweimal und hast plötzlich auch ein Staubkörnchen drin. Dafür hast du dann aber dem Händler die Kosten und letztlich die allgemeinen Verkaufspreise nach oben getrieben. Just my 2 Cents.
 
Jetzt muss ich auch noch ein schlechtes Gewissen haben wenn ich fehlerhafte Ware zurückschicke. Das wird ja immer doller!

Lass dich nicht einlullen und schick das Objektiv zurück. Wie bereits geschrieben, bei einem Verkauf kannst du dich getrost von einem Großteil deiner Preisvorstellung verabschieden, denn da ist es auf einmal egal ob man den Fleck auf den Bildern sieht oder nicht, potentielle Käufer werden einen ordentlich Preisnachlass verlangen.
 
Ich überlasse es jedem selbst ob er damit zufrieden ist oder nicht, ich erwarte einwandfreie Ware. Wenn du mit einem solchen Zustand zufrieden bist, wird's Nikon sicherlich freuen (deswegen werden sie die Preise aber dennoch nicht senken).
 
Also ich würde es auch zurückgeben. Ich erwarte für mein Geld ordentliche, schadfreie Ware. Kratzer kann ich selbst reinmachen, aber dann habe ich es auch benutzt oder irgendetwas ist mit dem Teil passiert.

Bin da auch ziemlich pingelich - egal ob man es auf den Bildern sieht oder nicht.
 
Jetzt muss ich auch noch ein schlechtes Gewissen haben wenn ich fehlerhafte Ware zurückschicke. Das wird ja immer doller!

Ist ein Staubkörnchen ein "Fehler" oder ein "Schaden"? Oder ein gottgegebener Zustand, der sich eh nach 1 Woche einstellen wird? Wenn überhaupt, würde ich über einen kleinen Preisnachlass verhandeln, was nützt es, das Objektiv fünfmal hin- und herzuschicken, um am Ende doch den gleichen Zustand zu haben.
 
Hi, ich habe auch vor dem Hintergrund gefragt, der jetzt bei der Diskussion aufgekommen ist.
Sollte der Fehler für mich vertretbare Auswirkungen haben, würde ich von einer erneuten Rücksendung absehen. Ein Abbildungsfehler würde ich nicht akzeptieren, mit einem niedrigeren Verkaufswert komme ich klar.

Vielen Dank für die Antworten!

Eins würd ich noch gerne wissen. Mit welchen Motiven lassen sich Abbildungsfehler besonders leicht enttarnen? (Geom. Muster, direktes Sonnenlicht, ...?)
Mir ist klar, dass ein Fehler der nur unter bestimmten, seltenen Bedingungen, Auswirkungen hat, irrelevant ist. Dennoch könnte ich diese dann leichter vermeiden.

Viele Grüße
 
"Abbildungsfehler" ist sehr allgemein. Ich unterstelle mal, daß es nicht um das geht, was man darunter normalerweise versteht (sphärische, chromatische Aberration, Astigmatismus, Koma, Bildfeldwölbung, Verzeichnung, ....), sondern um mögliche Auswirkungen diese Fitzelchens in obigem Bild.

Am besten einen reproduzierbaren Versuchsaufbau im Gegenlicht - daher natürlich keine natürliche Lichtquelle. Alle Aufnahmen vom Stativ. Dann brauchst Du mindestens 2 baugleiche Objektive, eines mit, eines ohne den Punkt. Besser von jeder Sorte 3-5, um andere Exemplarstreuungen auszuschließen. Die Wirkung wird im wesentlichen Lichtstreuung sein - bei verschiedenen Blendenzahlen und niedrigster ISO mit jedem Objektiv eine größere Zahl Testaufnahmen machen und am besten per Software im Vergleich den erzielten Kontrast messen, damit Du den Unterschied auch wirklich messen kannst. Subjektive Vergleiche werden vermutlich keinen erkennbaren Unterschied liefern.

Natürlich sollte das Ganze in einer ausreichend staubarmen Umgebung passieren. Jedes zusätzliche Staubkorn auf einem der Testobjektive macht den ganzen Aufwand zunichte.
 
Ich würde NATÜRLICH für mein gutes Geld auch gute Ware erwarten. Egal, ob der kleine "Fehler" Auswirkungen auf das Bild hat oder nicht.
Ein neues Auto mit z.B. Kratzer fährt sich genau so, wie eins ohne Kratzer. Würdest Du es zum regulären Preis akzeptieren???
 
Ich würde NATÜRLICH für mein gutes Geld auch gute Ware erwarten.

Stellt den der Fehler einen Mangel dar, wenn er die Abbildungsleistung nicht beeinträchtigt? Sprich, solange das keine Auswirkung hat ist es doch gute Ware. Zurückschicken kann man es natürlich, wenn man Glück hat bekommt man dann ein drittes Exemplar mit demselben "Fehler".

Gerald
 
Zuletzt bearbeitet:
Stellt den der Fehler einen Mangel dar, wenn er die Abbildungsleistung nicht beeinträchtigt? Sprich, solange das keine Auswirkung hat ist es doch gute Ware. Zurückschicken kann man es natürlich, wenn man Glück hat bekommt man dann ein drittes Exemplar mit demselben "Fehler".

Gerald

Gegenbeispiel. 100 tote Pixel auf einem Full HD Monitor fallen bei Textverarbeitung nicht negativ auf. Dennoch liegt ein Sachmangel vor. Uneingeschränkt nutzbar ist der Monitor dennoch.

Wenn ich gutes Geld für ein neues Produkt ausgebe, soll es auch fehlerfrei sein. In jeder Hinsicht. Auch, wenn es nur die Optik anbelangt.
 
Gegenbeispiel. 100 tote Pixel auf einem Full HD Monitor fallen bei Textverarbeitung nicht negativ auf. Dennoch liegt ein Sachmangel vor. Uneingeschränkt nutzbar ist der Monitor dennoch.

Schlechtes Beispiel, da 100 tote Pixel bei Grafik- und Videobearbeitung durchaus störend sind, dadurch ist die Nutzung eingeschränkt und es liegt ein Mangel vor. Bei 1-2 toten Pixel liegt regelmässig kein Mangel vor.

Wenn die Optik zum Hersteller geht wird die repariert? Wenn ja was?

Die Rücksendung landet IMHO als "fehlerfreier" Rückläufer wieder im Versand und morgen gibt's den nächsten Thread.

Da man offensichtlich auf den Bildern nichts nachteiliges sehen kann - behalten, Bilder machen und sich keine grauen Haar wachsen lassen. ;)

Gerald
 
Mich würde mal interessieren wie viele von denen die zum "behalten" raten mir ein Riesentheater machen würden wenn ich ihnen hier ein verkratztes Objektiv als neuwertig verkaufen würde...

Schicks zurück! Alleine schon um das Gefühl loszuwerden das du sicherlich bei jedem später gemachten Bild hast (...ist da nicht doch evtl. ein Fehler zu sehen...?)


Oder.. ist von denjenigen die sich eh ein solches Objektiv kaufen wollen nicht einer bereit es ihm abzukaufen?


Grüße..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten