Im von Manni verlinkten Aufsatz steht u.a. auf Seite 5:
Alleine haben wir im Versuchsaufbau keinen identischen Abbildungsmaßstab.
Die Schraube des Batteriegriffs wandert nach rechts und auch der vertikale Bildausschnitt ist unterschiedlich groß.
Im wesentlichen würde ich bei den Aufnahmen auf Fokusfehler (sei es jetzt durch die Kombination Kamera und Objektiv oder durch den Fotografen (Nahgrenze unterschritten, Fokuspunkt falsch gesetzt) entstanden) tippen.
Beim Nikon liegt der Fokuspunkt gefühlt deutlich weiter hinten als bei den anderen beiden Objektiven.
Aber auch dafür können die Ursachen multikausal sein.
Insofern wäre ich unverändert für Antworten auf meinen ersten Beitrag verbunden.
Solche Unterschiede sind mir bei Nikkor und Sigma jedenfalls nicht aufgefallen, das Canon hatte ich nie und kann es von daher nicht beurteilen.
Spalte rechts ganz oben schrieb:Es ist allerdings so, dass die Schärfentiefe auch im Objektraum (fast) nicht von der Brennweite abhängt, wenn man jeweils Abbildungen des Gegenstands im gleichen Abbildungsmaßstab vergleicht. Bei Aufnahmen mit verschiedenen Brennweiten und jeweils gleichem Bildformat heißt das natürlich, dass diese Aufnahmen aus entsprechend unterschiedlichen Entfernungen gemacht werden.
vorletzter Absatz Seite 5 schrieb:Und auch in der Nähe sind zwei Aufnahmen eines Gegenstandes nicht identisch, wenn sie mit zwei verschiedenen Brennweiten gemacht wurden, auch wenn die Schärfentiefe praktisch gleich ist. Neben der Perspektive ist nämlich auch die maximale Unschärfe des sehr weit entfernten Hintergrundes verschieden. Sie ist bei kürzeren Brennweiten geringer als bei längeren.
Alleine haben wir im Versuchsaufbau keinen identischen Abbildungsmaßstab.
Die Schraube des Batteriegriffs wandert nach rechts und auch der vertikale Bildausschnitt ist unterschiedlich groß.
Im wesentlichen würde ich bei den Aufnahmen auf Fokusfehler (sei es jetzt durch die Kombination Kamera und Objektiv oder durch den Fotografen (Nahgrenze unterschritten, Fokuspunkt falsch gesetzt) entstanden) tippen.
Beim Nikon liegt der Fokuspunkt gefühlt deutlich weiter hinten als bei den anderen beiden Objektiven.
Aber auch dafür können die Ursachen multikausal sein.
Insofern wäre ich unverändert für Antworten auf meinen ersten Beitrag verbunden.
Solche Unterschiede sind mir bei Nikkor und Sigma jedenfalls nicht aufgefallen, das Canon hatte ich nie und kann es von daher nicht beurteilen.