• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor AF-S 16-85 vs 18-105

Ich würde nicht mein 16-85 für ein 18-105 eintauschen wollen. Der Weitwinkel von 16mm, die Schärfe schon bei Offenblende und die Farben machten es.

Aber muss jeder für sich selber wissen.
 
Die Frage ist ja, MUSS ein Amateur unbedingt die 2 mm nach unten mehr haben und MUSS er dafür wirklich mehr als den doppelten Preis für ein Standarzoom ausgeben.

Das kann ich nicht beantworten. Ich habe meine D7000 im November 2010 als Kit mit dem 16-85 gekauft und es keinen Tag bereut, auch nicht nach all den vielen Threads hier zur D7000.

Es gibt viele Alternativen zum 16-85, lichtstärker sogar und günstiger. Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich nicht unter 16 mm gehen werde. Von daher ist's für mich schon passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
[...] dass sich eine Idee bei Landschaft mit 24mm und 28 mm umsetzen lässt? Etwas Mühe kann sich der Fotograf ruhig geben, [...]

Ja, ist wohl so, aber warum soll man ein 28 für eine Idee nehmen, wenn es ein 24 dafür gibt? Wäre dann ja umständlich.
Aber unabhängig davon. Ist es nicht auch so, dass wenn man das Geld übrig hat eher zu 16-85 greift und wenn es knapper ist zum 18-105? Das hat sicher auch etwas mit einem gewissen Statussymbol zu tun.
Insbesondere bei den beiden Nikonobjektiven, die optisch fast die gleiche Leistung bringen (sich mechanisch und preislich unbestritten deutlich unterscheiden).
Grüße
Andreas
 
Die Frage ist ja, MUSS ein Amateur unbedingt die 2 mm nach unten mehr haben und MUSS er dafür wirklich mehr als den doppelten Preis für ein Standarzoom ausgeben.

Und genau das MUSS doch jeder für sich selbst entscheiden...:)
Darüber brauchen wir nicht weiter zu Diskutieren....

Gruß lonely0563
 
J Das hat sicher auch etwas mit einem gewissen Statussymbol zu tun.
Insbesondere bei den beiden Nikonobjektiven, die optisch fast die gleiche Leistung bringen (sich mechanisch und preislich unbestritten deutlich unterscheiden).
Grüße
Andreas

Deshalb habe ich den Vergleich mit den Festbrennweiten gemacht. Ihr stellt Euch in einen Raum und fotografiert mit dem Rücken an der Wand eine Personengruppe. Wenn das mit 18 mm genauso aussieht wie mit 16 mm, dann ist doch alles okay. Auf eine Leiter und dann von oben geht auch, Kopf an der Decke. (Die Gruppe kann auch nicht ausweichen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb habe ich den Vergleich mit den Festbrennweiten gemacht. Ihr stellt Euch in einen Raum und fotografiert mit dem Rücken an der Wand eine Personengruppe. Wenn das mit 18 mm genauso aussieht wie mit 16 mm, dann ist doch alles okay. Auf eine Leiter und dann von oben geht auch, Kopf an der Decke.

Jetzt suchst Du aber wirklich etwas krampfhaft nach Situationen und Gründen und das geht zudem an meiner Argumentation völlig vorbei. Auch hier muss ich sagen, eine Gruppe kann man bei gleicher Sprache auch bitten, sich etwas umzustellen. Alles schon gemacht. Mir wird das hier zu blöde. :(

Die Frage, ob jemand ein 18-x gegen ein 16-x tauschen muss, und was es ihm wert ist, muss ohnehin jeder selber beantworten. Ein gutes Bild kann man ohnehin nicht kaufen.
 
Jetzt suchst Du aber wirklich etwas krampfhaft nach Situationen und Gründen und das geht zudem an meiner Argumentation völlig vorbei. Auch hier muss ich sagen, eine Gruppe kann man bei gleicher Sprache auch bitten, sich etwas umzustellen. Alles schon gemacht. Mir wird das hier zu blöde. :(

Die Frage, ob jemand ein 18-x gegen ein 16-x tauschen muss, und was es ihm wert ist, muss ohnehin jeder selber beantworten. Ein gutes Bild kann man ohnehin nicht kaufen.

Macht nix. Ich hatte auch mal ein EF 17-40 an meiner Canon 20D. Geht am Crop gar nicht. Jeder sucht sich raus, was ihm zusagt. Das 18-105 ist auch klasse. War mir schon klar, daß es irgendwann eng wird.
 
Ich hatte beide, und beide habe ich verkauft. Stabilisierte 16mm Weitwinkel sind einen Macht, wer das mal erlebt hat, ist begeistert. Das 16-85VR bietet nicht nur die bessere Haptik, sondern ist voll offenblendtauglich und hat den VRII und damit bei statitischen Motiven die besten Chancen, auch wenn das Licht nachläßt. Das 18-105VR ist dennoch klasse, keine Frage, und die üblen Verzeichnungen lassen sich korrigieren. Dennoch: wer ein wirkliches echtes ImmerDrauf mit feinem Bokeh und Nahaufnahmenfähigkeit sucht, wird beim Sigma 17-70 OS landen und nicht bei den beiden Nikkoren :D
 
Ich hatte beide, und beide habe ich verkauft. Stabilisierte 16mm Weitwinkel sind einen Macht, wer das mal erlebt hat, ist begeistert. Das 16-85VR bietet nicht nur die bessere Haptik, sondern ist voll offenblendtauglich und hat den VRII und damit bei statitischen Motiven die besten Chancen, auch wenn das Licht nachläßt. Das 18-105VR ist dennoch klasse, keine Frage, und die üblen Verzeichnungen lassen sich korrigieren. Dennoch: wer ein wirkliches echtes ImmerDrauf mit feinem Bokeh und Nahaufnahmenfähigkeit sucht, wird beim Sigma 17-70 OS landen und nicht bei den beiden Nikkoren :D
Genau, denn ein Immerdrauf ist ein Objektiv, dass alle Einsatzgebiete möglichst weit ankratzt und das tut das Sigma 17-70 mehr als jede andere Linse in der Klasse: Portrait (Bokeh, Lichtstärke), Makro (1:2.7) und Weitwinkel (17mm, Verzeichnung per EBV korrigierbar). :top:

Beide Nikkore haben ein hässliches Bokeh, keinen Makromodus und vor allem das 16-85 bietet für das Geld viel zu wenig. Das 18-105 ist ein Preis-Leistungskracher und DAS Einsteiger-Immerdrauf schlechthin, hatte es selbst sowie das 16-85 und erlaube mir daher diese Meinung. ;)
 
...im übrigen hatte ich auch das Sigma 17-70 OS einige Zeit selbst und die meisten Beispielbilder sind noch immer von mir...und habe es auch verkauft. Bei meiner Art der Fotografie brauche ich kein ImmerDrauf, und wenn wirklich, ist das das Tamron 28-75 2.8....oder das 35 1.8...
 
ja, das Sigma 17-70 ist wirklich interessant !
knapp eine Blende lichtstärker als das 16-85.
einen maximalen Abbildungsmaßstab von 1:2,7.
Preislich im Mittelfeld.
eine echte Eierlegende Wollmilchsau.
dazu scheint die Objektivrechnung auch noch für jedes System geeignet zu sein.
für ein Zoom eine stolze Leistung !

das Problem ist eher, das es ein Sigma ist !
;)

das wollte der TO eigentlich aber gar nicht wissen.
;)
 
Bei mir ist und bleibt es das 18-70/3,5-4,5.
Im Vergleich zum 18-105 VR fällt mir überhaupt nichts ein,


Na dann sei froh und werde glücklich mit Deinem Objektiv. Bei meiner D200 war das 18-70er als Kitlinse dabei. Qualitativ sicher kein schlechtes Objektiv.

Aber mir war klar, dass wenn es von Nikon ein Zoom geben sollte, das bei 24mm (KB) beginnt, das 18-70er in der Bucht landet.

Ich konnte schon zu Analogzeiten der 28mm Brennweite rein gar nichts abgewinnen. Das ist im WW Bereich nicht Fisch nicht Fleisch.

Gute Brennweiten für Landschaft sind 35mm und eben 24mm.

Das 18-70er ist was die optische Leistung anbelangt ein gutes Objektiv. Aber mechanisch zwei Klassen schlechter als das 16-85.

Am schlimmsten fand ich die "Steigung" des Zoomringes zwischen 18 und 24mm. Eine feinfühlige Einstellung ist fast nicht möglich.

Gruß

Roman
 
Ich hatte mal ein Sigma 17-70 OS, leider war mit D90 kein gutes Paar und Sigma hat da ein Problem: krasse Überbelichtung (musste die Belichtungskorrektur mindestens -2 einstellen) und nicht zentrales Unschärfe links und rechts, wurde zweimal zur Sigma-Service gebracht und wieder zurückgeschickt und keine Verbesserung, dann hatte ich Nase voll gehabt und verkauft! Die Serienstreuung ist einfach zu stark. Seitdem bin ich sehr skeptisch mit Sigma-Objektiven!

Dann habe ich 16-85 mm VR gekauft und siehe da, es passt alles: korrekte Belichtung und krasse Schärfe bei Offenblende und zentrale Unschärfe links und rechts. Will dieses Objektiv nicht hergeben und ideales Reiseobjektiv! Anfangsbrennweite 24mm (KB) ist für mich ein Muss und nicht erst bei 28mm! Das ist mein Argument!

Natürlich wäre schön und gut, wenn Sigma mit D90 einwandfrei funktionieren würde! Schade für 17-70 OS!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mal ein Sigma 17-70 OS, leider war mit D90 kein gutes Paar und Sigma hat da ein Problem: krasse Überbelichtung (musste die Belichtungskorrektur mindestens -2 einstellen) und nicht zentrales Unschärfe links und rechts, wurde zweimal zur Sigma-Service gebracht und wieder zurückgeschickt und keine Verbesserung, dann hatte ich Nase voll gehabt und verkauft! Die Serienstreuung ist einfach zu stark. Seitdem bin ich sehr skeptisch mit Sigma-Objektiven!

Dann habe ich 16-85 mm VR gekauft und siehe da, es passt alles: korrekte Belichtung und krasse Schärfe bei Offenblende und zentrale Unschärfe links und rechts. Will dieses Objektiv nicht hergeben und ideales Reiseobjektiv! Anfangsbrennweite 24mm (KB) ist für mich ein Muss und nicht erst bei 28mm! Das ist mein Argument!

Natürlich wäre schön und gut, wenn Sigma mit D90 einwandfrei funktionieren würde! Schade für 17-70 OS!
An meiner D90 funktioniert es tadellos. ;)

Wie gesagt, Serienstreuung...
 
da will ich mal auch meinen Senf dazugeben: ich hatte erst kürzlich beide zur Anprobe, als Nachfolger des 18-105. Bei den Vergleichsbildern ist eigentlich in allen Disziplinen das SIGMA sichtbar besser. Dazu kommt der spürbar schnellere AF, ein angenehmeres Sucherbild und die Naheinstellgrenze von 22mm (zum Sensor wohlgemerkt) für (Fast)Makrobilder. Und natürlich der Preis und die 3- Jahresgarantie. Die Verarbeitung ist auf gleich hohem Niveau, wobei mir das SIGMA noch einen Tick besser gefiel, da straffer- aber da müssen wohl Langzeiterfahrungen kommen. Aber seht selbst....das 16-85 jeweils als Erstes. Bei den Plümschen hab ich absichtlich den Focus in die roten Blüten gelegt und siehe da... der Nikkor -AF kam damit nicht klar.

In Summa sollte man sich auf jeden Fall beide Objektive ansehen,

Grüsse,

Klaus-Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte vor kurzem, weil ja soooo viel gutes über das Sigma geschrieben wird, 2 Exemplare des Sigma 17-70 hier zum Testen.... Von 17 bis 50mm waren die Teile in der mitte rattenscharf, aber der Randabfall sehr stark.... und von 50 bis 70mm bei Offenblende einfach grottig, von schärfe keine Spur (nein, es war KEINE Fehlfokussierung), und die Kontraste einfach sehr flau. 1,5 - 2 Blenden abgeblendet kam dann die Schärfe und der Kontrast. Aber da sind wir ja schon bei Blende 7,1 bis 8..... Und gerade bei 50 - 70mm wird ja die Offenblende erst interessant, Stichwort Porträt.... Insgesamt waren beide Exemplare in meinen Augen sehr unharmonisch (Schärfe im Zentrum und am Rand, Offenblendleistung bei 50-70mm) und zumindest diese beiden Exemplare kamen an mein 16-85 bei weitem nicht ran... das ist nämlich UNEINGESCHRÄNKT Offenblendtauglich und sehr gleichmässig über das gesamte Bildfeld.
Kann sein, wenn man ein gutes Sigma erwischt (Serienstreuung!), das es DAS Immerdrauf ist, leider habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Somit bleibt das 16-85 mein Immerdrauf....

Gruß lonely0563
 
Bei den Plümschen hab ich absichtlich den Focus in die roten Blüten gelegt und siehe da... der Nikkor -AF kam damit nicht klar.

Bei den Blümchen liegt der AF des Nikkor zu weit hinten, also Backfokus.... Und mit nem Backfokus (oder wars die Naheinstellgrenze?) kann man die Bilder einfach NICHT zum Vergleich der Objektivgüte heranziehen....

Gruß lonely0563
 
Hi,

sagt mal ? Das 16-85 ist beim Af auch so "langsam" wie das 18-105 ?
Ich bin überrascht. Ich hatte gestern das erste mal das 18-105 als Gebrauchtobjektiv beim Händler auf der Kamera und fand es wirklich lahm. Ich hab an meiner D7000 ein altes 18-70 und das ist gegen das 18-105 rasend schnell. Ich hab das 18.105 aus anderen Gründen nicht gekauft (kein scharfes Bild möglich). Das das 16-85 auch so schnarchig sein soll kann ich bei dem Preis ja irgendwie nicht glauben.

Das führt mich zu der Frage: Was ist eigentlich z.B. ein schnelles Objektiv aus dem Nikonpark ?

Schönen Gruß
 
Ich hab das 18.105 aus anderen Gründen nicht gekauft (kein scharfes Bild möglich)

Typisches Beispiel von Gebrauchtware, weil der Vorbesitzer unzufrieden war. Diese Unterjubeln fehlerhafter Ware ist schon ärgerlich und garnicht einmal selten. Ein intaktes 18-105 ist von der Abbildung her vergleichbar mit einem guten 18-70, also auch sehr gut bei Offenblende einsetzbar.

Zur Geschwindigkeit des 16-85 kann ich Dir leider nichts sagen.
 
Unsinn....an einer D90 war das sehr viel besser. War ein Fotoladen in der Frankfurter Innenstadt.

MFG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten