• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beispielbilder Nikon 1 / FT1

Teil Zwo:
 

Anhänge

Die Dateinamen enden auf "Filter" oder "Natur"- damit meine ich einerseits die normale neutrale Ansteuerung via Picture Control und via Simulation "Top Gear" (die für mich ein bisschen wie Nikfilter Bleach Bypass wirkt), die sw-Simulation ist die APX100-Simulation des Users JürgenU-nochmals herzlichen Dank für Deine Mühe ... :top:
Ich verstehe es nicht.
Normale Picture Control heisst bei dir Filter? :confused:
Und Natur heisst bei dir Top Gear? :confused:

Komplizierter gehts aber auch nimmer, oder?
Wieso hast du sie nicht Picturecontrol und Topgear genannt?

Willst du damit sagen, dass das erste immer normal aus der Kamera ist?
Die Bilder sind meiner Meinung nach alle Klasse.
Wahnsinns schönes Licht. Ist mir bei den Fotos davor auch schon aufgefallen.
Oder hast du noch einen etwas ausgedehnteren Workflow, mit welchem Programm und Filtern auch immer?
 
Hab heute auch erstmals mit dem FT1 und dem 105mm Micro VR etwas experimentiert. Alles Freihand durch den Sucher.
Bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Die Schärfentiefe durch den CX-Sensor finde ich für Makro super. Das Bokeh ist trotzdem schön.


DSC_0408_comp.jpg

DSC_0415_comp.jpg

Knospe V1_comp.jpg


Entwickelt in CNX2 aus RAW (Tonwerte, bei den Blumen etwas Vignette, leicht geschärft)
Verkleinert mit TOP
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau bitte nicht weiter auf die Namen, das war für mich zur Unterscheidung... ;)

Und nach Nachtdienst und sofortigen Aufbruch in die Gärten (weil am Vormittag noch sonniges Wetter war) ist das schnelle EBV-Handling der aufkommenden Müdigkeit geschuldet...

Und ich war noch froh, beim Speichern die Exifs nicht zu killen :cool:
 
Oder hast du noch einen etwas ausgedehnteren Workflow, mit welchem Programm und Filtern auch immer?

Lese das jetzt erst richtig- Nachdienste (zum Glück bin ich durch... :D) sind immer anstrengend.

Eigentlich ist es immer diesselbe Vorgehensweise, wenn dann wird regional mit den Nikfiltern gearbeitet (Viveza), selten mit Vignette und Co., Abschluß des Ganzen mit einem Script zum Schärfen ... Aus einer Vorlagedatei möchte ich eigentlich wenig ändern, alles so wie gesehen belassen, Änderungen kommen zustande wenn ich der Meinung bin daß das Bild davon profitiert. Also keine Filter einsetzen nur um des Filters willen beispielsweise.

Bei den letzten Aufnahmen mit dem Helios fällt mir beispielsweise auf, daß bei Offenblende und bestimmten Licht eine Anmutung eines Orton-Effektes auftritt- kann man mögen oder nicht. Passt hier m.E. weil sparsam eingesetzt. Das ist aber eine eher zufällig entstandene und nicht so angedachte Fotografie, das kann man schnell selbst nachstellen, da das alte Objektiv für ein kleines Geld verfügbar und via Adapter (M42 an F-Bajonett) ansetzbar ist ...

Wird wohl Zeit, das auf einer meiner HPs zu beschreiben, dann wird es leichter nachvollziehbar ;)
 
V1 mit FT1 und AF-S 40/2.8 durch eine Scheibe - und als Lichtquelle ein SB-N7.

Ich finde diese Kombination echt genial. Genau richtig für meine Terrarien, beim 105er müsste ich zu weit von den Scheiben weg und dann hätte ich wieder störende Spiegelungen... ist ein JPG, ich verwende CNX2 hier nur zum "gerade richten". Sonst nur verkleinert und minimal geschärft.

Hier übrigens ein afrikanischer Riesentausendfüßler, auch Riesenschnurfüßler genannt (Spirostrepteus giganteus).


Gruß Frank ;)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Lese das jetzt erst richtig- Nachdienste (zum Glück bin ich durch... :D) sind immer anstrengend.

Eigentlich ist es immer diesselbe Vorgehensweise, wenn dann wird regional mit den Nikfiltern gearbeitet (Viveza), selten mit Vignette und Co.,...
O.k., alles klar, mit Viveza arbeite ich auch, weshalb mir wohl diese speziellen Kontraste in speziellen Teilen der Bilder bekannt vorkamen.
Damit kann man wirklich sehr ausgewogene und interessante Farbgebungen und Kontraste in bestimmten Bereichen von Bilder herausarbeiten. :top:
 
Es verkürzt die Zeit, deshalb arbeite ich sehr gern damit. Via PS auch machbar, dann aber über zig Einzelschritte...

@Frank: Wie sähe es aus mit indirekten Blitzen (oberhalb der terrarien eine helle Styroporfläche o.ä.), daß die Spitzlichter kleiner würden ?
 
Wenn nur oberhalb Platz wäre... oder wenn die "1" nur entfesselt blitzen könnte...
Wenn ich mehr Zeit habe kommt die D90 und ein entfesselter Blitz zum Einsatz.

Aber was ich zeigen wollte ist ja auch mehr die gute Zusammenarbeit von der "1" mit dem AF-S 40/2.8 das wirklich viel Spaß macht... bis ein "1 Makro" kommt.

;)
 
Teil Zwo.
Das Licht war leider doch nicht das erhoffte- Sonne ohne große Wolkenfelder erst nach Heimkehr ... das muß mal mit dem Wetterfrosch besser abgesprochen werden :D
 

Anhänge

Von heute und dann sollte es erstmal reichen mit dem Helios 58 mm :D

Offenblendig 2,0 bis 2,8, EBV in PS ohne Nikfilter oder sonstige Scripte...
 

Anhänge

AF-S 500mm und TC-17E Konverter, also 850mm BW. Der Mäusebussard saß auf einer Wiese und suchte Regenwürmer. Leider gab es damals noch nicht AF-C sondern nur AF-S, so konnte ich nicht schnell genug den Fokus mit der Kamera nachstellen. Jetzt geht alles nach dem Update der Firmware wunderbar. Ich möchte bald dann mal Flugaufnahmen damit machen.
 

Anhänge

AF-S 500mm und TC-17E Konverter, also 850mm BW. Der Mäusebussard saß auf einer Wiese und suchte Regenwürmer. Leider gab es damals noch nicht AF-C sondern nur AF-S, so konnte ich nicht schnell genug den Fokus mit der Kamera nachstellen. Jetzt geht alles nach dem Update der Firmware wunderbar. Ich möchte bald dann mal Flugaufnahmen damit machen.

Brennw. 850mm x Crop 2,7 = Bildwinkel einer ca. 2300mm Optik. Da liege ich doch richtig, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten