• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nicht beworbene Funktionen der EOS 30d

hexenbier schrieb:
Das probier mal bei rennenden Hunden. Da MUSS das Feld auf dem Motiv sitzen!
Bei mir sind alle 45 Felder "gleichberechtigt"! :D
Selbst beim "Russisch-Roulette" (also Kamera draufhalten, ein AF-Feld wird schon scharf stellen) ist mir dieses Feature mit der AF-Anzeige nicht ganz klar. Entweder ist mein Hauptmotiv scharf und ich kann das Bild verwenden oder ich lösch das Bild. Wenn ich mir das AF-Feld anzeigen lasse, weiss ich noch lange nicht, ob auch mein Motiv scharf ist.

Sven
 
sfischer schrieb:
Selbst beim "Russisch-Roulette" (also Kamera draufhalten, ein AF-Feld wird schon scharf stellen) ist mir dieses Feature mit der AF-Anzeige nicht ganz klar. Entweder ist mein Hauptmotiv scharf und ich kann das Bild verwenden oder ich lösch das Bild. Wenn ich mir das AF-Feld anzeigen lasse, weiss ich noch lange nicht, ob auch mein Motiv scharf ist.

Sven

Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, ich wähle eines der 45 Felder manuell! Und nach 2 Stunden Shooting war mit 100%iger Sicherheit mal jedes Feld an der Reihe!
 
sfischer schrieb:
Selbst beim "Russisch-Roulette" (also Kamera draufhalten, ein AF-Feld wird schon scharf stellen) ist mir dieses Feature mit der AF-Anzeige nicht ganz klar. Entweder ist mein Hauptmotiv scharf und ich kann das Bild verwenden oder ich lösch das Bild. Wenn ich mir das AF-Feld anzeigen lasse, weiss ich noch lange nicht, ob auch mein Motiv scharf ist.

Sven

Aber ich habe einen Anhaltspunkt, dass es unscharf ist, wenn der gewählte AF-Punkt z.B. neben dem Motiv liegt. Ich finde es jedenfalls sinnvoll und es hilft mir bei der schnellen Beurteilung unterwegs.
 
sfischer schrieb:
Selbst beim "Russisch-Roulette" (also Kamera draufhalten, ein AF-Feld wird schon scharf stellen) ist mir dieses Feature mit der AF-Anzeige nicht ganz klar. Entweder ist mein Hauptmotiv scharf und ich kann das Bild verwenden oder ich lösch das Bild. Wenn ich mir das AF-Feld anzeigen lasse, weiss ich noch lange nicht, ob auch mein Motiv scharf ist.

Sven

Du weißt wo Du hinzoomen mußt um die Schärfe zu beurteilen. Stimmst aber auch nur, wenn man die Kamera nach dem Fokussieren nicht mehr bewegt hat. Ist einfach als Information zu sehen. Die nachträgliche Anzeige von Blende und Belichtung trifft ja auch keine Aussage darüber, ob das Bild gut belichtet ist oder nicht, das sieht man auch nur im Bild.

Gruß,
Jens
 
Jens Zerl schrieb:
Du weißt wo Du hinzoomen mußt um die Schärfe zu beurteilen.
Meinst Du das ernst? Ich schau mir immer das Motiv an, ob es scharf ist - zoome also zum Motiv hin und schau, ob das scharf ist, was ich scharf haben wollte.
BTW: Weshalb bei der 30D überhaupt zoomen? Die hat doch so ein grosses Display. :cool:
Jens Zerl schrieb:
Stimmst aber auch nur, wenn man die Kamera nach dem Fokussieren nicht mehr bewegt hat.
Eben. Das kommt bei mir recht selten vor. Da bin ich aber möglicherweise eine Ausnahme. :angel:
hexenbier schrieb:
Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, ich wähle eines der 45 Felder manuell! Und nach 2 Stunden Shooting war mit 100%iger Sicherheit mal jedes Feld an der Reihe!
OK, dann habe ich das falsch verstanden - also nicht "Russisch Roulette". :evil:
fantomas schrieb:
Gut "mittleren" hatte ich übersehen.
Kann ja mal passieren. ;) Das Mittlere ist bei mir meist das aktive Messfeld.

Sven
 
sfischer schrieb:
Meinst Du das ernst? Ich schau mir immer das Motiv an, ob es scharf ist - zoome also zum Motiv hin und schau, ob das scharf ist, was ich scharf haben wollte.
BTW: Weshalb bei der 30D überhaupt zoomen? Die hat doch so ein grosses Display. :cool:

Ja, ich weiß, Du magst die 30D eben nicht...
 
Danke!

Ich habe bei einigen sowieso den Eindruck, dass das was ihre CAM nicht hat nichts taugt oder man auch nicht braucht. :(
 
frankfickel schrieb:
Ich habe bei einigen sowieso den Eindruck, dass das was ihre CAM nicht hat nichts taugt oder man auch nicht braucht. :(

Den Eindruck kann man durchaus bekommen, auch in anderen Threads. Allerdings sollte man auch nicht so blind sein und jedes Feature über den grünen Klee loben, ohne auch die Nachteile davon zu sehen. Bei der Anzeige der Fokuspunkte ist das halt mal so, dass bei One-Shot in vielen Anwendungsfällen schlicht und ergreifend etwas falsches anzeigt wird.

Um so sinnvoller würde ich es finden, wenn Canon die Möglichkeit schaffen würde, diese Anzeige in Abhängigkeit der verwendten AF-Art einzuschalten.
 
suisu-jin schrieb:
Die Anzeige des aktiven AF-Feldes im Info-Screen ist sinnvoll. Denn wer sie nicht braucht, kann sie auch abschalten.

Die Sinnhaftigkeit einer Funktion wird im allgemeinen von Ihrem Nutzen in der Praxis bestimmt und nicht davon ob sie abschaltbar ist...
 
CropOneZero schrieb:
Bei der Anzeige der Fokuspunkte ist das halt mal so, dass bei One-Shot in vielen Anwendungsfällen schlicht und ergreifend etwas falsches anzeigt wird.
es wird doch garnichts falsches angezeigt.
 
CropOneZero schrieb:
Die Sinnhaftigkeit einer Funktion wird im allgemeinen von Ihrem Nutzen in der Praxis bestimmt und nicht davon ob sie abschaltbar ist...
Eine Funktion in einem Produkt, welches gewinnbringend vermarktet wird, ist immer sinnvoll. Sie ist aber meistens auch unsinnvoll - kommt auf die Situation an. Dieser Nachteil wird durch die Möglichkeit der Anpassung ausgemerzt.

Oder anders gesagt: seit wann streiten wir uns darüber, ob eine abschaltbare Funktion sinnvoll ist? Schalte sie doch einfach ab. :wall: Für den Thread-Eröffner ist sie sinnvoll. Und das unabhängig davon, ob die (immer korrekten) eingeblendeten Daten auch relevant sind.
 
Hmm ich weiß nicht, irgendwie finde ich die beiden nicht beworbenen Punkte mehr als vernachlässigbar. Bei dem RGB Histogramm sehe ich irgendwie den Sinn nicht, kann es sein dass dieses mehr für die jpg Fotografen interessant ist ?
 
-Silvax- schrieb:
Hmm ich weiß nicht, irgendwie finde ich die beiden nicht beworbenen Punkte mehr als vernachlässigbar. Bei dem RGB Histogramm sehe ich irgendwie den Sinn nicht, kann es sein dass dieses mehr für die jpg Fotografen interessant ist ?

Wieso, was hat das mit JPG zu tun?
 
Wickblau schrieb:
Das hat mir am Anfang auch gut gefallen.
Jetzt isses für mich leider nicht mehr sinnvoll.
Es zeigt zwar an welches AF-Feld aktiv war, aber wenn ich den anfokussierten Punkt im Bildausschnitt anders plaziere - und das ist fast immer der Fall - wo bleibt dann der Sinn?

Sinn ?
Ganz klar bei AI Servo mit Mehrfeld Messung.
Mann weiss zb. danach WARUM das Bild nicht scharf ist :lol:

Aber geb dir recht, is nicht sooooo wichtig ;)

Gruss
Tom
 
frankfickel schrieb:
Wieso, was hat das mit JPG zu tun?

Weil das ein RGB Histogramm ist wo man die Farben bzw die Farbsättigungen ablesen kann, so wie ich das gelesen habe. Das kann für jpg interessant sein, weil das Bild ja "richtig" aus der Kamera kommen soll. Bei RAW bearbeitet man die Bilder eh nach.
 
-Silvax- schrieb:
Weil das ein RGB Histogramm ist wo man die Farben bzw die Farbsättigungen ablesen kann, so wie ich das gelesen habe. Das kann für jpg interessant sein, weil das Bild ja "richtig" aus der Kamera kommen soll. Bei RAW bearbeitet man die Bilder eh nach.
die raw-bearbeitung hilft dir auch nicht weiter, wenn schon bei der aufnahme ein farbkanal ausgefressen (oder abgesoffen) ist ;)
um das zu erkennen, ist ein rgb-histogramm mehr als hilfreich. denn raw kann viel, aber nicht zaubern.
zweitens ist nicht jedes raw auf jeden fall individuell zu bearbeiten. ich nehme z.b. zwar immer in raw auf, entwickle aber vieles mit den dem konverter übergebenen default-einstellungen (das sind die aus der kamera ;)) per batch. nur einzelne raws erfahren eine sonderbehandlung.
auch für eine solche vorgehensweise ist ein rgb-histogramm in der kamera hilfreich.
 
-Silvax- schrieb:
Weil das ein RGB Histogramm ist wo man die Farben bzw die Farbsättigungen ablesen kann, so wie ich das gelesen habe. Das kann für jpg interessant sein, weil das Bild ja "richtig" aus der Kamera kommen soll. Bei RAW bearbeitet man die Bilder eh nach.

Hmm, ja das schon, aber es zeigt auch Abweichungen von einer ausgewogenen Belichtung, wenn eine Farbe im Bild dominiert (Sonnenuntergang). Hier kann ein normales Histogramm täuschen. Und eine aufgezeigte Fehlbelichtung ist doch auch für RAW-Fotografen interessant. Oder etwa nicht?
 
scorpio schrieb:
die raw-bearbeitung hilft dir auch nicht weiter, wenn schon bei der aufnahme ein farbkanal ausgefressen (oder abgesoffen) ist ;)
um das zu erkennen, ist ein rgb-histogramm mehr als hilfreich. denn raw kann viel, aber nicht zaubern.

Haste mal ein Beispiel wie das aussehen soll ? Im HB ist das sehr dürftig beschrieben. Bislang hatte ich keine Probleme mit irgendwelche Farben gehabt und irgendwie kann ich mir auch nicht vorstellen wo es da überhaupt Probelme geben sollte, somit sehe ich nicht wirklich den Sinn eines RGB Histogramms.

frankfickel schrieb:
Hmm, ja das schon, aber es zeigt auch Abweichungen von einer ausgewogenen Belichtung, wenn eine Farbe im Bild dominiert (Sonnenuntergang). Hier kann ein normales Histogramm täuschen. Und eine aufgezeigte Fehlbelichtung ist doch auch für RAW-Fotografen interessant. Oder etwa nicht?

nach meinen Tests ist das Tonwert Histogramm von den "Bergen" identisch mit dem RGB Histogramm. Von daher sollte es mit dem Tonwert Histogramm auch kein Problem sein eine falsche Belichtung zu erkennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten