• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z NIKKOR Z 40 mm 1:2

Mmh, ich bin kein Träumer und habe eine ausgezeichnete Qualität erhalten. Aber eben nicht Weltspitzenklasse. Da ist ein Z50/1.8S näher dran (und ein Z35/1.8S wohl auch nicht).
 
Ich weiß - dafür ist es aber billig und für den Preis erwarten nur Träumer gute Qualität :lol::ugly:

Tja, dann gab es in den vergangenen Jahrzehnten offensichtlich unzählige Träumer, die für deutlich weniger Geld gute Qualität erwartet und bekommen haben. Stichwort "nifty fifty".

Mit anderen Worten: so billig finde ich das Teil offen gesagt nicht. Zumal es ja hauptsächlich so preiswert wegen seiner kostenoptimierten Konstruktion ist. Das sagt ja erstmal noch nix über die Güte der optischen Elemente aus.
 
Weil sich jeder die Ausgabe schön knipst. Schau Dir das Bild etwas weiter oben an - da ist nichts dran sinnvoll und fördert höchstens den Zweifel am eigenen Augenlicht. ...

Naja, von dir habe ich außer den Bildchen aus dem Geo-Ratespiel noch nichts gesehen, was einen derart anmaßenden Tonfall rechtfertigen würde. Auch hier polterst du ohne jeden Beleg herum und bezeichnest Besitzer als "verklärt" ohne das Objektiv je selbst in Händen oder an der Kamera gehabt zu haben. Da du scheinbar auch gar kein Interesse daran hast ohne pers. Angriffe zu diskutieren...

klick ->*ignore*
 
Zuletzt bearbeitet:
280,- bezeichnen nur Leute als billig, die ansonsten die Primes für den geilen Sch halten. Andere kaufen für das Geld eine Kamera 😉

Ich habe das Glas in Madrid und Valladolid ausgeführt. Es war wie erwartet: für die Stadttour mit Fotoapparat sehr gute Qualität, durch die Anfangsblende Freistellung und Dämmerung möglich. Manche Bilder durch die Brennweite nicht möglich. Da vermisse ich dann mal das flexible 24-70. Aber nur das f4. Das f2,8 schleppe ich nie wieder durch Städte. Achso an der Z6.

Werde mir noch das 28er besorgen. Wenn ich es das nächste Mal brauche. Gab es vor meinem Spanien/Portugal Trip leider noch nicht. Dann vielleicht schon in „normal“ erhältlich.

Ich bin sehr zufrieden mit den Bildern und der schmerzfreien Schulter. Die 28mm wären für mich allerdings passender. Aber das liegt an meiner Fotografie und nicht am Objektiv.

Schade finde ich, dass hier teilweise mit Argumenten um sich geschmissen wird, die wenig hilfreich sind und oft nicht auf eigenen Erfahrungen beruhen. Forum halt.
 
Schade finde ich, dass hier teilweise mit Argumenten um sich geschmissen wird, die wenig hilfreich sind und oft nicht auf eigenen Erfahrungen beruhen. Forum halt.

Das ist auch so ein vollkommen sinnloser Forenspruch. Liegen fundierte, belastbare Daten und Fotos vor, kann man sich sehr wohl ein Bild machen. Wer das anderen abspricht lebt sehr eingeschränkt, da ihm Urteilsvermögen fehlt. Man muss nicht selber vom Hochhaus springen um festzustellen, ob man das überlebt.

Mich wundert übrigens, dass hier von einer bestimmten Person noch nicht von dem Balken/der Kante im Bild berichtet wurde. Sowas erst mal zurück halten hegt Zweifel an der Objektivität. Im internationalen Bereich des Internets findet man durchaus die hier fehlenden kritischen Worte. Manche haben so schlechte Ergebnisse, dass sie sogar Defekte in Betracht ziehen...
 
Mit anderen Worten: so billig finde ich das Teil offen gesagt nicht. Zumal es ja hauptsächlich so preiswert wegen seiner kostenoptimierten Konstruktion ist. Das sagt ja erstmal noch nix über die Güte der optischen Elemente aus.

Nicht billig? Was sonst. Wir wollen nicht mit den uralten afd/AFs 50mm vergleichen. Welche optisch tatsächlich auch noch schlechter sind. Ein KB Objektiv von Nikon unter dem Preis von dem z40mm gibt es nur eins: eben das schlechtere o.g. 50er für dslr. Alle anderen KB Objektive sind teurer (korrigiert mich, wenn es nicht so ist).

Du hast ja selbst „preiswert“ genannt. Ich denke das definiert jeder für sich. Der eine, der im Nahbereich mit Offenblende fotografiert und dann pixelpeept bzw. sich die Großdrucke aus der Nähe betrachtet, wird nicht zufrieden sein (sofern er anders offenblendig scharfes Objektiv schon mal verwendet hat). Astrophotographer ohne Nachführung werden mit dem Objektiv auch nicht glücklich werden (da komatös). Urteilen die zu unrecht? Auch die Leute haben natürlich Recht:).

Ich denke die Mehrheit der andern wird „preiswert“ , billig und „macht Spaß“ zu dem Objektiv sagen. Und auch die Leute haben natürlich recht:).
 
Wir wollen nicht mit den uralten afd/AFs 50mm vergleichen. Welche optisch tatsächlich auch noch schlechter sind.

Doch, doch, wollen wir gerne :) Ich jedenfalls. Weil zumindest das AF-S 50/1.8 nach meinem Empfinden eben nicht schlechter ist. Ja, ich weiss, Beweis bin ich noch schuldig. Kommt aber bald. Und es ist ja dann auch immer noch eine Frage der persönlichen Präferenzen, an was man "besser" oder "schlechter" festmacht... Schärfe? Verzeichnung? Bokeh? Vignettierung?

Dabei ist das AF-S 50/1.8 stabiler und aufwändiger konstruiert. Und trotzdem billiger.

Ja, ich weiss. Es ist an einer Z auch grösser. Aber das war jetzt bzw. eben nicht mein Punkt.

Es geht mir um folgendes: immer dann, wenn jemand irgendwas an der Abbildungsleistung des 40ers hier kritisiert hat, kam mit ziemlicher Regelmässigkeit der Punkt: es ist doch billig, was erwartest Du bitte.

Und da setzt mein Argument an: das Z 40 ist billig (oder preiswert oder wie immer man es auch nennen will), weil es von der Konstruktion her bis zum Anschlag kostenoptimiert ist. Teilweise systembedingt, weil da manche aufwändige Konstruktion aus der Vergangenheit nicht mehr nötig ist. Zum Beispiel der mechanische Blendenhebel. Oder ein mechanisch gekoppelter Fokusring.
Offensichtlich aber auch, weil da ein Controller mit einem ganz fetten Rotstift bei der Entwicklung mitreden durfte: kein Zubehör, Plastik bis zum Bajonett und nicht ein Schalter dran.

Was umgekehrt heisst: selbst bei dem niedrigen Preis darf man dann an die Optik etwas höhere Ansprüche haben, als z.B. an das schon genannte AF-S 50. Sehe ich zumindest so.
Natürlich heisst das nicht, dass man für 300 EUR ein "perfektes" Objektiv erwarten darf. Schon allein deshalb, weil es ein "perfektes" Objektiv, das alle Fotografenwünsche erfüllt, niemals geben kann. Schon gar nicht für unter 300 EUR.

Die Frage, die sich jeder selbst stellen und beantworten muss: welche optischen Kompromisse kann ich bei dem Preis erwarten bzw. akzeptieren? Und da tickt nunmal jeder anders. Du anders als der Klabautermann, ich vermutlich auch etwas anders als Thomas von Cameralabs. Schon allein, weil jeder hier unterschiedlich ausgeprägte fotografische Erfahrungen und Ansprüche hat. Bzw. Einsatzgebiete.
 
Ganz einfach: Kauft wieder mehr bei Nikon ein dann wäre kein Rotstift notwendig. Verschenken kann auch Nikon nichts wenn die Marktanteile sinken und Profit ausbleibt.
 
Ich habe keinerlei Motivation…
Dafür bist du aber ganz schön ausdauernd und tust folgendes….

…und ich tue sie in so einem Fall gerne kund…

Wieder und wieder und wieder….

Das, was das 40er einzigartig machen könnte, kann es nicht. Mir kommt es auf die BQ an, nicht dass ich mir billig Plastik ans Bajonett schrauben kann.

Mit der Erkenntnis könnte man sich doch abfinden und aufhören sich mit dem Objektiv zu beschäftigen und vor allem es schlecht zu reden.

Das Objektiv ist vollkommen in Ordnung. Es ist offen sicher nicht das schärfst Objektiv, vor allem in Nahbereich. Es ist aber auch nicht unbrauchbar. Das Objektiv ist kompakt, bietet gute aber keine überragende Bildqualität und ist für den Preis OK. Es wird ja sicher auch noch etwas günstiger. Die Preisgestaltung ist halt auch mittlerweile eine andere als noch vor 10 Jahren.
 
Der Controller durfte sicher mitreden, sicherlich aber die Marketungabteilung. Das Z40/2 ist im Z Programm genauso ein Leuchtturm wie das Z 58/0,95 Noct. Nur eben am anderen Ende. Das ist etwas, das Canon, die mit DSLM Nikon so richtig vorführen, nicht hat. Und das zum Hammerpreis! Ich denke, daß das kleine Ding Kunden (zurück)gewinnen kann und das ist wohl auch primär seine Aufgabe. Da darf die Gewinnmarge klein ausfallen, die Stückzahlen bringen das.
Bisher hat sich ja Nikon keinen Deut darum geschert, daß einer der wesentlichen Vorteile von Spiegellos ist, daß man kompakter bauen kann/könnte. Canon hat ja jetzt auch so etwas am Start, das RF16/2.8. Dem Z40/2 in vielerlei Hinsicht ähnlich, und im RF16-Thread wird es genauso heiß diskutiert. Lieben & Hassen inklusive!
Hoffentlich baut Nikon auch mal so etwas. Gekauft!
 
Na ja, Canon hat ein klassisches 50/1.8 im Angebot, da braucht es dann kein 40er mehr.

Aber Leuchttürme gibt's ja in beiden Systemen, günstige wie auch sündhaft teure, sowie auch endlich mal wieder hier und da ein paar neue oder mutige Ideen.

Von Nikon würde ich mir auch mehr kompakte Festbrenner wünschen, ja. Und das sie sich (so wie z.B. auch Sony) mal bei dem spiegellosen System schlechthin (das uns das Kleinbildformat überhaupt beschert hat) ein wenig umsehen. Ultrakompakte aber dennoch gute Festbrenner gehören da ja seit Jahrzehnten zu den Kaufargumenten. Es wird sonst nicht lange dauern, bis Dritthersteller diese Lücke schliessen.

Auf der anderen Seite ziehen sowohl Nikon als auch Canon ja gerade ganze Systeme komplett neu auf. Da wird es natürlich eine Weile dauern, bis der Grossteil der Kundenwünsche erfüllt werden kann.
 
Zur Abwechslung mal ein Bild mit dem 2,0/40 bei Offenblende und ohne nachträglicher Scharfzeichnung. Ich bin damit sehr zufrieden. Das Z 1,8/50 bleibt zukünftig sehr oft daheim.

Z62_1416 kl ohne sz.jpg
 
Der Klabautermann redet von perfekten, exzellenten Objektiven und akzeptiert keine Guten von denen ich rede. Aber irgendwie drehen wir uns im Kreis. Die Argumente sind auf dem Tisch und wir werden uns nicht überzeugen. Deshalb schließe ich das erstmal für mich ab. Wenns was Neues gibt, gerne wieder.
 
...Ich denke, daß das kleine Ding Kunden (zurück)gewinnen kann und das ist wohl auch primär seine Aufgabe. ...

Ok, das ist vielleicht zu viel Begeisterung. Ich bezweifle, dass viele wegen dem Z40mm das Sytem wechseln:). Lass Nikon das und das 28er, ein 16mm f4 (was besser als das Canon RF16mmf2.8 ist) und noch ein kleineres 85mm f2.8 rausbringen. Dann können wir vielleicht über eine Sonderstellung im Markt reden.
 
Der Klabautermann redet von perfekten, exzellenten Objektiven und akzeptiert keine Guten von denen ich rede. Aber irgendwie drehen wir uns im Kreis. Die Argumente sind auf dem Tisch und wir werden uns nicht überzeugen. Deshalb schließe ich das erstmal für mich ab. Wenns was Neues gibt, gerne wieder.

Da stimme ich Dir generell zu :top: Allerdings möchte ich noch los werden, dass ich nicht von perfekten Objektiven spreche - ein 40/2 dürfte von mir aus für den Preis etwas klapprig sein oder beim Abblenden schwächer werden oder keine schönen Blendensterne machen oder Aufpreis für Objektiv- und Bajonettdeckel aufrufen. Alles mögliche halt, aber es sollte in meinen Idealvorstellungen halt von f/2 bis f/2,8 perfekt abliefern. Und bei perfekt würde ich auch mehr oder weniger nur das Bildzentrum akzeptieren, Ränder dürfen bei f/2 abfallen, CA haben, das ist beim AF-S f/1,8 20/35/50/85 auch nicht alles Gold offenblendig. Also mich bitte nicht als "ich will für den Preis die perfekte Linse"-Idioten hinstellen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich habe ich deine Beiträge ja seit gestern ausgeblendet, konnte beim Kaffee aber nicht widerstehen und habe trotzdem auf "Beitrag anzeigen" geklickt. Zumindest wird mir jetzt klar, warum du so gegen das 40er polterst und ich das Teil als gut gelungen bezeichne.

... oder beim Abblenden schwächer werden oder keine schönen Blendensterne machen (...) Alles mögliche halt, aber es sollte in meinen Idealvorstellungen halt von f/2 bis f/2,8 perfekt abliefern. ...

Ohne rudimentäres Grundwissen in Sachen Optik mögen das durchaus valide "Anforderungen" sein, aber wenn du dich mal ein wenig mit der Optik beschäftigen würdest, wirst du unweigerlich feststellen, dass genau diese - oben zitierten - Anforderungen das ganze entweder richtig teuer machen oder schlichtweg nicht realisierbar sind!

Mal ein wenig Theorie:

Du kennst doch mit Sicherheit noch das Experiment mit dem Sonnenstrahl/Taschenlampe und dem Prisma aus der Schule, oder? Falls nicht, "weißes" Licht trifft auf das Prisma und am anderen Ende tritt das Licht in sein volles Farbspektrum zerlegt aus und zaubert dir alle Farben auf den Tisch/Blatt Papier. Licht wird also je nach Farbe respektive Wellenlänge unterschiedlich gebrochen an Materialübergängen (Luft/Glas-Übergang und umgekehrt).
Um ein scharfes Bild zu erzeugen muss aber das volle Farbspektrum perfekt im Brennpunkt gebündelt werden, je nach Brennweite und Öffnungsverhältnis (die Blende kann man zur Vereinfachung synonym verwenden) ist das mit mehr oder weniger Aufwand möglich, ohne sich andere Abbildungsfehler einzufangen, die dann widerum korrigiert werden müssten. Grunsätzlich gilt aber je kürzer die Brennweite und je schneller das Öffnungsverhältnis, desto komplexer wird die Korrektur (vor allem auch der Bildfeldwölbung)! Das was du also als "in meinen Idealvorstellungen halt von f/2 bis f/2,8 perfekt abliefern" bezeichnest, ist genau das, was ein Objektiv groß, schwer und vor allem sauteuer macht!

Einfacher wird diese Korrektur durch ein kleiner werdendes Öffnungsverhältnis, da es mit zunehmender Schärfentiefe einfacher wird, alle Farben im Brennpunkt sauber zu bündeln. Ein Objektiv wird also durch abblenden bis zu einem gewissen Punkt schärfer, das widerspricht deiner Anforderung beim Abblenden schwächer aber komplett. Nebenbei, schärfer werden Objektive nur bis zu dem Punkt, an dem die Beugungsunschärfe einsetzt, aber das ist wieder ein anderes Blatt.

Letzter Punkt - Blendensterne. Die schönsten Blendensterne für meinen pers. Geschmack bekommt man mit 10 oder im einfachsten Fall 5 Blendenlamellen hin. Das sind dann tolle 10-strahlige Sterne! Keine schönen Blendensterne ließen sich also als einziges aus deinem Anforderungsprofil durch Einsparung realisieren! Aber das ganze geht nicht selten zu lassten des Bokehs, da man dann beim Abblenden schnell die sogenannten "Stoppschilder" an Spitzlichtern bekommt.

Die Ausführungen oben sind deutlich vereinfacht und haben auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit, aber das:

... oder beim Abblenden schwächer werden oder keine schönen Blendensterne machen (...) Alles mögliche halt, aber es sollte in meinen Idealvorstellungen halt von f/2 bis f/2,8 perfekt abliefern. ...

sind einfach Anforderungen (bis auf die Blendensterne) die durch eine kleine/leichte/preisgünstige Konstruktion schlichtweg nicht zu realieren sind und das nicht, weil die Entwickler pennen, sondern weil die Physik da einen Strich durch die Rechnung macht. Die Art-Trümmer von Sigma sind nicht umsonst so groß und schwer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ohne rudimentäres Grundwissen in Sachen Optik mögen das durchaus valide "Anforderungen" sein, aber wenn du dich mal ein wenig mit der Optik beschäftigen würdest, wirst du unweigerlich feststellen, dass genau diese - oben zitierten - Anforderungen das ganze entweder richtig teuer machen oder schlichtweg nicht realisierbar sind!

Wenn Du lesen und verstehen könntest, dann hättest Du verstanden, dass das alles keine Anforderungen meinerseits sind, sondern Schwächen, die ich sogar akzeptieren würde.

Den ganzen anderen Rest hättest Du Dir inklusive der Zeit schenken könne.

Und bitte lasse mich auf ignore, ich habe wenig Lust, so sinnlosen Quatsch richtig zu stellen.
 
Und bitte lasse mich auf ignore, ich habe wenig Lust, so sinnlosen Quatsch richtig zu stellen.

"es sollte in meinen Idealvorstellungen halt von f/2 bis f/2,8 perfekt abliefern."

Das hast Du dich geschrieben und auch so gemeint, oder nicht?

Falls ja, dann musst Du Dir nunmal leider vorwerfen lassen, dass das "sinnloser Quatsch" ist ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten