• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nik Collection kostenlos!

Ist es nicht. Nichts anderes passiert in Ps wenn du Farbbereich auswählen und dort lokalisierte Farbgruppen aktivierst.
In Ps gibt es nur auch noch ne + und ne -Pipette dazu um es besser verfeinern zu können.
Das eine wird Kontrollpunkte oder U-Point genannt das andere Maske.
Auch Masken lassen sich dann noch zusammenfassen.

In Lr/ACR gibts ebenfalls Kontrollpunkte bei Verlauf, Pinsel und Co.

Nee, nee … So direkt vergleichbar ist das nicht. Das alles hat mit dem genialen U-Point-Workflow eigentlich gar nichts zu tun. Selbst wenn wir hier mal den Camera Raw-Filter (als fast All-in-One-Filter) ins Spiel bringen und den mit Farbbereichsauswahl inkl. Color-Clusters selektiv anwenden, ist das ein ewiges und nerviges Hin- und Her zwischen Einstellungen und Auswahlbereich. Bei den U-Points ist das interaktiv, live, simple und direkt für sämtlioche Filtereffekte – und außerdem kann man U-Point-Gruppen bilden und so bestimmte Bildbereiche gleichermaßen verändern. Und dabei durch simples Klicken und Ziehen der U-Points und ihrer Regler unter Sichtkontrolle die Effekte, deren Stärke und deren Maskierung beeinflussen. Und bei Bedarf die Maske einblenden, die man durch Minus-Punkte optimieren kann. Und per Alt-Drag mal eben die U-Points duplizieren. GENAU SO sieht IMHO ein moderner und interaktiver Workflow aus!

Das Ganze ist natürlich nie so genau wie eine vorherige Abstimmung per Filter/Einstellungsebene(n) und eine anschließend penible Maskierung per Zeichenstift & anderen fortgeschrittenen Auswahltechniken, ist aber in vielen Fällen mehr als ausreichend.

Für einem nicht-destruktiven Workflow sind die Filter aber nur zusammen mit Photoshop (als Smartfilter) sinnvoll, weil man sonst nach dem Klicken auf »OK« sämtliche schicken U-Points verlieren würde und jeweils von vorn beginnen müsste.
 
Du hast schon recht Olaf, die Handhabung ist bei Nik natürlich wesentlich komfortabler.
Was ich bei den U-Points vermisse ist was ähnliches wie eine +Pipette um den "maskierten
Bereich" nicht zu sehr auf die angeklickte Farbe einzugrenzen.

Klar, das geht auch mit mehreren U-Points die man dann gruppiert.
Wie mit der +Pipette über einen ganzen Bereich zu fahren geht halt leider nicht.
Auch die Toleranzgrenze einzustellen geht nicht, nur die Größe.
Da fehlt mir manchmal einfach etwas mehr Kontrolle.
 
Bei den U-Points ist das interaktiv, live, simple und direkt für sämtlioche Filtereffekte – und außerdem kann man U-Point-Gruppen bilden und so bestimmte Bildbereiche gleichermaßen verändern. Und dabei durch simples Klicken und Ziehen der U-Points und ihrer Regler unter Sichtkontrolle die Effekte, deren Stärke und deren Maskierung beeinflussen. Und bei Bedarf die Maske einblenden, die man durch Minus-Punkte optimieren kann. Und per Alt-Drag mal eben die U-Points duplizieren. GENAU SO sieht IMHO ein moderner und interaktiver Workflow aus!

Jepp :top:
Das ist ja auch ein Grund, weshalb so viele CNX nachgeheult haben. Da hatte Nikon ein echtes Ass im Ärmel. :cool:
Also ich freue mich jetzt, dass ich die Nik Collection kostenlos mit meinem PL nutzen kann. :D Dennoch bleibt bei mir ein ungutes Gefühl und die Befürchtung, dass die Kontrollpunkte langfristig gesehen aus der Bildbearbeitung auf dem PC verschwinden werden. :grumble:
Aber es hilft ja nichts, auf sowas hat man eben keinen Einfluss :o
 
Erbsenzählerei. Ich öffne sowieso jedes zu bearbeitendes Bild aus Lr in Ps. Wer sich einen Ps-Filter besorgt hat in der Regel natürlich auch Ps. Zur Not kann man es ja auch von Lr aus anwenden, dann aber nicht als Smartfilter.

Wenn man die Filter als reine Photoshop-Plugins sieht, dann hast du natürlich recht. Aber der Hersteller hat nunmal die Entscheidung getroffen sie auch Standalone funktionieren zu lassen, beziehungsweise direkt in Lightroom und Aperture zu integrieren. Sogar mit einer interessanten Funktion zur Batch-Verarbeitung. Da ist es dann nicht ganz aus der Luft gegriffen, sich auch ohne Photoshop eine vernünftige Möglichkeit des Erhalt von individuellen Bearbeitungseinstellungen eines Bildes zu wünschen, oder? Was für dich persönlich "zur Not" ist, könnte für andre ja ein sinnvoller Prozess sein. ;)

Schöne Grüße, Robert
 
Ich kann die Software auch ohne LR und PS benutzen, wenn ich das möchte. ;)
Ich habe den bisherigen Thread sorgfältig gelesen und ich arbeite schon länger mit der NC - das wusste ich schon vorher.
Ich möchte eine als Plugin erworbene Software weiterhin als Plugin nutzen können.

Wenn ich deinen Screenshot so anschaue, dürfte auch für dich als Afinity-Nutzer irgendwann interessant sein, ob PS-Plugins darin auch als PS-Plugin nutzbar sind.

Darauf habe ich die ganze Zeit schon gewartet, dass jemand damit ankommt, dass es vielleicht in zukünftigen Betriebsversionen nicht mehr laufen könne...:rolleyes:

Erstmal, ja das gabs in der Vergangenheit schonmal (...)
Erstmal: ich bin kein Windowsnutzer und habe nicht mehr vor, einer zu werden.

bevalde schrieb:
Bleibt allein das Szenario, dass es irgendwann vielleicht mal nicht mehr z.B. mit Photoshop zusammenarbeiten könnte. Zum einen weiß man doch gar nicht, ob Google dann nicht tätig wird, (...)
Hast du die Ankündigung wirklich gelesen?
Darin steht, dass Google seinen Schwerpunkt im Mobilbereich sieht.
Diese Aussage plus das nun kostenlose Angebot sprechen eine absolut deutliche Sprache: Und gerade Google hat schon mit vielen Angeboten (Google Reader, Picasa...) klar gemacht, dass sie auch gegen heftigste Proteste alte Zöpfe abschneiden, die ihnen nicht mehr zukunftsträchtig genug erscheinen.
Wie klar muss es daher denn noch für dich abgekündigt werden?
Nik Collection ist de facto bereits schon Abandonware.

bevalde schrieb:
(...) zudem könnte natürlich auch Adobe selber tätig werden, denn es läge dann selbstverständlich an denen.
Und worin läge Adobes Interesse, ein sterbendes Plugin künstlich am Leben zu erhalten?
Wie oft hätte das Adobe in der Vergangenheit getan?
Ist es nicht eher so, dass die Plugin-Hersteller immer fleißig hinter den Hauptprogrammherstellern hinterher entwickeln müssen, sobald sich in deren Programmen größere Änderungen ergeben?
Hätte Google an dieser Art von Programmanpassungrn noch ein gesteigertes Interesse, wenn sie ihren Fokus nur noch im Nicht-Desktop-Bereich sehen?

bevalde schrieb:
Eben nicht.

Danke an alle Antwortenden hier, die mir den Charakter dieses Forums ein wenig näher gebracht haben.

Ich habe glaube ich einfach den Charakter der Diskussionen hier ein wenig verkannt. Vielleicht ist der Thread auch einfach zu lang geworden oder es nehmen zuviele Leute mit zu unterschiedlichem Wissensstand daran Teil: wie auch immer, ich steige jetzt aus. Ciao.
 
Es gibt genügend Leute, die Plugins als Spielzeug nutzen und mal ein paar Bilder damit bearbeiten. Da ist ein kostenloses Spielzeug willkommen und es tut auch nicht weh, wenn das Spielzeug in 2-3 Jahren eventuell nicht mehr funktioniert, weil der Leute dann sicherlich schon wieder mit anderen Spielzeugen beschäftigt sind.

Anders sieht es für die Leute aus, die sich dafür entschieden haben, dass ein bestimmtes Plugin ein essentieller Bestandteil des Worfklows ist. Die sind sicherlich eher besorgt, dass die gewählte Arbeitsweise in 2-3 Jahren so vielleicht nicht mehr funktioniert, weil man dann wieder schauen muss, wie man seinen gewählten Style hinbekommt.

Ich habe SEP und CEP noch bei NIK gekauft, als die Software noch nicht bei Google war, setze es aber nur vereinzelt ein. Daher bin ich eher Kategorie 1 und kann es verschmerzen, wenn das irgendwann mal nicht mehr läuft. Auf die Google Gesamt Collection habe ich nie aktualisiert, da ich die anderen Tools alle nicht brauche.
 
Wenn ich deinen Screenshot so anschaue, dürfte auch für dich als Afinity-Nutzer irgendwann interessant sein,
ob PS-Plugins darin auch als PS-Plugin nutzbar sind.
Ich bin zufrieden wenn es in Aperture und PS richtig funktioniert,
Afinity nutze ich eher selten bis gar nicht, wir sind noch richtig warm miteinander geworden. ;)
Danke an alle Antwortenden hier,
die mir den Charakter dieses Forums ein wenig näher gebracht haben.

Ich habe glaube ich einfach den Charakter der Diskussionen hier ein wenig verkannt.

Vielleicht ist der Thread auch einfach zu lang geworden
oder es nehmen zuviele Leute mit zu unterschiedlichem Wissensstand daran Teil:
wie auch immer, ich steige jetzt aus. Ciao.
Das ist bestimmt besser für Dich, obwohl Du uns fehlen wirst. :angel:

Frohe Ostern. :)
 
Erstmal: ich bin kein Windowsnutzer und habe nicht mehr vor, einer zu werden.

Oh Sorry. Hatte mich halt an die überwiegende Mehrheit der User gewandt (Windows mit knapp 90% Marktanteil weltweit). Das der gemeine elitäre MAC-User sich auf den Schlips getreten fühlen könnte habe ich schlicht vergessen.:rolleyes:


Hast du die Ankündigung wirklich gelesen?
Darin steht, dass Google seinen Schwerpunkt im Mobilbereich sieht.
Diese Aussage plus das nun kostenlose Angebot sprechen eine absolut deutliche Sprache: Und gerade Google hat schon mit vielen Angeboten (Google Reader, Picasa...) klar gemacht, dass sie auch gegen heftigste Proteste alte Zöpfe abschneiden, die ihnen nicht mehr zukunftsträchtig genug erscheinen.
Wie klar muss es daher denn noch für dich abgekündigt werden?
Nik Collection ist de facto bereits schon Abandonware.

Klar liegt der Verdacht nahe. Dennoch, wir sollten einfach mal abwarten ob es tatsächlich genauso kommt. Und ebenfalls, ob die "Schreckensszenarien", dass die NIK Collection irgendwann nicht mehr funktionieren wird als Plug-ins (sodass ein Eingreifen Googles überhaupt erstmal nötig wäre) in absehrbarer Zeit tatsächlich wahr werden. Auch dies ist nur Spekulation.


Und worin läge Adobes Interesse, ein sterbendes Plugin künstlich am Leben zu erhalten?
Wie oft hätte das Adobe in der Vergangenheit getan?
Ist es nicht eher so, dass die Plugin-Hersteller immer fleißig hinter den Hauptprogrammherstellern hinterher entwickeln müssen, sobald sich in deren Programmen größere Änderungen ergeben?
Hätte Google an dieser Art von Programmanpassungrn noch ein gesteigertes Interesse, wenn sie ihren Fokus nur noch im Nicht-Desktop-Bereich sehen?

Das mag vielleicht etwas blauäugig von mir geschrieben worden sein. Prinzipiell gebe ich Dir da mal recht. Dennoch wäre es denkbar, dass nach einem Update von PS und/oder LR plötzlich alle (oder die meisten) Plug-ins nicht mehr funktionieren. Warum sollte nur ein spezielles plötzlich ausgeschlossen sein? Und wäre dies der Fall, dann könnte ich mir schon vorstellen, dass Adobe zurückrudert. Zumindest in letzter Zeit hören die ja auch mal auf ihre Anwender und passen ihre Anwendungen nach Kundenwünschen an.



Danke an alle Antwortenden hier, die mir den Charakter dieses Forums ein wenig näher gebracht haben.

Ich habe glaube ich einfach den Charakter der Diskussionen hier ein wenig verkannt. Vielleicht ist der Thread auch einfach zu lang geworden oder es nehmen zuviele Leute mit zu unterschiedlichem Wissensstand daran Teil: wie auch immer, ich steige jetzt aus.

Das ist jetzt aber etwas bockig. Nur weil man anderer Meinung ist als Du ist gleich der Charakter des Forums insgesamt schlecht, oder wie? Es treffen hier nunmal unterschiedliche Interessen und Arbeitsweisen aufeinander. Die einen schreiben, die NIK Collections sind eh kaum zu gebrauchen, andere sind sauer weil es in ihren Augen von nun an keinerlei Support mehr gaben würde ohne das dies wirklich abschließend feststeht.


Schüss.
 
Danke für den Link:top:
Viele Filter für lau :eek: Unglaublich :D

Man wird förmlich von der Auswahl erschlagen und hat dann die Wahl der Qual :rolleyes:

Ob das jetzt die Bearbeitung vereinfacht? Na mal schauen. ;)
 
Es gibt inzwischen aber genügend Beispiele für nicht mehr weiterentwickelte Software, die dann ein oder zwei Betriebssystem-Updates später nicht mehr funktionierte.
So lange braucht man gar nicht zu warten, reicht völlig auf win10 upzudaten damit die Filter das zicken anfangen und Ps teilweise zum abstürzen zu bringen.
 
So lange braucht man gar nicht zu warten, reicht völlig auf win10 upzudaten damit die Filter das zicken anfangen und Ps teilweise zum abstürzen zu bringen.

Die Aussage kann man so nicht verallgemeinernd stehen lassen. Die Problematik liegt eher an den diversen BS die manche User im Einsatz haben, manche schaufeln sich viele Jahre Software raus und rein und sammeln so unzählige 'Erweiterungen' des eigentlich gut funktionierenden BS an. Ist wie bei der Installation von Win10, wird das auf einem sauberen Win7 installiert, läuft Win10 absolut problemlos und schnell.

Bei mir läuft PS + Nik unter Win10 seit 6 Monaten absolut problemlos, fehlerfrei und schnell. So wie es sein soll.
 
Die Aussage kann man so nicht verallgemeinernd stehen lassen. ...
Bei mir läuft PS + Nik unter Win10 seit 6 Monaten absolut problemlos, fehlerfrei und schnell. So wie es sein soll.
Ist ja auch nicht zwangsläufig so, dashalb habe ich es auch nicht "verallgemeinert", sondern bewusst "teilweise" geschrieben.
Bei mir lief es unter win 7 noch einwandfrei, seit win 10 nicht mehr und das scheint auch kein Einzelfall zu sein.
Bei Google steht es denn auch nur bis win 8.
 
Bei mir läuft es selbstverständlich auch nach dem Upgrade von Win7 auf 10. Das einzige, was ich mal hatte war, dass es nach einem Update von PS CC einfach nicht mehr funktionieren wollte. Da reichte es aber, es einfach nochmal bzw. darüber zu installieren. Schon war alles wie gehabt. Die Setup-Datei sollte man halt immer parat haben.

Das ist nunmal ein Problem wie man es häufig hört. Etwas funktioniert bei 99% aller User unter denselben Umständen problemlos, bei wenigen mal nicht, schon ist die Software schuld daran.:ugly:
 
Das ist nunmal ein Problem wie man es häufig hört. Etwas funktioniert bei 99% aller User unter denselben Umständen problemlos, bei wenigen mal nicht, schon ist die Software schuld daran.:ugly:
Klingt nach einem Widerspruch, währe es nur 1% würde man es wohl weniger oft hören. ;)
Aber schön das du das in einem Feldversuch statistisch korrekt erfasst hast wieviel % es sind.
 
Klingt nach einem Widerspruch, währe es nur 1% würde man es wohl weniger oft hören. ;)
Aber schön das du das in einem Feldversuch statistisch korrekt erfasst hast wieviel % es sind.

Wobei sich in allen Foren zumeist vor allem die melden, welche Probleme haben. Und die grosse Masse derer, die einfach sorglos betreffende Programme genießen, einfach keinen Grund haben, sich irgendwo an irgendwelchen Diskussionen zu beteiligen. Ist aber natürlich nicht speziell auf die NIK Collection bezogen sondern allgemein. Und die Zahlen sollen ja nur dieses Phänomen veranschaulichen, ohne irgendwelche Statistiken diesbezüglich zu kennen, es ist halt nur "gefühlt" so. Hatte aber selber auch schon eine solche Situation am eigenen Laib erfahren müssen wo etwas nicht funktionierte, und ich das Problem fast alleine hatte. Lag aber natürlich an was anderem als das, was ich zuerst in Verdacht hatte und entsprechend anfangs sauer war. Also spreche ich sogar aus Erfahrung.;)
 
Ich möchte die Diskussion um U-Points und Masken mal dahingehend zusammenfassen:

Beide unterscheiden sich in ihren Rahmenbedingungen je nachdem, ob man NIK unter Lightroom oder unter Photophop oder einem anderen ebenenfähigen Programm betreibt.

Die U-Points scheinen mir anfängerfreundlicher und intuitiver zu sein, während mir Masken komplexer und insgesamt besser kontrollierbar erscheinen.

Beides zusammen gesehen ergänzen sie sich eigentlich gut. Womit ich dabei bin, dass die Plugins nicht nur für experimentierfreudige Bildbearbeiter am Anfang ihres Werdeganges interessant sind, sondern im Zusammenhang mit mehr Hintergrundwissen zu Lighroom und Photoshop eigenlich immer interessanter werden.

Ein kleiner philosophischer Gedanke noch zum Problem der "auftragenden Wirkung" der unveränderten Presets: So werden für Einsteiger wie Fortgeschrittene die Hauptrichtungen der Wirkungsweise der einzelnen Filter besser überschaubar und analysierbar. Rücknehmen geht - wie schon gesagt wurde - immer.

Mit subtileren Presets wäre dagegen nicht nur ihr eigentlicher Charakter weniger zu differenzieren - insbesondere bei Ungeübten steigt damit auch die Gefahr, die Filter hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen zu "verkonfigurieren".

LG Steffen
 
Heute auch installiert.

Versuchs darüber: oben rechts:

https://www.google.com/nikcollection/

Auf Win7 hats funktioniert, bei Win10 auch, da allerdings "Als Admin ausführen" angeben bei der Installation. Zwischendurch sieht es mal so aus als ob die Installation hängt, sie läuft dann aber durch. So wie es aussieht tut alles, auch unter Win10.
 
Ja, von hier habe ich auch versucht zu installieren.
Also, noch mal versuchen, nach Admin-Rechte wurde ich nicht gefragt.
Danke erst mal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten