• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Z Neutralere Farben

zoeone

Themenersteller
Stimmt es, dass Nikon-Kameras von Haus aus die neutraleren Farben haben?
Gestern hatte mir das jemand gesagt.
 
Stimmt es, dass Nikon-Kameras von Haus aus die neutraleren Farben haben?
Jemand hat gesagt, dass ... Darauf gebe ich nichts. Wenn man es genau wissen will, bietet das Netz viele Informationsquellen über die Farbwissenschaften (Color Science). Google, vielleicht besser: ChatGPT als Einstieg.
 
Wenn man dann noch RAW-Entwicklung macht, mit den verschiedenen Einstellungen der jeweiligen Konverter...dann relativiert sich das doch erheblich.

Das Beste dürfte sein, sich nen Colorchecker zu holen und auf dessen Basis ein individuelles Kameraprofil zu erstellen... ;)
 
Ach so. Dann: Meine Nikons hatten immer eine sehr unterschiedliche Farbdarstellung. Sowohl OOC als auch in Capture One als auch in LR. Da könnte ich also nix Verlässliches dazu sagen.
 
Stimmt es, dass Nikon-Kameras von Haus aus die neutraleren Farben haben?
Nein, das stimmt so nicht. Ein Kamerasensor sieht grundsätzlich keine Farben, sondern nur Helligkeitswerte im festgelegten Spektrum. Das führt (und muss führen) zu groben Ungenauigkeiten bei der in der Software vorgenommenen „Daumenschätzung“.

Es liegt also weniger an der Kameramarke als an der Software. Kameraseitig ist das Ergebnis hinsichtlich der Farddarstellung bei allen „besseren“ Modellen einstellbar, aber auch die RAW Konverter agieren verschieden.

Dazu kommt noch, dass auch die beiden Augen bei den meisten Menschen verschiedenes Farbempfinden ans Gehirn übermitteln: Mein linkes Auge tendiert zu Blau, mein rechtes eher zu Rosa mit einem Hauch Gelb.
 
Ich würde mal behaupten, dass Nikon recht kühle Farben gewählt hat. Verwendest du aber das Profil „neutral“ geht es eigentlich ganz gut.

Ansonsten halt RAW verwenden und optimieren.
 
sämtliche Kamerahersteller sind auf der recht neutralen Seite, unabhängig der Farb/Bild/Mode in manchen Erdteilen, Grund, die werden international verkauft.
 
Ein Kamerasensor sieht grundsätzlich keine Farben, sondern nur Helligkeitswerte im festgelegten Spektrum.
Eben - "im festgelegten Spektrum". Und dieses wird durch die Charakteristik der R, G und B-Farbfilter festgelegt. Und wenn man sinnvollerweise den Farbfilter ebenfalls zum Sensor zählt, so "sieht" der Sensor durchaus die durch den Filter kommenden Farben.

In der Praxis ist jedoch die Farbcharakteristik quer durch die Hersteller ziemlich ausgeglichen - ich könnte bei einem Bild OOC nicht den Hersteller eingrenzen. (Anders als etwa bei Diafilmen, wo Kodachrome, Fuji, Agfa... jeweils durchaus erkannt werden konnten.)
 
Ich denke man kann das doch unterscheiden, sofern man die Kameras im Auslieferungszustand betreibt. Aber man kann diesen ja anpassen.
 
Du kannst Dir von verschiedenen Seiten RAW-Aufnahmen herunterladen, die unter gleichen Bedingungen mit identischen Motiven aufgenommen wurden...[...]
Damit kannst Du versuchen herauszubekommen, was auch immer neutrale Farben sein sollen und in wie weit sie für Dich relevant sind...
So denke ich lässt sich das am Besten nach dem eigenen Gusto beurteilen, wenn dann im bevorzugten, oder eben vorhandenem Konverter verglichen wird - ohne irgendwelche Angleichungen vorzunehmen

ich könnte bei einem Bild OOC nicht den Hersteller eingrenzen
Eingrenzen würde ich auch nicht behaupten, jedoch lag/liege ich oftmals richtig mit meiner Vermutung, wenn es Lumix Kameras sind, gerade die KB-Serie (S5) tendiert zu magentalastigen Farben,
auch Sony Cams erkenne ich oftmals, gerade bei der "Goldenen Hour"... :D

Meine letzte Nikons in 2018, D610 und D700, hatten eine Darstellung der Grüntöne (Gras z.B.) und Blau des Himmels, was meinem Gusto nicht entsprach, da musste ich oftmals länger ACR bemühen,
um zu einem mir gefälligen Resultat zu kommen...

Jetzt ist es wieder Nikon...Die Z6 kam auch deshalb für mich in die nähere Auswahl, weil mir ihre Farben zusagten (beziehe mich auf die Darstellung in LR, PS-ACR ohne Gefummel), und neben dem Handling,
Touch&Feel und der Performance, bin ich wieder "zu Hause" angekommen, rundum happy so wie viele viele Jahre mit Oly...

Gestern hatte mir das jemand gesagt

Zu "Neutralen Farben" wurde ja schon vorher geschrieben, vergiss den Begriff, und lass Dich vom eigenen Empfinden leiten... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Farben bei einer Kamera mit CMOS-Sensor (BayerPattern) hängen von sehr vielen Faktoren ab.
Man muss grundsätzlich zwischen Farben des JPGs out-of-cam oder oder RAW und RAW-Konverter (z.B. Lightroom)?

Bei JPGs ooc hängt alles vom Weißabgleich und dem gewählten Picturecontrol ab. Da ist Nikon im Standard-Profil mMn etwas kühler abgestimmt, kann man aber problemlos dem eigenen Geschmack anpassen.
Bei RAWs kommt es auf dem RAW-Konverter und dessen gewähltes Profil an. Ein RAW ist nur ein quasi Schwarz-Weiß-Bild (nur Luminanzwerte) und enthält keine Farbinformation. Die Farben entstehen erst durch das Demosaiken im RAW-Konverter, der das BayerPattern in Farben "umrechnet". Dabei wird vor allem gut geraten, da bei jedem Pixel nur 1/3 der Farbinformation bekannt ist. In der Kamera passiert beim Erstellen des JPGs natürlich das Gleiche.
Deshalb sind Farben bei Sensoren mit BayerPattern nie "korrekt", sondern hängen vom RAW-Konverter und dem verwendeten Farbprofil ab.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten