• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF-S DX VR 18-200mm IF-ED

Eine preisgünstigere Möglichkeit den gleichen Brennweitenbereich bei einer sichtbar (nicht nur theoretisch oder meßtechnisch) besseren Abbildungsleistung abzudecken wüßte ich nicht, und ich habe viel verglichen.
D.h., die Pendants des 18.-200 von Sigma, Tokina, ect. sollte man nicht in Erwägung ziehen?

(das ist auch meine letzte Frage zu dem Thema, dass ich die beiden o.g. ersetze, ist beschlossen)
 
D.h., die Pendants des 18.-200 von Sigma, Tokina, ect. sollte man nicht in Erwägung ziehen?
Du meinst wahrscheinlich Sigma und Tamron.

Das Tamron kenne ich nicht. Das Sigma habe ich ausprobiert. Es war doch deutlich weniger scharf als das Nikon. Dazu ist es am langen Ende noch lichtschwächer und liegt damit außerhalb der Spezifikation des AF, der eine Lichtstärke von mindestens 5,6 braucht.

Für eine Brennweite von 200mm und eine Lichtstärke von 5,6 oder 6,3 braucht man entweder sehr viel Licht oder einen VR. Weil ich das erste nicht immer sicherstellen kann halte ich das Nikon 18-200 VR einfach für wesentlich praxistauglicher.

Grüße
Andreas
 
In der neuen Colorfoto die ab 8.6. verkauft wird ist ein Test der 18-200er. Angeblich ist das Sigma (ohne OS hier) das Beste, vor Tamron und dem Nikon. Beim Nikon wird eine Unschärfe am oberen Bildrand bei 18mm moniert.

Die Testergebnisse sind die gleichen die schon vor einem Jahr veröffentlicht wurden, man hält es offenbar nicht für möglich das die Linsen "streuen"?!

Ich halte das sehr gut für möglich da ich alle drei hatte. Bei mir lag das Tamron vor dem Sigma an der D50 und das 18-200VR ist hier mindestens so gut wie das getestete Tamron 18-200 an der D80.
Und deutlich besser als das neue 18-250 das im WW extrem verzeichnet und ab 200mm sehr "abdunkelt".

Aber auch hier spielen Streuungen eine Rolle weshalb man immer neu testen muß will man konkret kaufen.

Natürlich habe ich mir auch noch mal meine Linse angesehen und ein paar Fotos mit X Blenden bei 18mm gemacht.
Mit vielen Details am oberen Bildrand. Meine Linse zeigt knackige Schärfe bis an den oberen Rand!

Vielleicht sollten die Tester nicht nur alte Tests von ersten Serienfertigungen machen sondern diese irgendwann auch mal wieder überprüfen...

Aber die Tester sind eh etwas wuselig haben sie doch in der letzen Ausgabe diverse Non-AF-S Objektive für die D40X empfohlen. Tja, und sie meinten eigentlich die D80 wie sie jetzt merken. Das kann man schon mal übersehen, der Name taucht ja nur 20x im Text auf ...
 
Christian, die Tester haben es aber auch nicht leicht.

Man verlangt daß ein Test reproduzierbare und konsistente Ergebnisse liefert. Das erfordert einen Test in einer reinen Laborumgebung. Meist werden mit Hilfe einer Testsoftware (Imatest ist sehr verbreitet) Testbilder aufgenommen und ausgewertet. Das gibt dann zwar absolut wiederholbare Ergebnisse, hat aber wenig Aussagekraft für das Verhalten eines Objektivs in der Praxis.

In den Testwerten liegen die drei 18-200er wirklich erstaunlich dicht beisammen. Ich glaube diese Testergebnisse durchaus, allerdings sind sie stark interpretationsfähig.

In praktischen Aufnahmen (nicht nur in meinen eigenen) jedenfalls habe ich einen recht deutlichen Vorteil des Nikkor gesehen, Testwerte hin oder her.

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten