• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nikon 17-55 2.8 vs. Tamron 17-50 2.8 (Kaufentscheidung)

Splash4881

Themenersteller
Hallo zusammen

Wie man meinem Profil entnehmen kann, fotografiere ich mit einer Nikon D80 und zumeist mit dem Tamron 28-70 2.8 - desweiteren besitze ich noch ein Nikon 70-200 2.8 VR. Eine Klasse Linse die ich allerdings "leider" nur bei gutem Wetter benutze. In "geschlossenen Räumen" ist diese kaum einsetzbar. Nun würde ich gerne etwas mehr Weitwinkel haben. Ich dachte schon daran mein Tamron 28-70 2.8 durch das neue Nikon 24-70 2.8 zu ersetzen. Aber der Preis ist ja echt Hammer. Und viel mehr Weitwinkel hätte ich auch nicht gewonnen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich (immer im Vergleich zu den Bildern meines 70-200 VR) mit einem Tamron 17-50 2.8 zufriden werden kann oder da schon zu einem dementsprechenden Nikon greifen muss. Mir geht es vor allem in erster Linie um Bildqualität. Die Verarbeitung des Objektivs ist ersteinmal zweitrangig.

Kann mir da jemand bei meiner Entscheidung weiterhelfen? :top:
 
Dankefür diesen thred - möchte endlich auch digital einsteigen, bin mir nicht sicher, ob es unbedingt ein Nikon 17-55/2.8 oder auch ein Sigma bzw. Tamron tun würde.

Ist der qualitative Unterschied so gravierend, bzw. wo und wann wird er sichtbar?

Stosse gerade mein komplettes analoges Nikonequipment ab und möchte mich neu orientieren.:o
 
@Splash4881: Kauf' dir das Nikon, ist die perfekte Ergänzung zum 70-200 :top:

@flatrider: Wenn du ein gutes Tamron erwischst wirst du kaum einen Unterschied in der Bildqualität sehen. Die Nase vorne hat das Nikon beim Autofokus (schnell und leise) und bei der Verarbeitung (mit aufgesetzter GeLi bleibt die Gesamtlänge beim Zoomen konstant).
 
Auch ich hoffe daß dieser Thrad eventuell einige Aussagekräftige Bilder des Tamron in der Praxis hervorbringt.
keine Testcharts...

Edit:
@Splash4881: Kauf' dir das Nikon, ist die perfekte Ergänzung zum 70-200 :top:

warum ?

Ich empfand den Zoomring des 17-55 als katastrophal angeordnet. Dieses Objektiv wird definitiv nie meins...
Ausserdem sagt man dem Nikon abgeblendet auch eine schwächere Leistung als deutlich günstigere Linsen nach.
Sozusagen Offenblendenoptimiert - wenn man das braucht wirds gut sein.
 
@Splash4881: Kauf' dir das Nikon, ist die perfekte Ergänzung zum 70-200 :top:

@flatrider: Wenn du ein gutes Tamron erwischst wirst du kaum einen Unterschied in der Bildqualität sehen. Die Nase vorne hat das Nikon beim Autofokus (schnell und leise) und bei der Verarbeitung (mit aufgesetzter GeLi bleibt die Gesamtlänge beim Zoomen konstant).

mmmh.
zu erst das 1000€ teurere nikon empfehlen und dann ein satz später sagen, dass man (bei etwas glück - was aber mittlerwile garnicht mehr so unwahrscheinlich ist) bei der bildqualität kaum einen unterschied merkt. merkwürdig :confused:

kann ich nicht ganz nachvollziehen.


@all:
wie die beiden(drei) sich unterscheiden ist allerdings schon in einigen threads behandelt worden. einfach mal suchen!

"endlich freitag"
jucheeee.

ein schönen tag euch!
 
Daedalus_AT schrieb:
Weil jeder einzelne sein Objektiv nur empfehlen kann.
Passt, ich habe ja beide :evil:

Und ich kann auch beide empfehlen :p

theodorius123 schrieb:
zu erst das 1000€ teurere nikon empfehlen und dann ein satz später sagen, dass man (bei etwas glück - was aber mittlerwile garnicht mehr so unwahrscheinlich ist) bei der bildqualität kaum einen unterschied merkt. merkwürdig

kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Naja, es geht nicht nur um die Bildqualität. Sonst müssten 95% der entsprechenden Profis nicht mit einer 1D/D2 herumlaufen.
 
@nikos

wow, die Landschaftsfotos sind sehr, sehr schön!
Mein Kompliment und Respekt!!:top:

Danke!

Ich würde zu der ewigen Diskussion einmal folgende Theorie aufstellen:
Die Kamera ist zu 20%
das Objektiv zu 40%
und die RAW-Entwicklung sowie die Bearbeitung ebenfalls zu 40%
an einem gelungen Bild beteiligt, wobei ich den Fotografen einmal dabei außer Acht lasse.

Ob du ein Foto am Ende des Prozesses in den Händen hältst, mit dem du zufrieden bist, hat also nicht wirklich damit etwas zu tun, ob du dir jetzt das Tokina oder das Nikon zulegst.
LG
Gerd
 
Das ist ein stets wiederkehrendes Thema hier, aber auch mich interessiert es erneut, wenn darüber diskutiert wird. Ich erwäge, ein Standard-Zoom "fürs Leben" zu kaufen (Nikon 24-70 oder 17-55) wobei ich uU auch die Variante wähle, zunächst ein Top-Tamron und irgendwann einmal das FX-Objektiv zu kaufen.

Es ist oft so, dass teure Objektive nur geringfügig bessere Leistungen als preisgünstigere aufweisen, man sich aber durchaus dafür entscheiden kann, für das letzte bisschen Qualität überproportional Geld auszugeben. Auch Kit-Linsen bilden ja ersteunlich gut ab, insb. ab f5,8 oder 8.

Was ist denn nun dran an der erwähnten "Schwäche" des Nikon im abgeblendeten Zustand bzw. am unteren Brennweitenende? Ist da das Tamron besser? Hat das Tamron nur den Makel, in der Haptik und der Fokusgeschwindigkeit zweitklassig zu sein (die bekannte Serienstreuung mal außen vor gelassen) oder wo sind seine Schwächen?

M-A
 
Das ist ein stets wiederkehrendes Thema hier, aber auch mich interessiert es erneut, wenn darüber diskutiert wird. Ich erwäge, ein Standard-Zoom "fürs Leben" zu kaufen (Nikon 24-70 oder 17-55) wobei ich uU auch die Variante wähle, zunächst ein Top-Tamron und irgendwann einmal das FX-Objektiv zu kaufen.

Es ist oft so, dass teure Objektive nur geringfügig bessere Leistungen als preisgünstigere aufweisen, man sich aber durchaus dafür entscheiden kann, für das letzte bisschen Qualität überproportional Geld auszugeben. Auch Kit-Linsen bilden ja ersteunlich gut ab, insb. ab f5,8 oder 8.

Was ist denn nun dran an der erwähnten "Schwäche" des Nikon im abgeblendeten Zustand bzw. am unteren Brennweitenende? Ist da das Tamron besser? Hat das Tamron nur den Makel, in der Haptik und der Fokusgeschwindigkeit zweitklassig zu sein (die bekannte Serienstreuung mal außen vor gelassen) oder wo sind seine Schwächen?

M-A

Meine Partnerin hat das Nikon, ich das Tamron. Hab außer der besseren Haptik des Nikon noch keine wirklichen Schwächen des Tamrons feststellen können.
Die geringere Größe/Gewicht ist ja auch eher ein Vorteil.
Mag aber sein, dass ich mit dem Stück ein Glück hatte, denn mit dem Tamron 28-70er war ich überhaupt nicht zufrieden und hab es schnell wieder eingetauscht.
LG
Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun stellt sich mir die Frage ob ich (immer im Vergleich zu den Bildern meines 70-200 VR) mit einem Tamron 17-50 2.8 zufriden werden kann oder da schon zu einem dementsprechenden Nikon greifen muss. Mir geht es vor allem in erster Linie um Bildqualität. Die Verarbeitung des Objektivs ist ersteinmal zweitrangig.
Bei nikonpoint gibt es einen vdaiker, der beide Objektive kennt. Er hatte auch mal Vergleichsbilder ins Forum gestellt, die allerdings mittlerweile im Forum (aus Altersgründen, ist dort so) gelöscht wurden. Er wird sie dir aber sicherlich gern schicken.

Einen Unterschied in der Schärfe würde ich nicht sehen. Das Tamron neigt aber wesentlich stärker zu Farbsäumen an kontrastreichen Kanten. Es sind sowohl CA (kann Capture rausrechnen) als auch Purple Fringing (kann nicht automatisch entfernt werden). Bei schwierigen Lichtsituationen schlägt sich also das Nikon so viel besser daß es in den Bildern unübersehbar ist. Wie gesagt, vkaiker hatte das mit Bildern belegt.

Ehrlich gesagt, mir würde in dieser Hinsicht das Tamron reichen, aber das ist immer eine Frage der persönlichen Kompromißbereitschaft. Wer sich qualitätsmäßig unbedingt am 70-200 VR orientieren will, der wird das wahrscheinlich anders beurteilen als ich.

Grüße
Andreas
 
Meine empirischen Untersuchungen :D haben folgendes ergeben:

A) Tamron* löst schon bei Offenblende etwas höher auf als das Nikon Pendant
B) Tamron erzeugt im Vergleich eher Farbsäume*²
C) Der AF des Tamron war bei 4 getesten Exemplaren nicht wirklich zuverlässig und lag gerne mal leicht daneben. (bei f/2.8 und entfernten Objekten)
D) Der AF des Nikon arbeitet tadellos
E) In der Praxis wiegt D Punkt A locker auf!

*jedenfalls eines von vier getesteten...
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2368696&postcount=20

Zusammenfassend würde ich sagen, daß die Nikon Linse vielleicht nicht der Auflösungskönig ist aber dafür ein zuverlässiges Arbeitstier ohne große Schwächen und mit einem sehr schnellen und sicheren AF gesegnet ist. Wer es sich leisten kann, macht ganz sicher keinen Fehler damit. Allen anderen sei das Tamron und ein wenig Zeit für eventuelle Reklamationen empfohlen.
 
Allen anderen sei das Tamron und ein wenig Zeit für eventuelle Reklamationen empfohlen.
"Ein wenig Zeit", Spaßvogel. ;)

Ich habe sechs Stück ausprobiert, zwei davon wurden von Tamron (erfolglos) justiert. Das zog sich über fast ein Jahr hin. Ich denke wenn man die gleichen Maßstäbe an die Verarbeitung anlegt wie man das bei Nikon jederzeit tun kann, dann kann sich der Beschaffungsprozess bei Tamron schon mal in einer Endlosschleife bewegen.

Grüße
Andreas
 
. Ich dachte schon daran mein Tamron 28-70 2.8 durch das neue Nikon 24-70 2.8 zu ersetzen. Aber der Preis ist ja echt Hammer.
das Objektiv, bei allem was ich so lese aber auch. Wie üblich: "you get what you pay for"

Nun stellt sich mir die Frage ob ich (immer im Vergleich zu den Bildern meines 70-200 VR) mit einem Tamron 17-50 2.8 zufriden werden kann oder da schon zu einem dementsprechenden Nikon greifen muss.

Diese Frage wird jede Woche zweimal gestellt. Einfach mal SuFu bemühen, um die 100.000 bereits geschriebene Meinungen nachzulesen. Ich habe auch schon zig Kommentar zu dem Thema, sowohl hier als auch dpreview.com geschrieben. Zu diesem Thema kommt hier im Forum nichts mehr neues. Alles ist gesagt.


Ich *persönlich* habe alle die Thread über das Tamron vs Nikon vor zwei jahren gelesen, die Tests ColorFoto+ Photozone gelesen, die das Tamron 17-50 sehr loben, bei manchen Test schneidet das Tamron besser ab bzg der IQ als das Nikon. Am Ende habe ich dann das Nikon gekauft. Es ist mein "immerdrauf" und bis jetzt den Kauf nicht bereut.

Anders kaufen das Tamron und sind glücklich. Ist auch gut.

Am Ende mußt Du selbst entscheiden. Ist ja auch Dein Geld :D

Frithjof
 
Ich kann auch nur zum Nikkor etwas sagen: :top:

Was mir am meisten weiterhilft ist, dass der Fokuspunkt immer sitzt, immer. Und schnell. Ich fotografiere auch viel mit meinem Nikkor 35/2, aber um eine (fast) gleiche Qualität und Sicherheit zu bekommen und um Komfort zu gewinnen (weniger Laufarbeit) ist für mich das 17-55 eine angemessene Alternative dafür.

Ich vermute, dass es bei Tamron (oder anderen) eher ein Problem mit der Serienstreuung gibt (zumindest liest man das hier immer wieder). Daher würde ich mir auf jeden Fall vorher das Objektiv von Tamron ausleihen und ausgiebig testen wollen. Ich mache keine Kompromisse in diesem Bereich.
 
kauf dir das tamron 28-75 2.8

Das 28-75 hat er ja schon ;)

Meine Entscheidung für das Nikon-Objektiv war eine echte "Bauch-Entscheidung" nach tage- und nächtelanger Forums- und Internetrecherche:
Ich hatte zuerst das Tamron und war mit der Bildleistung im Großen und Ganzen zufrieden. Aber da kannte ich das Nikon noch nicht. Nach einem Test im Laden war mir klar, dass es das sein muss. Beim Tamron hat mich auch der sich mitdrehende Fokusring gestört. Außerdem hatte ich immer das Gefühl, dass mein Wunschobjektiv noch im Laden ist. Also den letzten groschen zusammengesucht und das tamron ausgetauscht. Und jetzt bin ich glücklich. Das Objektiv ist meiner Meinung absolut spitze und ich freue mich jedesmal, dass ich es habe. Wirklich rational ist das vielleicht nicht, aber es macht Spaß!
 
hallo,
ob man mit dem objektiv zufrieden ist, hängt ja wohl auch immer damit zusammen, wie es zu der jeweiligen kamera passt, bzw. ob es justiert werden muß. warum wohl wurden noch bevor die d3 rauskam, so viele 17-55er am gebrauchtmarkt angeboten. habe auch so eines ergattert und auf meine fuji s3 geschraubt. die enttäuschung war auch nicht ohne, da ich solche probleme vorher nicht kannte. bei offenblende, stellenweise scharf, gleich daneben unscharf, dann wieder scharf. farbsäume zum kotzen. habe es einem kollegen geborgt, der es mit seinem 18-70 vergleichen sollte. leider war der test nicht aussagekräftig genug, ohne stativ halt mal so in die häuserzeilen geknipst. habe es dann verborgt und der bekannte will es nicht mehr zurückgeben, da er an der
d200 und der d300 obtimale ergebnisse erzielt.
habe damals in verschiedenen foren um rat gebeten. so unbekannt ist das problem ja nicht. bei nikon kamera und nikon objetiv gibt man halt beides zu nikon. bei 2 verschiedenen herstellern tut man sich da schon schwerer.
gruß franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten