• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikon 16-35 in der Praxis

Nein, im Kit ist auch nur ein 150mm x 170mm Filter dabei. 150 x 150 funktionieren natürlich auch und dann sicherlich auch von Hitech (falls die so etwas im Programm haben).
Da ich aber nur Verlaufsfilter bei dem Objektiv einsetzte, brauche ich auch die 150 x 170er
 
Gut zu hören, dass es wirklich einsetzbar ist.

Natürlich ist es das... :rolleyes: Von der Abbildungsleistung ist das 14-24er sicher etwas besser, interessierte mich aber nicht denn ich finde die vom 16-35er immernoch sehr gut und der Brennweitenbereich sowie der VR machen das für mich wieder wett. Außerdem ist es filtertauglich(er) was vor allem bei Landschaftsaufnahmen eine große Bedeutung haben kann.
Die Flareanfälligkeit empfinde ich deutlich geringer als bei meinem aktuellen Sigma 10-20/4,5xy das ich an DX nutze, habe häufig die Sonne im Bild.

Fazit: Am besten man hat beide Objektive. Wenn ich mich für eins an FX entscheiden müsste, wäre es das 16-35VR-
 
Wenn ich die Weitwinkelsituation bei mir zusammenfassen müsste:

Wenn man mit D3,D3s, D700 fotografiert:
16-35mm, 14-24mm sind beide sehr gut.
Hauptunterscheidung ist der Bildwinkel.
Der Untershcied zum AFS 24mm/1.4G ist gering (Begrenzung durch die Auflösung)

D3x,D600:
Das 16-35mm läßt ggü dem 14-24mm nach
Das 14-24mm ist kaum vom 24mm/1.4 zu unterscheiden

D800, D800E:
Auch im abgeblendeten Zustand verliert das 16-35mm bei der Auflösung ggü. dem 14-24mm
Das 14-24 unterscheidet sich deutlich vom 24mm/1.4

LG,
Andy
 
http://www.kreatives-foto.de/portfolio/staedte/

Bild 1+2 wurde mit 16-35 und Polfilter gemacht und je mit 16mm
Bild 4 und 8 auch mit dem 16-35.

Ka was du da gelesen hast, mehr BQ braucht man nicht
 
Wenn ich die Weitwinkelsituation bei mir zusammenfassen müsste:

Wenn man mit D3,D3s, D700 fotografiert:
16-35mm, 14-24mm sind beide sehr gut.
Hauptunterscheidung ist der Bildwinkel.
Der Untershcied zum AFS 24mm/1.4G ist gering (Begrenzung durch die Auflösung)

D3x,D600:
Das 16-35mm läßt ggü dem 14-24mm nach
Das 14-24mm ist kaum vom 24mm/1.4 zu unterscheiden

D800, D800E:
Auch im abgeblendeten Zustand verliert das 16-35mm bei der Auflösung ggü. dem 14-24mm
Das 14-24 unterscheidet sich deutlich vom 24mm/1.4

LG,
Andy

Du würdest also das 14-24 an der D800 ganz klar dem 16-35 vorziehen?
 
ich hatte beide Objektive - mit dem 14-24 bin ich nicht wirklich warm geworden.
Habs aber auch nicht wirklich im Einsatz gehabt.
Dem 16-35er trauer ich noch nach das war mal echt gut an der D700 - einzig bei 35mm hat mich die Randunschärfe gestört die auch bei Abblenden nicht besser wird. Landschaft ist also nix bei 35mm - die anderen Brennweiten waren top.

Gruß
Josef
 
Du würdest also das 14-24 an der D800 ganz klar dem 16-35 vorziehen?

Dass das eine "besser" als das andere ist, bedeutet ja nicht zwangsläufig, dass das andere nun besonders "schlecht" ist. Ich habe beide, das 14-24 und das 16-35, auch an der D800E, und finde den praktischen Gebrauchswert des 16-35ers durch den Brennweitenbereich und den VR wesentlich höher, von der Filterbenutzung mal ganz abgesehen. Mit dem 16-35 kann ich zusammen mit einem Tele eine komplette Reportage machen, während das 14-24 schon ein Spezialist für sehr weite Winkel ist und ich noch ein weiteres Objektiv bräuchte. Das eine Objektiv für die einsame Insel ist eindeutig das 16-35. Ginge es nur um die maximal erreichbare Bildqualität, dann würde ich auch keines von beiden nehmen, sondern das 21er Zeiss.
 
Wenn ich die Weitwinkelsituation bei mir zusammenfassen müsste:

D3x,D600:
Das 16-35mm läßt ggü dem 14-24mm nach
Das 14-24mm ist kaum vom 24mm/1.4 zu unterscheiden

D800, D800E:
Auch im abgeblendeten Zustand verliert das 16-35mm bei der Auflösung ggü. dem 14-24mm
Das 14-24 unterscheidet sich deutlich vom 24mm/1.4

16-35er bei 21mm Nikon

Auflösungswerte* bei 5,6:
3371 inkl. äußerste Ecken
3606 exkl. äußerste Ecken


14-24er bei 21mm Nikon:

Auflösungswerte* bei 5,6:
3442 inkl. äußerste Ecken
3556 exkl. äußerste Ecken


21er Zeiss

Auflösungswerte* bei 5,6:
3365 inkl. äußerste Ecken
3554 exkl. äußerste Ecken

*laut Photozone (Center - Border - Extreme / D3X)
Alles Durchschnittswerte. Fehler und Serienschwankungen hier mal außen vor ....

Kaum Unterschiede, zumindest bei der DX3 (24MP) ....

Da würd' mich schon interessieren, warum das bei der D800 anders sein soll...? Bei immer höher auflösenden Sensoren können die Objektive schließlich nur proportional schlechter auflösen. Dies dürfte prinzipiell auch für niedrig auflösende Sensoren gelten, auch wenn hier der menschliche Wahrnehmungsapparat hier wohl den limitierenden Faktor darstellt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaum Unterschiede, zumindest bei der DX3 (24MP) ....

Da würd' mich schon interessieren, warum das bei der D800 anders sein soll...? Bei immer höher auflösenden Sensoren können die Objektive schließlich nur proportional schlechter auflösen. Dies dürfte prinzipiell auch für niedrig auflösende Sensoren gelten, auch wenn hier der menschliche Wahrnehmungsapparat hier wohl den limitierenden Faktor darstellt ...

Aufpassen,
diese Daten sind Systemtestdaten, und nicht optische Messungen nur des Objektivs an sich.
Wären es optisch gemessene Werte, sieht die Sache u.U. anders aus.

Ohne weitere Daten ist es jedoch in dieser Messtechnik nicht eindeutig zuordenbar wo die Beschränkung liegt. Sensor oder Objektiv.

LG,
Andy
 
Aufpassen,
diese Daten sind Systemtestdaten, und nicht optische Messungen nur des Objektivs an sich.
Wären es optisch gemessene Werte, sieht die Sache u.U. anders aus.

Ohne weitere Daten ist es jedoch in dieser Messtechnik nicht eindeutig zuordenbar wo die Beschränkung liegt. Sensor oder Objektiv.

LG,
Andy

Kann sein, ist aber im Prinzip Wurst, man kann ja schlieslich ohne Kamera kein Bild machen. Insofern finde ich solche Systemtests aus Anwendersicht besser. Und es zeigt wie nah die Objektive beieinander liegen (zumindest bei 21mm).
LG,
Steffen
 
...
*laut Photozone (Center - Border - Extreme / D3X)
Alles Durchschnittswerte. Fehler und Serienschwankungen hier mal außen vor ....

Kaum Unterschiede, zumindest bei der DX3 (24MP) ....

Da würd' mich schon interessieren, warum das bei der D800 anders sein soll...

Bei 21mm und Blende 5.6-8 sind die Unterschiede wirklich marginal und da seh ich auch kaum einen Grund sich das Zeiss zu kaufen wenn dir Nikkore das genauso gut können.

Aber wenn man 14-16-18mm vergleicht und sich dabei die Ecken beim 16-35 anschaut, dann wird man schnell fesstellen dass das 14-24 da deutlich mehr auflösen kann. Das 14-24 bietet in dem Bereich schon offen mehr Schärfe in den Ecken als das 16-35 abgeblendet.

Da hängt es aber vom Anwendungsbereich und dem Fotografen ab wie wichtig die hohe Schärfe bis in die letzte Ecke ist. Bei Blende 11 ist das 16-35 auch relativ gleichmässig Scharf und selbst bei 5.6-8 sollte die Eckschärfe für die meisten Bilder reichen.

...
Ohne weitere Daten ist es jedoch in dieser Messtechnik nicht eindeutig zuordenbar wo die Beschränkung liegt. Sensor oder Objektiv...

Kann sein, ist aber im Prinzip Wurst, man kann ja schlieslich ohne Kamera kein Bild machen. Insofern finde ich solche Systemtests aus Anwendersicht besser. Und es zeigt wie nah die Objektive beieinander liegen (zumindest bei 21mm).

Ich denke Andy meint das die Werte an der D3x nicht auch für eine D800(E) gelten müssen. Die Auflösung des einen Objektivs kann an 36 Mpix ja auch stärker abfallen als bei einem anderen.
 
Vorab: Mein 16-35er geht nächste Woche zum NIKON-Service, es wurde gebraucht gekauft (ich bezweifle jedoch ob dabei irgend etwas besser wird).

Der Vorbesitzer hatte es an einer D700 und war top zufrieden. An der D800E taugt es lediglich im Umfang der 12MP der D700. Die älteren 35/70-2,8 und 28/105 sind sozusagen scharf - das 16/35 kann diesen Optiken nicht das Wasser reichen. Eine Referenz an der D800E ist z.B. das Samyang 85mm in Bezug auf Abbildungsschärfe.

Das 16-35 kann nicht auf Unendlich die Schärfe wie im mittleren Entfernungsbereich bringen. Das Bokeh ist demgegenüber sahnig und ohne Kritik, im Vergleich zum Tokina 16/28 perfekt. Auch die Gegenlichttauglichkeit und Flareanfälligkeit ist OK.

Was sollte erwartet werden? Zumindest im Sweetspotbereich sollte diese Optik einen APSC-Sensor von z.B. der D7000 mit 16MP auflösen können, denn mehr hat die D800 auch nicht. Das 16/35 bringt diese Auflösung nicht, abblenden bringt nur noch mehr Unschärfen. Irgendwie mögen sich das 16/35 und die D800 nicht. Wenn Nikon eine Optik überarbeiten sollte dann wäre das ein 16/35-4.
 
In Summe der Eigenschaften bin ich mit dem Objektiv zufrieden. Deutliche Einschränkungen empfinde ich durch die starken Verzeichnungen unter 20mm. Innenaufnahmen von Personengruppen kann man damit glatt vergessen. Die Schärfe ist bis 28mm o.k., darüber lässt es deutlich nach. Leichtes Abblenden verbessert die Schärfe deutlich, da hilft der VR sehr gut das umzusetzen.
 
Hallo
interessante Diskussion. Bin auch am überlegen mir ein Weitwinkelobjektiv zuzulegen. War eigentlich jetzt schon in Richtung 16-35 unterwegs, aber im MOment zweifle ich wieder, da die Mehrheit der D800 Nutzer nicht wirklich happy damit zu sein scheint.
Meine günstige Alternative ist erst mal eine 20mm 2.8 Festbrennweite....

Hmmm.
 
Deutliche Einschränkungen empfinde ich durch die starken Verzeichnungen unter 20mm. Innenaufnahmen von Personengruppen kann man damit glatt vergessen.

Starke Verzeichnungen unter 20mm, die Fotografien von Personengruppen einschränken, sind aber ganz allgemeine Eigenschaften von UWW-Objektiven, die kann man dem 16-35 nun wirklich nicht anlasten. ;)

Die deutliche tonnenförmige Verzeichnung des 16-35 fängt erst unterhalb von 18mm an und ist eigentlich nur bei Architektur problematisch.
 
Ach ja: Ich habe zu Weihnachten mal wieder einen ganzen Stapel Ausbelichtungen in A2 gemacht, mit einer bunten Mischung von Bildern aus der D700 und D800E, u.a. mit 16-35, 14-24 und 24mm PC-E. Ich war bass erstaunt, dass man am Druckergebnis de facto nicht erkennen kann, ob ein Bild mit D800E mit abgeblendetem 14-24 oder mit D700 und 16-35 bei der "bösen" 16mm-Offenblende gemacht wurde. Bei der D700 muss man lediglich etwas mehr schärfen. Quintessenz: Volle Alltagstauglichkeit des 16-35 in allen Lebenslagen, man sollte sich da nicht ins Bockshorn jagen lassen. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten