• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z NIKKOR Z 40 mm 1:2

Ohne Dir zu nahe treten zu wollen. Wenn man das Ding als "Repro-Objektiv" missbrauchen möchte, um "Tests" durchführen zu wollen, wäre es schon fair, wenn man zwei Dinge beachten würde:
1.) Das zu reproduzierende Objekt sollte planparallel zum Sensor liegen (tut es bei Dir offensichtlich nicht, sondern ist an den Rändern gewellt).
2.) Die Kamera sollte wenigstens auf irgendeiner Art Stativ befestigt sein.

Der Test selbst, bzw. die Idee, Verzeichnung, Vignettierung und ähnliches anhand von "Repro-Aufnahmen" nachweisen zu wollen, ist natürlich schon OK, aber dann wäre es aus Objektiv-Sicht zumindest angebracht, wenn man sauber arbeiten würde. So wie Du selber schreibst:

Es geht doch nur um die Frage wie es im Nahbereich funktioniert und die Ränder sind sehr wahrscheinlich wirklich so schlecht. Man sieht doch auch, dass es auf beiden Seite ungefähr gleich schlecht ist. Da kann man schon davon ausgehen, dass das relativ parallel war. Sicher nicht perfekt aber es vermittelt einen Eindruck. Ob die Ränder im Nahbereich bei Offenblende oder auch leicht abgeblendet bei dem Objektiv eine Rolle spielen muss jeder selbst wissen .
 
Guten Morgen,

ich interessiere mich sehr für das Z 40 2.0, würde dafür mein Z35 1.8 verkaufen, wenn es ebenbürtig wäre von der Bildqualität.
Dass das Bajonett beim 40´er aus Kunststoff ist, wäre noch verschmerzbar, mir geht es hauptsächlich um die Kompaktheit, die Bildqualität soll wie gesagt aber auf Augenhöhe sein mit dem 35´er.
Habt ihr den Vergleich schon mal gemacht, falls ihr beide Objektive zur Hand habt/hattet? Wäre sehr interessant der Vergleich.
Wenn die Ecken minimal schlechter sind bei Offenblende wäre das auch noch nicht so wild, wer kann genaueres zu den beiden Objektiven aus Erfahrung sagen? Bewertet diese doch bitte mal mit euren Worten, ich wäre dafür sehr dankbar.

LG
Elmar
 
...Bewertet diese doch bitte mal mit euren Worten, ich wäre dafür sehr dankbar.

LG
Elmar

Ich habe (noch) beide, mein 35er steht allerdings schon im Biete-Bereich zum Verkauf.
Das 40er hat nicht die gleiche Qualität wie das 35er, das muss man klar sagen und das ist aufgrund des Preisunterschiedes auch gerechtfertigt.
Ja, das 35er ist offen ein wenig schärfer und es hat auch weniger CA.
Man muss halt wissen, wofür man es einsetzen will. Das 40er ist sehr gut geeignet als lichtstarke walkaround-Linse und auch für Portraits. Abgeblendet ist es auch für Landschaften gut. Die kleine Bauform kommt da sehr zugute.
Ist der Anspruch höchste Abbildungsleistung, ist auf jeden Fall das 35er vorzuziehen.
 
Das 40er hat nicht die gleiche Qualität wie das 35er, das muss man klar sagen und das ist aufgrund des Preisunterschiedes auch gerechtfertigt. (...) Ist der Anspruch höchste Abbildungsleistung, ist auf jeden Fall das 35er vorzuziehen.

Auf den Punkt! :top: Wie auch der Rest des Beitrags, den ich hier nur der Übersicht halber "weggepunktet" habe.
 
Jürgen, wie siehst Du das Bokehverhalten 35 vs 40?
Das 35er liefert für mich nicht das, was ich von einem 35er erwarte. Daß es nicht Feinkost a la Sigma Art 35/1.4 geben würde, war mir klar. Aber ich finde, das Z tut sich schon schwer, mit dem AF-S35ED mitzuhalten. Oder mit APS-C, ich dachte, mein Fuji XF23/1.4 müßte locker zu toppen sein. War es aber außer AF-Speed nicht.
Das Z35/1.8 ist (für mich) kein Masterpiece wie z.B. das Z85/1.8. Das 40er ist es auch keines, aber ich kann dessen Schwächen leichter umschiffen als die des 35ers. Und dann hat man verdammt viel Freude mit dem kleinen Ding :top:
 
Jürgen, wie siehst Du das Bokehverhalten 35 vs 40?
...

Nun ja, ich muß vorausschicken, dass ich kein Bokehfetischist bin. Wichtig ist mir eine halbwegs dreidimensionale Darstellung, da ist die Qualität des Bokehs nicht soooo wichtig, wichtig ist nur, dass überhaupt eine passende, fließende Unschärfe im Hintergrund entsteht :D
Soll heissen, wenn mir ein swirliges oder krisseliges Bokeh in's Auge sticht, dann mag ich das Objektiv nicht. Ob jetzt die Unschärfekreise perfekt sind oder ein bißchen zwiebelig, stört mich aber nicht.
Vor diesem Hintergrund meine Einschätzung: das Bokeh des 40ers ist weder besser noch schlechter als das des 35ers. Das Sigma ist vielleicht wegen der 2/3 offeneren Blende noch etwas weicher als das Z 35er, aber auch kein Wunderwerk (ich hatte beide parallel).
Schwach würde ich nur bei einem Z 35mm 1.2 werden, schätze ich. Aber das ist auf der Roadmap nirgends sichtbar :o
 
Sigma Art 35/1,4 ...bokeh...gut???
Was habe ich da verpasst :confused:

Zumindest mein Z 35/1.8 war da deutlich besser und deshalb ging das Sigma auch weg. (obwohl auch das schon sehr gut war)

Nicht nur beim bokeh sondern - und das war für mich wichtig - auch bei der Schärfe an der Z7 war das Z 35/1.8 einfach besser unterwegs.
Hattet ihr ein Montagsexemplar des Z 35ers.

Das 40er hat für mich ebenfalls ein sehr schönes bokeh (aber über die Art eines bokehs kann man sich bekanntlich sehr drüber streiten).
 
Nun ja, ich muß vorausschicken, dass ich kein Bokehfetischist bin. Wichtig ist mir eine halbwegs dreidimensionale Darstellung, da ist die Qualität des Bokehs nicht soooo wichtig, wichtig ist nur, dass überhaupt eine passende, fließende Unschärfe im Hintergrund entsteht :D

Dann schau dich mal beim Leica SL System um, da bekommst Du dreidimensionale Anmutung mit wunderschönerm Bokeh. Leica halt.

Nicht nur das, um die Diskussion eines anderen Threads aufzunehmen, die automatische Augenerkennung funktioniert schon seit der mittlerweile fast uralten SL von Anfang an perfekt, auch bei Offenblende 1,4!
 
Zuletzt bearbeitet:
(aber über die Art eines bokehs kann man sich bekanntlich sehr drüber streiten).

Wenn Du schönes Bokeh sehen willst, dann schaue Dir das alte Leica M 2,0/35 oder das alte Noctilux 1,0/50 an.

Der Begriff Bokeh wird leider mittlerweile genauso überstrapaziert wie der Begriff Patina.

BTW, ich möchte nicht, wie bei Sony Fanboys üblich, Leica in den Vordergrund schieben. Mit Nikon fotografiere ich schon seit über vierzig Jahren und bin Nikon nach wie vor treu. Das nur mal so am Rande. Mit Leica habe ich erst knapp über zwanzig Jahre Erfahrung.

Die Unterschiede sind gering, aber im Detail halt doch sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das „beste“ Bokeh erkauft man sich mit MF und Verzicht auf elektronische Korrekturen (falls man die nicht eh verweigert).

Bei mir ist das 40er die Linse geworden, die mir die meiste Freude macht. Gut, es ist genau meine Brennweite, ich mag‘s kompakt und die Naheinstellschwäche kenne ich.

Die Naheinstellgrenze muß, und die geht die Crux für den Hersteller ja los, attraktiv sein. Alleine schon wegen des Datenblatts. Wenn man den mechanischen Verstellweg der Fokussierlinse(n) begrenzen würde, wären vielleicht 0,7m Naheinstellgrenze angesagt und Schärfe sehr gut über alle Motivabstände. Mindestdistanz 0,7m klingt aber unattraktiv und wäre der zweite schwarze Peter auf dem Datenblatt (VR hat es ja auch nicht, Canons RF35 aber z.B. schon). Also macht man bei Nikon (und anderswo auch, ich sage nur Fujinon XF16-80OIS) was technisch/mechanisch machbar ist und nicht was die Optik vorgeben würde. Selbst Tester wie ephotozine merken es in ihren Reviews nicht und vergeben ein editor‘s choice.

Im übrigen hat es noch nie geschadet, die Stärken und Schwächen seiner Ausrüstung zu kennen und dementsprechend einzusetzen.
 
Sigma Art 35/1,4 ...bokeh...gut???
Was habe ich da verpasst :confused:

Zumindest mein Z 35/1.8 war da deutlich besser und deshalb ging das Sigma auch weg. (obwohl auch das schon sehr gut war)

Nicht nur beim bokeh sondern - und das war für mich wichtig - auch bei der Schärfe an der Z7 war das Z 35/1.8 einfach besser unterwegs.
Hattet ihr ein Montagsexemplar des Z 35ers.

Das 40er hat für mich ebenfalls ein sehr schönes bokeh (aber über die Art eines bokehs kann man sich bekanntlich sehr drüber streiten).


Darüber kann man Streiten, aber das das 35er Sigma 1.4 das Bessere von allen ist, nicht !:p
Habe Aktuell das 40er hier zum Testen, das 35er/1.8 Z hat mir vom BQ absolut garnicht zugesagt, das 40er ist nochmals schlimmer.
Mein Geschmack ...
das 35er Z ist schon wieder Weg. Ich habe noch nicht viele Linsen gesehen die mit dem Sigma mithalten können.

Das 40er ist auch zurück, PReis und Leistung ist Gut, Qualität für mich nur Ausreichend
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma Art 35/1,4 ...bokeh...gut???
Was habe ich da verpasst :confused:

Zumindest mein Z 35/1.8 war da deutlich besser und deshalb ging das Sigma auch weg. (obwohl auch das schon sehr gut war)


Sorry, aber Dein Bokehgeschäckle scheint stark von meinen abzuweichen. Ich würde jederzeit das Sigma dem z35mm 1.8 vorziehen:

https://mirrorlesscomparison.com/wp...12/bokeh-fastest-apertures-0.0-nikon-35mm.jpg
https://mirrorlesscomparison.com/wp...12/bokeh-fastest-apertures-1.8-nikon-35mm.jpg
https://mirrorlesscomparison.com/wp...12/Nikon-35mm-lenses-subject-separation-1.jpg

Crops aus:
https://mirrorlesscomparison.com/z-...35mm-1-8g-vs-35mm-1-4g-vs-sigma-35mm-1-4-art/

Ich würde tippen, dass das Sigma Bokeh etwas besser ist als bei dem 40mm (abzüglich der Bildkompression). Müsste ich beim Bokeh zwischen dem Z351.8 und dem 35Art entscheiden, würde ich immer das Sigma wählen.

Auch auf 2.8 abgeblendet:
https://mirrorlesscomparison.com/wp...12/Nikon-35mm-lenses-subject-separation-3.jpg
 
Was das Bokeh des Sigma oder Z35 jetzt mit dem 40mm zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Beide Objektive spielen in einer ganz anderen Liga: Andere Preise, Dimensionen und nicht zuletzt auch andere Brennweiten. Wenn das Bokeh oberste Prio hat und 35mm auch ok sind, ist man vielleicht mit dem Sigma besser bedient. Ich finde das Bokeh des 40mm unauffällig und brauchbar. Objektive Kriterien gibt es dazu nicht, höchstens übereinstimmende Meinungen.
 
Sorry, aber Dein Bokehgeschäckle scheint stark von meinen abzuweichen. Ich würde jederzeit das Sigma dem z35mm 1.8 vorziehen:

….
Ich würde tippen, dass das Sigma Bokeh etwas besser ist als bei dem 40mm (abzüglich der Bildkompression). Müsste ich beim Bokeh zwischen dem Z351.8 und dem 35Art entscheiden, würde ich immer das Sigma wählen.
[/url]

Also ich fand das Sigma Bokeh richtig schlecht, ich hab damals extra das 35 1.4G gekauft! Die Sigma Bokehs sind so steril und haben keinen so schönen Unschärfeverlauf wie die Nikons. Die Sigmas sind aber eine Idee schärfer.
 
Was das Bokeh des Sigma oder Z35 jetzt mit dem 40mm zu tun hat, erschließt sich mir nicht. Beide Objektive spielen in einer ganz anderen Liga: Andere Preise, Dimensionen und nicht zuletzt auch andere Brennweiten. Wenn das Bokeh oberste Prio hat und 35mm auch ok sind, ist man vielleicht mit dem Sigma besser bedient. Ich finde das Bokeh des 40mm unauffällig und brauchbar. Objektive Kriterien gibt es dazu nicht, höchstens übereinstimmende Meinungen.

Gleiches habe ich auch gedacht, das hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Hängt doch auch immer sehr stark von Anforderungen, Prioritäten und Budget ab.

Wenn ich mir die Bilder oben abgeblendet auf 2.8 ansehe, dann sind imho kaum noch Unterschiede sichtbar.

Angesichts Preis & Gewicht performed das 40er doch ziemlich gut, und ist für das was es entwickelt und gebaut wurde eine echte Empfehlung.

Was Schärfe angeht sind die Nikkor Z alle auf Höhe wenn nicht sogar besser als seine Vorgänger.
 
Habe mir nochmals den Naheinstelltest von Jürgen Kuprat angesehen:
Das muß ja so aussehen. 29cm Distanz, Motiv plan, f2@40mm: die Ränder, besonders die Ecken liegen offen ganz einfach außerhalb der Schärfeebene (DOF). Abblenden erweitert den Schärfebereich sichtbar, ein paar stops down reicht es auch für die Ecken. Ich habe es etwas mit dem ZMC50 nachgespielt, das punktet immer bis in die Ecken mit Schärfe (auch weil es bei ca. 30cm Motivabstand offen nur noch f4 hat, und 50mm sind weniger weitwinklig wie 40).

Die 29cm im Versuch sind ja nur in der Bildmitte gegeben. Die Ecken haben eher 35cm Motivabstand. Interessant wäre ein Motiv, das mittig und in den Ecken ebenfalls 29cm Distanz hat (Kugelinneres?) und wieviel Matsch dann im Eck liegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten