• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z NIKKOR Z 24–120 mm 1:4 S

Die Frage ist doch auf wie vielen Bildern die man jährlich so schiesst das ein Problem ist. Ich habe jetzt absichtlich öfter direkt in und gegen die Sonne fotografiert mit der Z6 und dem neuen 24-120er und es hat nur wenig und nur kleine Flares gegeben. Und vor allem blieb der Kontrast hervorragend hoch - sehr gut für ein 5x Universalzoom vom Weitwinkel bis in den unteren Telebereich.

Man muss halt sehr genau beobachten in welchem Winkel zur Sonne man die Kamera hält - kleine Unterschiede diesbezüglich können grosse Auswirkungen haben.
 
Im vermutlich aufgehellten Schnee am Boden kann man schon die Reflexionen die ich ganz unten beschreibe, erahnen und wenn man die Sonne nicht weit genug abdeckt, gibts recht deutliche Flares mit dem Z 24-120/4.

Ja das stimmt genau. Die farbigen flares sieht man nicht, weil ich den Schnee etwas abgedunkelt habe. Sie sind aber da, allerdings weniger stark ausgeprägt als auf meinen ersten Bildern.

Mich interessiert auch noch das Ergebnis, wenn die Sonne gerade eben über dem Horizont erscheint. Dann ist die Intensität nicht so groß wie auf diesem Bild. Das war ungefähr 20min nach Sonnenaufgang. Da brennt es schon gewaltig.
Die Sonne muss sich halt mal zeigen ... :mad:

B.
 
Man muss halt sehr genau beobachten in welchem Winkel zur Sonne man die Kamera hält - kleine Unterschiede diesbezüglich können grosse Auswirkungen haben.


Das sehe ich auch so. Das scheint ein Problem der Sensorarchitektur zu sein. Nicht des Auflagemaßes. Bei dpreview kann man dazu einiges finden. Eine These ist auch die hohe Lichtintensität. Das ist so ungefähr auch die Erfahrung, die wir hier gerade machen.
Das Gute ist: die Sensorarchitekturen ändern sich ständig. Weiter, immer weiter. Die Hersteller wissen das und arbeiten mit Sicherheit an diesem Thema.

Wir müssen halt bis dahin den Standort variieren und mehrere Bilder machen bis es passt ;). Kost ja nix ausser Zeit.
B.
 
Kann es sein, dass die Z Version einen Swirleffekt bei 120mm und Blende 4 erzeugt? Bei der unten verlinkten Aufnahme kommt es mir so vor, wenn ich auf die linke Seite schaue.
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=16269584&postcount=14
 
Ich traue es mir nicht zu, anhand eines einzelnen Bildes, das auf Forumsgröße verkleinert ist, zu mutmaßen. Mir ist bislang nichts aufgefallen.
 
Mein Leica Summicron 35mm asph. macht auch kein Weichspüler-Bokeh. Ganz ehrlich: Das sieht sehr gut aus für ein solches Zoom. Auch das Z24-70/2.8S kann, je nach Hintergrund, mal so abbilden.
 
Hier mal 2 Bilder mit zugegebenermaßen nicht optimalem Hintergrund... aber auch da habe ich in Sachen Bokeh schon deutlich "gruseligeres" gesehen. Wie gesagt, kein 105/1.4 aber für ein Reisezoom völlig i.O. - meiner Meinung nach!

Ach ja, beide Bilder bei 120mm und f/4:

NZ6_7407.jpg

NZ6_7456.jpg
 
Hier mal 2 Bilder mit zugegebenermaßen nicht optimalem Hintergrund... aber auch da habe ich in Sachen Bokeh schon deutlich "gruseligeres" gesehen. Wie gesagt, kein 105/1.4 aber für ein Reisezoom völlig i.O. - meiner Meinung nach!

Würde ich auch sagen. Solche Bilder macht man eh nur, um Bokeh-Fetischisten zu foltern. :lol:
 
@2oDiac Das zweite Bild sieht doch gar nicht so schlecht aus!

Meine vorige Frage sollte jedoch nicht so verstanden werden, dass ich eine Bokehmaschine erwarte, sondern einfach nur auf das eine Beispielbild bezogen.

Bin sehr froh, dass sich Nikon dafür entschieden hat, auch beim Z-System ein 24-120 anzubieten. Das war für eine lange Zeit noch nicht eindeutig.
 
Ein paar weitere aus der Serie hätte ich noch.

Ich muss sagen, ab sofort bekommen alle Festbrennweiten bis auf das 20+40mm bei mir Reiseverbot.
Das Teil entpuppt sich immer mehr als "Allzweckwaffe"..

Und nein.. über das Bokeh meckern.. tue ich nicht.
(das letzte gehört nicht in die Serie.. Sind 9x 24mm Hochformat zusammengesetzt!)


@2oDiac...siehe folgender Post.. :)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
@2oDiac:
Deine Frage nach "Transport" beim Skifahren.. :)
Mache ich seit Jahren so.. :) Wenn es eng an der Achsel sitzt pendelt es nicht beim schwingen.

Bin auch seit "Jahren" nicht mehr hingefallen.. "trotz" nunja.. :) 648km auf Ski in 6 Tagen und Vmax 83km/h ;)

Aber ja.. es gehört sich eigentlich nicht.. :)
Mit dem Sunsniper auf kurz gestellt aber echt kein Problem.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Auch bei mir hat das 24-120er sofort die Sellung des "Primus inter Pares" eingenommen - es ist einfach sooo vielseitig einsetzbar, und gibt sich bei keiner Einstellung eine Schwäche. Sicher holt man mit den Festbrennweiten noch ein Quantum mehr an Auflösung und Kontrast heraus - aber im Endprodukt sieht man den Unterschied nur im direkten Vergleich.
 
Sicher holt man mit den Festbrennweiten noch ein Quantum mehr an Auflösung und Kontrast heraus - aber im Endprodukt sieht man den Unterschied nur im direkten Vergleich.

Ich denke das was Festbrennweiten am meisten herausholen ist optisch noch besser auf Verzeichnung für die Brennweite korrigiert (= noch schärfere Ecken, Optimierung für Coma, Astro) und deutlich mehr Freistellung bei Blende f/1.8 und f/1.2 oder sogar f/0.95 (Noct).
 
Alles eine Frage der Umstände und Lichstärke. Wenn ich irgendwo in Stad/Ort/Dorf abends bei schwacher Beleuchtung irgendwo spaziere, macht die Lichtstärke einen deutlichen Unterschied im Vergleich zu Festbrennweiten (f1.2, f1.4, f1.8). Ich habe ganz einfach iso12800, da wo ich mit einer 1.4er Festbrennweite ISO1600 habe. Oder bei indoor Kinder, Event, Geburtstagsparty Fotos, wo außer HighIso noch schnellere Verschlusszeiten (1/120sek. Oder kürzer) statt 1/15sek. wo alle Menschen (außer den gelangweilten:)) verwischt sind.

Insofern geht es nicht nur um marginale Themen wie etwas mehr Auflösung, Verzeichnung und Kontrast. Bokeh ausgenommen.

Den platten Spruch aus der analogen Zeit – Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen – macht auch ein z24–120mm f4 nicht obsolet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten