• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Nikon 18-35G statt 16-85 DX an D500/APS-C?

Also, dass man ein Sigma (oder was auch immer) grundsätzlich kalibrieren sollte, ist ein Internetgerücht. Das trifft konstruktionsbedingt auf jede Objektiv-Kamera-Kombi bei DSLR zu wenn man das letzte Quäntchen Auslösung haben will. Und es war ja Nikon selbst, der als erster Hersteller am Markt für die eigenen F-Objektive die AF-Feinkorrektur in den Kameras eingeführt hat, weil die wussten, dass das nicht immer perfekt passt. Nur funktioniert diese Form der Korrektur bei Zooms eher schlecht.
Es ist aber kein Internetgerücht, dass die Nikon-eigenen Objektive zumeist weniger Probleme mit Fehlfokus hatten als die Objektive von Fremdherstellern. Bei letzteren kam es sehr viel häufiger vor. Ist so, war so. Wenn ich meine Historie betrachte mit Nikon DSLR Kameras und Objektiven von Nikon und von Fremdherstellern und mit Hilfe von FoCal den Fokus justieren wollte, dann waren die Sigmas, Tamrons und Tokinas immerzu schlechter als die Nikon Objektive. Bei ersteren mußten zwar ebenfalls geringfügige Änderungen vorgenommen werden, aber im Hausgebrauch (also ohne Software) hätte man bei denen zumeist wohl nix festgestellt. Ganz anders die meisten meiner zahlreichen Objektive von Fremdherstellern. Da waren größere Korrekturen notwendig. Zumindest bei Offenblenden, womit diese Justiervorgänge abliefen. Bei Blenden ab ca. 5.6 relativierten sich die Probleme natürlich. ;) Unabhängig davon, ich hatte bei keinem Nikon Objektiv jemals den Eindruck, die AF Feineinstellung nutzen zu müssen bei all meinen Nikon Kameras. Aber bei diversen anderen Gläsern leider schon. Nahezu kein Sigma, Tamron oder Tokina kam ohne Korrektur aus. Wenn ich bei Offenblende fotografieren wollte. Sonst egal. Ausser beim eigentlich tollen Sigma Art 18-35/1.8. Aber dessen Problem kennen die Insider ja alle.:)
 
Dafür gibt es keine Daten, die das belegen. Persönliche Erfahrungen haben keine statistische Aussagekraft.
Natürlich nicht. Aber wenn man in den div. Foren ausgiebig liest, dann beschweren sich nahezu ausschließlich Nutzer von den Sigmas, Tamrons und Tokinas dieser Welt über Front- oder Backfokus und sehr sehr selten welche mit Nikon Linsen. Statistisch erfasst ist sowas natürlich nicht. Aber man könnte zu diesem Eindruck kommen. Lediglich Du behauptest immerzu was anderes... ;)
 
Ich bin eben nur an belastbaren Fakten interessiert. Das ist zwar zur Zeit scheinbar nicht populär und angeblich befinden wir uns sogar insgesamt in einem post-faktischen Zeitalter aber da mache ich nicht mit weil ich diese Grundhaltung für problematisch halte. Ich hoffe aber auf bessere Zeiten.
 
Bin wohl einer der "wenigen" die mit ihrem Sigma 18-35mm zufrieden sind. :lol:
An der früheren D7100 und an meiner jetzigen D7500 liefert es wunderbare Bilder auch und vor allem bei Offenblende.
Im Nahbereich bei 35mm (28cm Naheinstellgrenze / 1 : 4,3) mussten über den Sigma-Dock geringe Korrekturen vorgenemmen werden.
Das war es aber auch schon. Bei Landschaft und Sternenhimmel ist bei Blende 2.8 alles scharf.
Die AF-Felder der D7500 lassen sich alle mit dem Objektiv einwandfrei bedienen.
Zugegeben es ist nicht das leiteste aber ich mag es !
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin wohl einer der "wenigen" die mit ihrem Sigma 18-35mm zufrieden sind. :lol:
An der früheren D7100 und an meiner jetzigen D7500 liefert es wunderbare Bilder auch und vor allem bei Offenblende.
Im Nahbereich bei 35mm (28cm Naheinstellgrenze / 1 : 4,3) mussten über den Sigma-Dock geringe Korrekturen vorgenemmen werden.
Das war es aber auch schon. Bei Landschaft und Sternenhimmel ist bei Blende 2.8 alles scharf.
Die AF-Felder der D7500 lassen sich alle mit dem Objektiv einwandfrei bedienen.
Es geht um die D500 mit ihren bis weit an den Rand reichenden AF Messfeldern. Nur da scheint es Probleme zu geben.
 
Es geht um die D500 mit ihren bis weit an den Rand reichenden AF Messfeldern. Nur da scheint es Probleme zu geben.
Ja, da besonders. Aber schon an meiner damaligen D7200 wurde es ausserhalb der mittleren Fokusmessfelder nach aussen hin immer unschärfer bzw. gabs Back- oder Frontfokus. Ließ sich auch durch das Sigma Dock natürlich nicht beheben und Sigma selber hat es bei meinem ebenfalls nicht hinbekommen. Es war damals der Tenor, dass es bei diesem Objektiv konstruktionsbedingt war und sich nicht wirklich beheben ließ. Dennoch war es damals mein Lieblingsobjketiv aufgrund seiner famosen Schärfe (die es bei Offenblende halt vor allem bzw. ausschließlich in der Mitte gab... ;) ).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten