• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 16-85 oder 18-105

Ein Suppenzoom hat mit Sicherheit seine Berechtigung, aber meiner Meinung nach erst wenn man die "guten Gläser" schon hat.... Eine Kamera mit WECHSELOBJEKTIVEN ist dazu gebaut, die Gläser zu wechseln...

Gruß lonely0563

Oder auch umgekehrt, warum nicht? Von einer Kompakten kommend ist auch das mit Sicherheit ein Riesenschritt vorwärts. Auf die Dauer hat man mit mehreren guten Objektiven aber mehr Qualität.

Aus dem Grund wäre meine Strategie, wenn schon Superzoom, dann nicht teuer. Lieber ein preisgünstiges und ein gutes dazu. Ich verzichte aber persönlich doch auf ein Superzoom. Mein 16-85 und ggf. "digitales Zoom"=Crop decken auch schon sehr viel ab und das ohne Kompromisse im am meisten benutzten Bereich 16-85, wenn ich nicht mehr tragen will.
 
Das Suppenzoom soll ja auch nur bei Städtereisen oder im Urlaub draußen zum Einsatz kommen.

Für zu Hause habe ich verschiedene andere Linsen, dachte halt das für den Urlaub ein Superzoom für draußen ausreicht.

Welches Superzoom ist denn billig und gut EL-zwei ???
 
Zuletzt bearbeitet:
Tut mir leid, keine Ahnung, da ich dafür kein Geld habe.:lol:

Wenn ich wirklich nur ein Objektiv mitnehmen will, ist das definitiv mein 16-85. Mit dem geht schon sehr, sehr viel.


:top:

Hatte ein Sigma 18-250 zur Probe.... Der Fokus saß.... leider nur ab 3m im Telebereich, Dezentrierung ausgerechnet im WW-Bereich (wo`s am meisten auffällt) und die Lichtsstärke (6,3) in richtung Tele hat sogar die D300s manchmal zum Pumpen gebracht.... ist wirklich nur für Sonnenschein brauchbar. Und der Unterschied beim Bildwinkel zum 16-85 ist bei weitem nicht soooo groß, wie man sich das so vorstellt (250mm ist halt "nur" 3x so lang wie 85mm). Wenn 85mm nicht reichen sollten, dann würde ich mir ein 18-135 von Nikon dazu holen, das ist "Gut" und hier im Forum gebraucht nicht zu teuer....


Gruß lonely0563
 
Wenn ich jetzt aber zum Beispiel in den Bergen wandern bin und würde gerne einen Vogel in ca. 50-100 Meter Entfernung auf einem gegenübeliegenden Berg fotografieren komm ich mit einem 18-135er denke ich nicht hin. Ich denke, dass 18-105er werde ich nehmen und dann noch für den Urlaub entweder ein 55-200er, 55-300er oder ein Superzoom dazu. Habe mir schon mal vorab das 55-300er Nikon und das 18-270 PZD vonTamron bestellt und werde beide nächste Woche mal zu Hause testen und mich dann entscheiden. Vielleicht werde ich mir auch zu guter Letzt das 55-200er Nikon holen, wer weis.
 
Wenn ich jetzt aber zum Beispiel in den Bergen wandern bin und würde gerne einen Vogel in ca. 50-100 Meter entfernung auf einem gegenübeliegenden Berg fotografieren komm ich mit einem 18-135er denke ich nicht hin.


Mit nem 250 - 270 - 300 er aber auch nicht.... dann sind 500 und mehr gefragt....

Gruß lonely0563
 
Ich denke aber, dass umgerechnet 400 - 450 mm Brennweite an einem 18-270er oder 55-300er für solche Fotos besser taugen als ein 16-85er mit umgerechnet knapp 133 mm Brennweite, oder wie siehst du das ???

Was würdest du denn machen bzw. weches Objektiv würdest du denn nehmen wenn dir dein 16-85er oder ein 18-135er Objektiv nicht nah genug an das Objekt herankommt.
 
Das Suppenzoom soll ja auch nur bei Städtereisen oder im Urlaub draußen zum Einsatz kommen.

Für zu Hause habe ich verschiedene andere Linsen, dachte halt das für den Urlaub ein Superzoom für draußen ausreicht.

Welches Superzoom ist denn billig und gut EL-zwei ???

Gut ist auf jeden Fall das Nikon 18-105. Das ist genug "Suppe" und an DX 27- knapp 160 (KB äquiv.) Sollte für einen Urlaub ohne Wildlife immer reichen.
Mir würde auch das 16-85 für den Zweck reichen und wenn man mal in den Zoo will; nimmt man das Tele aus dem Koffer...

Chris

PS: Sehe gerade das mit den Bergen und dem Vogel. Dafür brauchst Du ca. 4-500mm am Crop minderstens - Viel Spass beim Schleppen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier werden ziemlich viele Dinge verrührt. Ein Suppenzoom a 18-200 oder 18-270 oder zwei objektive: 16/18-70/85/105. Und ein telezoom 55/70-200/300.
Das ist ja alles nix superhochpreisiges a La 70-200 2.8. Aber so ein ungefähres Budget würde es etwas einfacher machen, sich zu entscheiden.

Wenn Geld keine größere Rolle spielt als das Gewicht, dann 16-85 oder sigma 17-50 2.8 OS. Wenn Geld eine Rolle spielt, dass 18-105 oder auch das 18-70, wenn eh ein Tele dazu kommt. Welches Tele würde ich vom Geldbeutel und platzbedarf abhängig machen. Klein und billig: 55-200, teuer, gross aber richtig gut: 70-300 VR. Das 55-300 wäre ein budgetbedingtes Zwischending.

Alle objektive gibt's statt neu auch günstig gebraucht. Meist ohne Abstriche und Nikon verkäuft sich auch wieder ganz gut bei missgefallen...
 
Ich denke aber, dass umgerechnet 400 - 450 mm Brennweite an einem 18-270er oder 55-300er für solche Fotos besser taugen als ein 16-85er mit umgerechnet knapp 133 mm Brennweite, oder wie siehst du das ???

Was würdest du denn machen bzw. weches Objektiv würdest du denn nehmen wenn dir dein 16-85er oder ein 18-135er Objektiv nicht nah genug an das Objekt herankommt.


Ja ja, am besten wäre ein 10 - 1200 / 2,0 VR mit den maßen 50x50mm und 180g Gewicht zum Preis von ca. 260.- € :D
Wenns bezahlbar sein soll, dann 18-105 /18-135 plus 55-300.... und den Rest mit FUßZOOM... wenns ein bißchen mehr WW sein soll ein 16-85 + 55-300 oder 10-20 + 18-105/16-85 + 55-300 und fürs Freistellen 35/1,8 / 30/1,4 + 85/1,4 (motor) / 85/1,8 ohne Motor /50/1,4 ohne Motor oder: Das musst alles Du wissen oder die andere Variante: ne Bridge mit bis zu 720mm oder mehr Brennweite... Das kannst leider nur DU entscheiden Jedenfalls denke ich, dass ein Suppenzoom bei 250/270 mm auch nicht gerade die Bildquali bringt, die einen vom Hocker haut... da gibts sogar fast vergleichbare Bridge/Kompaktcams mit ähnlicher Bildquali zum gleichen Preis... oder es ist wieder SCHLEPPEN angesagt.... man kann leider nicht alles haben.

Bei mir ists entschieden, zur Bergtour mit Gepäck und max 200mm Brennweite oder leichtes Gepäck mit der Kompakten (siehe Signatur)...

Gruß lonely0563
 
Was würdest du denn machen bzw. weches Objektiv würdest du denn nehmen wenn dir dein 16-85er oder ein 18-135er Objektiv nicht nah genug an das Objekt herankommt.

Wenn ich sage, ich nehme mein 16-85 als einziges Objektiv, dann rede ich natürlich nicht von extremen Spezialsituationen, sondern von 98,25% aller normalen Fotosituationen. Und eben dann, wenn ich wirklich nur ein Objektiv mitnehmen kann/will.

Für die beschriebene Vogelsituation habe ich gar kein geeignetes Objektiv, also brauche ich es gar nicht zu probieren und mein 16-85 ist schon wieder das richtige Objektiv.;)
 
Bei Bergtour und Urlaub mit mehreren Objektiven draußen unterwegs... hmm... hätte ich ja nicht gerade die Muße dazu. Untertags den Zomm dran und Abends die Festbrennweite dran - fertig.

Was Bildqualität angeht - kommt wohl darauf an, wie Du Deine Bilder anschaust (10x15 ausgedruckt vs. 200% Ansicht auf Deinem 30" IPS Panel) - generell würde ich nämlich Superzooms nicht verteufeln. Bin gerade auch auf der Suche nach nem Ersatz für mein Kitzoom und durch meine FBs recht verwöhnt, was Qualität angeht und andererseits wechselfaul geworden (ganzer Urlaub mit 35mm FB).

Wenn Du mal richtig pixelpoopen willst, vergleich doch z.B. mal das hochgelobte 16-85mm mit dem immer wieder verteufelten Suppenzoom 18-200mm von Nikon: http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=614&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

Du wirst Qualitätsunterschiede feststellen - aber wer fotografiert schon Testcharts? Kommt wohl alles auf den Anspruch an. Natürlich (wird einer sagen) soll man nicht ein "gehobenes Standardzoom" mit einem "Suppenzoom" vergleichen, aber da die nun mal gleich viel kosten, ist es durchaus angebracht. Ich bin nur der Meinung, dass die bessere Bildqualität des 16-85er nicht den Mehrnutzen des 18-200 aussticht. Wie gesagt: PERSÖNLICHE MEINUNG.
 
Du wirst Qualitätsunterschiede feststellen - aber wer fotografiert schon Testcharts? Kommt wohl alles auf den Anspruch an. Natürlich (wird einer sagen) soll man nicht ein "gehobenes Standardzoom" mit einem "Suppenzoom" vergleichen, aber da die nun mal gleich viel kosten, ist es durchaus angebracht. Ich bin nur der Meinung, dass die bessere Bildqualität des 16-85er nicht den Mehrnutzen des 18-200 aussticht. Wie gesagt: PERSÖNLICHE MEINUNG.

Sowas ähnliches habe ich ja weiter oben auch geschrieben. Aber dazu, daß ich nicht beide kaufen werde. Also bleibt es für mich beim 16-85.

MEINE PERSÖNLICHE MEINUNG
 
Wenn ich sage, ich nehme mein 16-85 als einziges Objektiv, dann rede ich natürlich nicht von extremen Spezialsituationen, sondern von 98,25% aller normalen Fotosituationen. Und eben dann, wenn ich wirklich nur ein Objektiv mitnehmen kann/will.

o.k. genau dafür ist das 16-85 m:E. die beste Wahl.

Chris
 
Ich hatte so ziemlich jedes leistungsstarke Objektiv an meinen Nikon und Canon Bodys. Und was habe ich am meisten verwendet? Canon: 5D + 24-105; Nikon D300(s) + 16-85VR.

Wie schon von vielen anderen gepostet, das 16-85 ist ein wunderbares Objektiv und kann oben mit einem 55/70-300 und unten mit einem 8/10-16/20/24 super ergänzt werden. Mehr braucht nur wer spezielle Einsatzgebiete hat.
 
Ich halte auch das 16-85er für eine sehr gute Wahl, gerade die zusätzlichen 2mm gegenüber meinem 18-200mm im WW Bereich bringen mehr als man denkt.
 
16-85 Nikon oder 17-70 Sigma an meiner D5100 vor der Entscheidung stehe ich auch

Vor dieser Entscheidung stand ich auch, für das 16-85er habe ich mich letztlich aus folgenden Gründen entschieden:

  • 16mm statt 17mm im Weitwinkelbereich
  • Blende 2.8 beim Sigma nicht konstant
  • Mit einer größten Blendenöffnung von 3.5 ist das Nikkor nicht deutlich schlechter
  • Mit den bei der D7000 möglichen hohen ISO Einstellungen ist die etwas schlechtere Anfangsöffnung sehr oft nicht relevant
  • Wenn ich wirklich eine grosse Blendenöffnung benötige, kann ich auch meine FB mit 1,4 oder 2,8 einsetzen
  • Bei zwei meiner Sigmas gibt es Kompatibilitätsprobleme mit der D7000, ich hoffe jetzt mal auf den Sigma Support
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten