
einen besser aufgelösten Wald im Hintergrund wirst Du kaum hinbekommen, auch die Wiese macht ein 70-200er nicht besser.
das stimmt wohl- aber diese helle Struktur direkt neben dem Kopf sieht seltsam aus. In diesem Einzelfall in kurzer Zeit per EBV lösbar, aber anders als bei CAs nicht automatisch. Und immer wollte ich das auch nicht machen müssen, vor allem, weil es ja auch massiver auftreten kann.
Ich wusste bisher noch nichts von diesem Problem- wieder was dazu gelernt hier
So lange Brennweiten sind sicherlich nicht die Norm für Portrait- aber gerade für starke Komprimierung draußen, wenn der HG stört und vor allem für nennenswerte Unschärfe bei Ganzkörper, macht das schon Sinn- für letzteres dann aber eher mit 2.8er Blende.
Das 200 2.0 ist hier IMHO das (Traum)maß aller Dinge. Als Alternative evtl. nur noch ein 300 2.8- in Preis und Gewicht/Dimensionen aber leider auch "outstanding".
Ein Sigma 120-300 2.8 wäre für Portrait dann vielleicht noch eine Überlegung wert- wobei ich da qualitativ nichts dazu sagen kann.
Es gab mal vor einiger Zeit einen Thread hier zu dem 200 2.0- da wurde meine ich, nach Alternativen gefragt und was da in Frage käme- vielleicht findet der TO da noch einige weitere Infos.
Vielleicht wäre auch das neue Sigma Art 135 1.8 mit TC noch eine Möglichkeit- leider wurde aber auch dieses Glas wieder ohne Stabi gebaut
Das Nikon 180 2.8, leider auch ohne Stabi, ist eines meiner Lieblingsobjektive für Portrait- aber nur, wenn es weniger auf Schärfe denn auf "Look" ankommt- IMHO hat es etwas von "analogem" Aussehen an sich- schwer zu beschreiben, aber eben auf jeden Fall nicht mit der (gnadenlosen) Schärfe und Kontrast versehen wie die aktuellen Linsen oftmals.
Bei Ganzkörper aber leider immer noch recht "schwach" zum Freistellen, wobei das natürlich Geschmacksache ist- und gilt natürlich gleichermaßen für alle 70-200 2.8er Zooms- zumal es hier bei fast allen Zooms im Nahbereich wohl zu einer massiven Brennweitenverkürzung kommt- wenn man dann doch wieder nur 140mm bei 2.8 hat, dann ist man hier mit dem Sigma 135mm 1.8 Freistellungsmäßig auf jeden Fall besser dran (oder dem überragenden Nikon 105 1.4).
vg, Festan