Die Bewertung (1/5) dieser "Testberichtes" sagt doch eigentlich schon alles.
Auch wenn ich mich wiederholen sollte, ist dies imho doch einer der Hauptunterschiede zwischen einer Kompaktknipse (die die ganze Arbeit übernimmt) und einer (D-)SLR die (selbst im Automatikmodus) dem Nutzer einiges an Hirnschmalz und Übung abverlangt. Die üblichen Empfehlungen ("P" Modus, Belichtungszeit kürzer als Kehrwert der Brennweite,
www.fotolehrgang.de, etc) wurden hier ja schon erwähnt. Ein gutes (englisches) Buch wäre auch "Understanding Exposure" von Peterson.
Ansonsten hilft nur üben, üben, üben ... (und nochmals üben)
Manchmal hilft auch der Austausch mit Gleichgesinnten weiter. Die Münchener D-SLR Gruppe (z.B.) vereinbart ihre Treffen übrigens i.d.R. hier:
Münchens Ideen-Thread für neue Events