• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NIKKOR 28-105mmf3.5-4.5 Micro

Moviedet

Themenersteller
Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich sehr günstig (uHu) ein 28-105mm erworben. Das habe ich jetzt 2 Tage im praktischen Einsatz gehabt und um es vorweg zu schreiben: "Ich bin total begeistert, was dieses ehemalige Kitglas leistet." :top:
Mir scheint, ich habe ein gutes Exemplar erwischt. Zwar sind die Ränder bei Offenblende weicher, das lässt sich aber leicht durch abblenden kompensieren. Zudem ist die Linse super bei Gegenlicht tauglich. Das kann es besser als mein über 900 Euro teures Tamron. Und man hat außerdem mit dem 28-105mm immer ein leichtes Makroobjektiv am Mann.
Der AF hat bei meinen bisherigen Aufnahmen immer sicher und ausreichend schnell gesessen.

Da der Brennweitenbereich fürs Trainspotting für mich ideal ist und es außerdem sehr leicht und handlich ist, bleibt das Tamron mal vorerst Zuhause.

Verzeiht mir meine Begeisterung, aber ich denke, dass das Objektiv vielleicht unterschätzt ist, denn man liest so wenig davon.

Viele Grüße
Det.
 
Du Glückspilz, ich habe für meines inkl. Originalverpackung, Papieren und Geli 125,- bezahlt, bin aber genauso begeistert ;) Selbst der gute Björn war erstaunt und angetan von den optischen Eigenschaften des Objektivs und hat 4 von 5 Punkten vergeben, lediglich das Kunststoffgehäuse hat ihm nicht gefallen.

Ich hatte zunächst das Nikon 24-120 f/4 VR an meiner D700 und war recht enttäuscht, da ist das 28-105er für 1/7 des Preises mehr als "nur" eine preisgünstige, kompakte Alternative :top:

So gesehen, kann ich deine Begeisterung nachempfinden, da gibt es nichts zu verzeihen.

Viel Spaß weiterhin und zeig mal Bilder ;)

Stefan
 
Hallo,

vor ein paar Tagen habe ich sehr günstig (uHu) ein 28-105mm erworben. Das habe ich jetzt 2 Tage im praktischen Einsatz gehabt und um es vorweg zu schreiben: "Ich bin total begeistert, was dieses ehemalige Kitglas leistet." :top:
Mir scheint, ich habe ein gutes Exemplar erwischt. Zwar sind die Ränder bei Offenblende weicher, das lässt sich aber leicht durch abblenden kompensieren. Zudem ist die Linse super bei Gegenlicht tauglich. Das kann es besser als mein über 900 Euro teures Tamron. Und man hat außerdem mit dem 28-105mm immer ein leichtes Makroobjektiv am Mann.
Der AF hat bei meinen bisherigen Aufnahmen immer sicher und ausreichend schnell gesessen.

Da der Brennweitenbereich fürs Trainspotting für mich ideal ist und es außerdem sehr leicht und handlich ist, bleibt das Tamron mal vorerst Zuhause.

Verzeiht mir meine Begeisterung, aber ich denke, dass das Objektiv vielleicht unterschätzt ist, denn man liest so wenig davon.

Viele Grüße
Det.
Wer auf etwas Weitwinkel und die Micro-Funktion verzichten kann, dem möchte ich zudem das AF-D Zoom-Nikkor 35-105/3,5-4,5. Ebenfalls leicht und klein, haptisch hervorragend (Metall statt Kunststoff) und optisch über alle Zweifel erhaben. Geringe Verzeichnung und gute Abbildungsleistung zeichnen dieses Objektiv aus, dessen Autofokus an der D7000 und der D750 schnell und präzise arbeitet.
Aufgepasst: AF wie beim 28-105mm nur an Kameras mit eingebautem Motor also FX und bei DX die D7xxx.
 
Das einzig störende am 28-105 ist die unförmige Sonnenblende. Ansonsten sehr gut.
 
Das einzig störende am 28-105 ist die unförmige Sonnenblende. Ansonsten sehr gut.

Stimmt, deshalb fotografiere ich z.Zt. ohne "Sombrero" und das funktioniert bisher tadellos auch bei seitlichem Gegenlicht. Enorm, wie unempfindlich die Linse ist. Dennoch habe mir eine 62mm-Tulpe bestellt, mal schauen was die taugt.
Ich stelle später mal ein paar Fotos rein...

Gruß
Det.
 
Hey Det!

Das habe ich jetzt 2 Tage im praktischen Einsatz gehabt und um es vorweg zu schreiben: "Ich bin total begeistert, was dieses ehemalige Kitglas leistet." :top:
Sorry, aber das 28-105 war nie ein Kitglas sondern eher das Equivalent zum heutigen 24-105 f4. Die Optik hat vor knapp 15 Jahren noch um die 800 D-Mark gekostet und war ein "Made in Japan" Artikel.


Zudem ist die Linse super bei Gegenlicht tauglich. Das kann es besser als mein über 900 Euro teures Tamron.

Bis zu dem Moment wo du beim Nikon bei 70mm auf Blende 2.8 aufblenden möchtest. Denn das kann es nicht. Viele lichtstarken Konstruktionen haben ein paar Probleme mit CAs und Co im Gegenlicht.

Verzeiht mir meine Begeisterung, aber ich denke, dass das Objektiv vielleicht unterschätzt ist, denn man liest so wenig davon.

Naja, das Problem ist eher, dass viele hier 2008 / 2009 bereits auf D700/D3 gewechselt sind und das das Objektiv damals eine recht häufige Empfehlung war. Heute würde ich das Objektiv Preis/Leistungsmäßig sehr weit vorne sehen, aber bestimmte Alternativen wie das AF-D 24-85 2.8-4 würde ich optisch und technisch als besser bewerten. Sicherlich zum 2-fachen Preis, aber allein die 4mm im unteren Bereich und das bessere Handling der Gegenlichtblende sind den Aufpreis wert. Die 2/3 Blende im unteren und 1/3 Blende im obereren Bereich kannst du schlabbern.
 
Hey Det!


Sorry, aber das 28-105 war nie ein Kitglas sondern eher das Equivalent zum heutigen 24-105 f4. Die Optik hat vor knapp 15 Jahren noch um die 800 D-Mark gekostet und war ein "Made in Japan" Artikel.

Doch. Ich hab meine erste SLR 2004 gekauft. eine F80 mit dem damals teuersten Kitobjetiv für die F80: Dem 28-105. Lag bei etwa 1400 Franken, damals rund 900 Euro. Zur F100 und F5 gab es das bestimmt auch im Kit damals, wenn es das schon zur F80 gab.

Nur den Threadtitel, den sollten wir noch anpassen. Das Obejktiv hatte kein "Micro" im Namen. Es hat einen ordentlichen Makro Modus bis 1:2, im Gegensatz zu einem echten Micro kommt der aber bei Repro planer Vorlagen an seine Grenzen. Es gab nur ein einziges wirkliches "Micro" Zoom von Nikon, das ist das 70-180mm.

Naja, das Problem ist eher, dass viele hier 2008 / 2009 bereits auf D700/D3 gewechselt sind und das das Objektiv damals eine recht häufige Empfehlung war. Heute würde ich das Objektiv Preis/Leistungsmäßig sehr weit vorne sehen, aber bestimmte Alternativen wie das AF-D 24-85 2.8-4 würde ich optisch und technisch als besser bewerten. Sicherlich zum 2-fachen Preis, aber allein die 4mm im unteren Bereich und das bessere Handling der Gegenlichtblende sind den Aufpreis wert. Die 2/3 Blende im unteren und 1/3 Blende im obereren Bereich kannst du schlabbern.


Ich hab beide an der D700 ausgiebig probiert. Das 24-85/2.8-4 braucht im Gegensatz zum 28-105 deutlicheres Abblenden, bis die Ränder richtig gut sind. an DX war das anders, da war es 'ne klare Empfehlung, zumal mit den 24mm auch bereits ein Hauch an WW kam. An FX ist das 24-85/2.8-4 nurdann seinen Aufpreis wert, wenn man die 24mm häufig im Standardzoom nutzen will. Darf das Standardzoom bei 28mm aufhören, ist das 28-105 die bessere Wahl, für das gesparte Geld gibt es ein manuelles Tokina oder Tamron 17mm dazu, ebenl escer ildqualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese Linse seit 2008. Zuerst an der D50, dann an D90 und S3pro und nun an der D700. Nutze es überwiegend als Reisezoom auf Städtetouren. Und was soll ich schreiben. Für draußen und bei gutem Licht eine tolle Linse, die an der D700 sehr ordentliche Ergebnisse liefert. Wie sie sich an den neueren 24 oder 36 MP-Sensoren schlägt würde mich mal interessieren. Kann da jemand was zu beitragen?
 
Doch. Ich hab meine erste SLR 2004 gekauft. eine F80 mit dem damals teuersten Kitobjetiv für die F80: Dem 28-105. Lag bei etwa 1400 Franken, damals rund 900 Euro. Zur F100 und F5 gab es das bestimmt auch im Kit damals, wenn es das schon zur F80 gab.

OK, es gab damals diverse Kits mit dem 28-100er, einer der schlechteren Objektive im Consumer Bereich (F55/F65). An das 28-105er kann ich mich nicht zurückerinnern, ich habs damals für meine F65 im Austausch gekauft und war stolz wie Oskar...

Ich hab beide an der D700 ausgiebig probiert. Das 24-85/2.8-4 braucht im Gegensatz zum 28-105 deutlicheres Abblenden, bis die Ränder richtig gut sind. an DX war das anders, da war es 'ne klare Empfehlung, zumal mit den 24mm auch bereits ein Hauch an WW kam. An FX ist das 24-85/2.8-4 nurdann seinen Aufpreis wert, wenn man die 24mm häufig im Standardzoom nutzen will. Darf das Standardzoom bei 28mm aufhören, ist das 28-105 die bessere Wahl, für das gesparte Geld gibt es ein manuelles Tokina oder Tamron 17mm dazu, ebenl escer ildqualität.

Ja, das stimmt, die Ränder waren nicht optimal, bei keiner von beiden Varianten bis f8, ob da eins schlimmer war? Aber 24mm ist für mich halt wichtig. Nein, für die Art wie ich fotografiere und da find ich 24mm halt ansprechender. Rein subjektiv. Und bei der Geli HB-18 sind mir sehr schnell die Haltepunkte rausgebrochen, das war relativ preiswerter Kunststoff (ist mir bisher bei keiner anderen Geli passiert) und ich hatte mir dann so eine Metall-Schraubblende genommen, was auch doof aussah, aber besser war...
 
Wie sie sich an den neueren 24 oder 36 MP-Sensoren schlägt würde mich mal interessieren. Kann da jemand was zu beitragen?

Ja, klar. Bis letztes Jahr hatte ich sie noch als Urlaubsoptik.

Das Bäumchen in der Mitte ist ein 1:1 Crop. Lightroom ohne weitere Einstellungen nur Eingangsschärfen auf 50...
 
Doch. Ich hab meine erste SLR 2004 gekauft. eine F80 mit dem damals teuersten Kitobjetiv für die F80: Dem 28-105...

OK, es gab damals diverse Kits mit dem 28-100er, einer der schlechteren Objektive im Consumer Bereich (F55/F65). An das 28-105er kann ich mich nicht zurückerinnern, ich habs damals für meine F65 im Austausch gekauft und war stolz wie Oskar...


Doch, es stimmt wohl, was "donesteban" oben sagt.

Ich habe unlängst bei einer Online- Auktion eine F80 + 28-105 per Sofort- Kauf für einen hohen zweistelligen Betrag ;) erstanden.
Kamera + Objektiv in Bestzustand aus erster Hand. Der Verkäufer hat mir versichert, dass das 28-105 das "Originalobjektiv" sei, mit dem die F80 erworben wurde.

Die Kamera steht jetzt im Regal, das 28-105 sitzt momentan an der D750 und liefert technisch bessere Fotos als mein 24-85 VR, das daraufhin gerade beim Nikon- Service weilt.

Gruß
ewm
 
Damals gab es halt einige Kitversionen zur Auswahl und damit nicht "das Kitobejktiv". Für die F80 war das 28-105 sicher auch nicht die häufigste Wahl, wenn ich mich recht erinnere war es das teuerste Kit auf der Liste. Ich vermute, dass viele, die nach dem Objektiv als Kit geschielt haben, dann beim Body auch F100 gesagt haben.
War damals übrigens der Rat einer Fotografin im Bekanntenkreis: Lieber das teure Objektiv nehmen und dafür beim Body ein tiefer.
 
Ja, das stimmt, die Ränder waren nicht optimal, bei keiner von beiden Varianten bis f8, ob da eins schlimmer war?

Das spiegelt leider auch meine Erfahrungen wieder. Ich habe diverse Zooms ohne wissenschaftlichen Aufbau getestet.

Das 28-105 fand ich rein vom Anfassgefühl und der Bedienung wirklich fantastisch, sogar eine Spur besser als das 24-85D. Das 28-105 ist für seinen Bereich regelrecht winzig, wirkt dabei grundsolide und hat eine sehr sehr schnelle AF-Übersetzung. Aber: meine Exemplare vom 24-85D und 28-105 fand ich offen dann doch etwas enttäuschend an den Rändern.

Ein Tamron 28-75 oder 24-85VR liefern erheblich bessere Ergebnisse. Aber ich kann nicht sagen, ob ich z.B. schlechte 28-105 und 24-85D hatte. Aber nach meinen Erfahrungen würde ich persönlich lieber den Aufpreis zu den beiden neueren Kandidaten zahlen. Es ist sehr schade das Tamron kein unstabilisiertes 24-xx f2,8 Pendant zum 28-75 hat. Leider ist preislich zwischen dem 28-75 und dem 24-70VC dann doch eine erhebliche Kluft.

Hier sind mal zwei Größenvergleiche:


Nikon AF Nikkor 28-105 f3,5-4,5 D , Nikon AF Nikkor 24-85 f2,8-4 D by Heiko K, auf Flickr


Tamron 28-75, Nikon AF-S Nikkor 24-85, Nikon AF Nikkor 28-105 by Heiko K, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein 28-105 will bei längeren Brennweiten für halbwegs akzeptable (nicht gute!) Ergebnisse stark abgeblendet werden...
 
Da will ich doch noch das AF 24-50 3.3-4.5 D in den Ring werfen. Ich habe beide, das 28-105 3.5-4.5 und das 24-50 3.3-4.5 D. Das 24-50 gefällt mir für Landschaften an der Df noch besser, ist noch kompakter.
Das 28-105 geht auch gut an der D7100, gutes Makro und schon leichtes Tele.
Ich überleg mir noch das 70-210 in der D Version anzuschaffen, die AF-D Objektive sind klasse.
 
Da will ich doch noch das AF 24-50 3.3-4.5 D in den Ring werfen. Ich habe beide, das 28-105 3.5-4.5 und das 24-50 3.3-4.5 D. Das 24-50 gefällt mir für Landschaften an der Df noch besser, ist noch kompakter.

Hatte eine ähnliche Überlegung: Habe mir für meine 610er das 28-105er wieder besorgt, das ich von "damals" [tm] in guter Erinnerung hatte und dooferweise irgendwann verscherbelte. Am FX Sensor ist dieses kompakte s cheisserle sauprima, weil ordentlich scharf & kontrastig (1 Blende abgeblendet), wenig verzeichnend und sehr vielseitig, ein toller Allrounder nicht zuletzt ob der "Makro"option. Wenn es qualitativ besser werden muß, habe ich entsprechende FBs.

Das 24-50er habe ich mir dann gebraucht als noch kompakteres "Wald- und Wiesenzoom" besorgt, hatte ja den Ruf als Landschaftsobjektiv. Das hat mir allerdings nicht soooo gut gefallen, war deutlicher weicher und kontrastärmer als das 28-105er. Interessant, dass es bei Dir genau andersherum ist.

Am Rande: Der Verkäufer des 28-105ers (hier aus dem Forum) hat neben der originalen Sombrero- Gegenlichblende noch eine kürzere HB-27 dabeigelegt: Passt auch (geht etwas strammer auf das Bajonett), ist sicher nicht das Optimum, aber funktioniert in der Praxis sehr gut, Probleme mit Reflexen oder Kontrastverlusten durch sich seitlich einmogelndes Licht konnte ich bis dato nicht beobachten.
 
Also wenn wir beim in den Ring Gewerfe angelangt sind, muss man das 28-80 G unbedingt mit anbringen.
Regelrecht winzig, wiegt nichts, knackscharf und saubillig.
Einziges Manko ist eben die empfindliche Bauweise (am Tubus die Kamera hochheben unbedingt vermeiden!).


Nikon F65 + AF Nikkor 28-85mm 1:3.3-5.6 G by Heiko K, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es schon vor Jahren als Backup und Reiseglas zu meinem AF-S 24-70 zugelegt. Ist sehr gut ab Offenblende an D3 und D700 (leider sind die Beispielfotos weg :():

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=387584#10

Kumpel hat damit und D700 schon komplette Hochzeiten fotografiert :top:
Als "Makroglas" auch gut zu gebrauchen. Leider will es gar nicht an meiner D750. Die Auflösung scheint nicht ausreichend zu sein, kommt halt Matsch bei raus (bis Blende 5.6). An D800E war es auch nicht viel besser.

Gruß

Rocco
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten