• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nikkor 70-300 AF-S & Notfall Telekonverter oder Sigma 120-400 OS

motiviert

Themenersteller
Der Titel sagt ja alles: nach euren Ratschlägen und langer Überlegung habe ich mich nun entschlossen, mir zu meiner d90 mit 16-85 ein Tele-Zoom zu kaufen.

Ich habe nun gefühlt ewig die diversen threads durchgelesen und die Frage, die bleibt ist - wähle ich lieber das Nikon 70-300 und einen Tele Konverter für die Fälle wo es noch etwas näher sein dürfte, ODER das 120-400 Sigma. Preislich wäre das ja in etwa das Selbe.

Ich sehe beim 70-300 + Konverter den Nachteil, daß das halt noch ein, zwei Blenden schluckt und man ggf. umbauen muss. Ist dafür aber immer noch kleiner und leichter als das Sigma. Welcher Konverter wäre denn -wenn- überhaupt zu empfehlen an meiner Kamera.
Wie die Sache mit Autofocus, Belichtungsmessung und auch Abbildungseigenschaften beim Konverter aussieht, kann ich so rein gar nicht einschätzen.


Ich bitte euch um zwei Sachen: den Versuch, das Dilemma möglichst objektiv zu bewerten und dann eure rein subjektive Einschätzung dazu.

Danke euch und schönen Tag noch
 
Also ein Konverter an dem 70-300 bringt gar nix. Das Objektiv ist viel zu lichtschwach um es mit Konverter zu betreiben. Die Bildqualität würde zu viel darunter leiden und der AF würde wahrscheinlich nicht mehr groß arbeiten, oder zumindest nur mehr sehr ungenau. Konverter sollte man nur bei den 70-200 2.8 oder natürlich lichtstarken Festbrennweiten verwenden.
Ich hab mich nach langer überlegung für das 70-300 entschieden weil mir die Brennweite ausreicht und das Gesamtpaket mir einfach stimmiger erschienen ist. Mit deiner D90 hast du auch genügend Auflösung für Ausschnitte.
 
70-300 + Konverter macht keinen Sinn.

- die Lichtstaerke faellt auf f/8 (1.4-fach Konverter)
- der AF duerfte seine Probleme haben
- das 70-300 ist bei 300mm so oder so an der Grenze, ich glaube nicht, dass Du noch sichtbar Detailaufloesung gewinnst, wenn Du einen Konverter dranschraubst
- ein Konverter kostet auch mal 200 EUR
- es gibt keinen passenden Konverter


Ich kenne uebrigens auch keinen, der ein 70-300er mit Konverter betreibt, wahrscheinlich aus letztgenanntem Grund. Ob das 120-400er besser ist, ist eine andere Frage. Wofuer brauchst Du eigentlich 400mm Brennweite?

Achso, bei einem Crop von 300 auf 400mm faellt die verbleibende Aufloesung von 12 auf 6.75 MP. 6.75MP sind immer noch eine Menge.


Achso: Meine Meinung - wenn Du 400mm brauchst, kauf Dir das 120-400er. Wenn Du einfach ein Tele brauchst, kauf Dir das 70-300er. 70-300er + TK macht keinen Sinn.
 
Ich kann das nur bestätigen, was schon gesagt wurde.
Das AF-S 70-300 ist eine gute Ergänzung zum 16-85, bietet eine ordentliche Abbildungsqualität und ist leicht, für also Reisen ideal.
Nikon hat es aus gutem Grund nicht für Konverter freigegeben, denn es macht überhaupt keinen Sinn. Mit einer Ausschnittsvergrößerung kommt man mit der D90 locker auf 400 mm Niveau.
Das Sigma, das ich mal probieren durfte, hat mich abbildungmäßig bei 400 mm auch nicht begeistert, ist ebenfalls lichtschwach und ein schöner Brocken.

Gruß Eberhard
 
Ich habe die Kombi AF-S VR 70-300 und Nikon D90 und bin sehr zufrieden. Ansonsten vom Gewicht noch akzeptabel, die beiden Sigma´s hatte ich auch schon mal getestet, fand aber die Bildqualität nicht so toll wie beim 70-300, geschweige vom Gewicht. Das 70-300 habe ich eigentlich fast immer dabei, es sei denn es ist dunkel:rolleyes:
 
Danke euch soweit. Eine 'Art' Tendenz ist ja in den Antworten zu erkennen... Da ein Telekonverter Murks ist und gar nicht vorgesehen, muss ich zwischen Gewicht und Mobilität sowie der Brennweite abwägen wenn ich euch richtig verstehe.

Meine Sorge ist, daß wenn man Tiere fotografiert, evtl 300 mm doch gern zu kurz sein könnte. Da möchte man ja auch mal ein Kopfportrait machen.
Im Urlaub lediglich neben Schnappschüssen, Aufnahmen vom Wassersport. Da ist das Argument Bildausschnitt aber ein sehr guter Hinweis.
 
Meine Sorge ist, daß wenn man Tiere fotografiert, evtl 300 mm doch gern zu kurz sein könnte. Da möchte man ja auch mal ein Kopfportrait machen.
Ich mag in Zoos und Tierparks eigentlich auch nur eng geschnittene Tierportraits, auf denen dann kein Stück Zoo/Tierpark mehr zu sehen ist. Aber da ist der Unterschied zwischen 300 und 400mm einfach zu gering um beide Objektive zu haben. Wenn du das 70-300 behältst (und das macht wegen seiner Kompaktheit Sinn), dann wäre eine Ergänzung mit Endbrennweite 500mm eher sinnvoll.

Grüße
Andreas
 
gute Idee. mit dem 70-300 habe ich mich nicht zuletzt aufgrund seiner Kompaktheit und seiner allgemeinen Beliebtheit soweit schon durchgerungen.

Was wäre denn eine lange, Preis/Leistungsmäßig einigermaßen empfehlenswerte Festbrennweite? Dachtest du da an etwas bestimmtes?
Allzu teuer kann und will ich mir nicht leisten leider.
 
Günstige lange Festbrennweiten gibt es leider nicht mehr. Das Nikon 4/300 wäre mir da zu kurz, das Sigma 5,6/400 wird schon lange nicht mehr hergestellt. Wer MF nicht scheut, der kann für kleines Geld ein gebrauchtes Novoflex bekommen (und hat dann allerdings - selbst wenn es zerlegt ist - ein sperriges Teil zu schleppen).

Bei Zooms gäbe es das Sigma 150-500 und das Tamron 200-500.

Grüße
Andreas
 
Wobei die Größe und das Gewicht schon deutlich anders sind als beim 70-300 VR, gerade beim Sigma. Das Sigma scheint auch schon längere Zeit nicht mehr gefertigt worden zu sein. Es gibt Gerüchte der OS sei bei diesem Modell nicht zuverlässig gewesen.

Grüße
Andreas
 
in einem anderem fred habe ich die frage gestellt: 70-200, 1:2.8 mit telekonverter oder 80-400. auch dort wurde mir mitgeteilt, dass ein 70-200 mit telekonverter eher schlechte abbildungsqualität ergibt. dann fällt das ergebnis 70-300 mit tk wahrscheinlich noch wesentlich schlechter (inakzeptabel) aus.
 
dann fällt das ergebnis 70-300 mit tk wahrscheinlich noch wesentlich schlechter (inakzeptabel) aus.
Tut es.

Ich habe mal aus Neugier den Kenko 1,4 hinter das 70-300 VR gesetzt. Wie nicht anders zu erwarten (das 70-300 fällt schon ohne Konverter am langen Ende stark ab) ist die Leistung mit Konverter selbst abgeblendet nicht akzeptabel.

Das 70-300 VR ist bei 300mm etwa so scharf wie ein Sigma oder Nikon 70-200 mit dem jeweils zugehörigen 1,4x Konverter.

Grüße
Andreas
 
Ja, also andere Lösungen weit über 1000 Euro kann ich mir auch nicht leisten. Bliebe also wirklich nur das 70-300. Bevorzugt ihr das eher wegen der leichten Eigenschaften oder wegen der Optischen dem 120-400 ? In dem entsprechenden thread schien es mir auch recht gut zu sein.

Wird bei mir wohl das 70-300 werden dann. Ich hätte ja nicht gedacht, daß der finanzielle Aspekt so schnell greift wenn man anfängt seine Ausrüstung zu erweitern.

Wo hat man denn schon mal Chancen, seriöse, brauchbare Festbrennweiten zu bekommen?
In meiner Jugend waren Spiegel Tele ja der Tip für finanzschwache, aber die polarisieren ja. Gibts da welche, die unabhängig von den Kreisen, scharfe Bilder machen?
 
Wo genau liegt denn dein Preislimit?
Was priorisierst du höher, Abbildungsleistung oder Brennweitenbereich?
Wie wichtig ist dir Lichtstärke?

Grüße
Andreas
 
Ich würde so über 600-700 Euro nicht gehen können.

Den Ratschlag 70-300 + irgendeine ganz lange Festbrennweite für die schönen Kopfportraits würde ich annehmen.
Meistens reicht wohl 300 mm aus wurde ja mehrfach erwähnt, die gibts mit dem Nikon bei ganz annehmbar guten optischer Leistung.

Weil mein Budget da schon recht aufgebraucht ist und ich mich an die Spiegel Teles erinnerte, habe ich das mal angesprochen. Wenn die so gar nix taugen für ein Tierportrait z.B, weil pauschal unscharf oder verzerrt, dann ist das natürlich auch rausgeworfenes Geld irgendwie und ich würde sagen - dann hat das halt nicht mein Foto Inhalt zu sein.

Zu deiner Frage: mehr Lichtstärke und Abbildungsleistung als beim 70-300 wird man wohl nicht bekommen in dem Preissegment wenn ich das Forum EINIGERMASSEN aufmerksam studiert habe.
Prioritär erst mal Abbildungsleistung > Brennweite; klar. Sonst werde ich mich früher oder später ärgern.

Eine (billige) Festbrennweite dazu nur wenn die Preis/Leistung stimmt.
Daß ein 200 Euro Objektiv von den meisten hier nicht akzeptiert würde und nicht mit einem 10 mal so teuren zu vergleichen, ist schon klar.
Wenn die Ergebnisse aber für den Preis ganz gut sind, wäre das doch eine Notlösung? Hat jemand da etwas zu berichten? Kann man sich über die Bilder freuen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten