• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuseeland Landschaften

hm wenn ich es richtig verstanden habe, wurden die bilder nur in lightroom bearbeitet. hab das proggi erst seit 2 tagen und versuch mich auchbgrad dran. aber was von mehreren eben hab ich bis dato nicht entdeckt. dafür jede menge nützlicher regler :D
 
Da mich der Stil anspricht versuche ich derzeit krampfhaft aus dem Ursprungsbild annaehernd das modifizierte zu bekommen. Da kann man teilweise ganz schoen verzweifeln aber man lernt auch was dabei ;)
Ich bin jetzt soweit das ich der Meinung bin hier wird stark mit der Tonwertkorrektur im LAB-Modus gearbeitet. Also hab ich zwei Ebenen gebaut. In der ersten lass ich die Lichter abschneiden und in der zweiten die Tiefen. Das Problem besteht jetzt darin die beiden Ebene huebsch miteinander zu verbinden. Man sieht halt doch recht deutlich, an den Bergkuppen, das es sich um zwei seperate Teile handelt.
Ist die Richtung ueberhaupt die Richtige oder rutsch ich voellig auf dem Holzweg herum? Vielleicht hat ja noch wer Ideen wie man weiter vorgeht.

P.S.: Womoeglich ist auch PS7 noch nicht in der Lage die vom TE angewandte Technik voll umzusetzen.
P.P.S.: Hm vielleicht gehoert das jetzt sogar schon zur Kategorie Workshop?

Ich arbeite nur in Lightroom, nix mit LAB-Modus (zumindest nicht bewusst). Ein bisschen was hab ich dazu doch eh geschrieben auf Seite 2 oder so.
 
Da ich Lightroom nicht kenne und keine Ahnung habe in wie weit sich das von Photoshop unterscheidet, bitte ich meine Frage zu entschuldigen.
 
wow super Bilder :top::top::top::top:
 
Da ich Lightroom nicht kenne und keine Ahnung habe in wie weit sich das von Photoshop unterscheidet, bitte ich meine Frage zu entschuldigen.

Braucht sich doch keiner entschuldigen. Ich sage ja nur, dass ICH diese Photos in Lightroom bearbeitet hab. Inwiefern das mit Photoshop möglich ist kann ich leider nicht sagen, kenn mich damit nicht aus.
 
Grüss dich Sesa, mich würde eher interessieren generell wie du den überbelichteten/ausgefressenen Himmel gerettet hast. Ist das einfach gestempelt/kopiert worden, denn ich habe ähnliche Bilder mit 245-250 gemessenen weissen Stellen wie auf deinem Originalbild und bekomme keine Struktur mehr hin...kannst du mir diesbezüglich einen Hinweis geben, wäre nett :)
 
Grüss dich Sesa, mich würde eher interessieren generell wie du den überbelichteten/ausgefressenen Himmel gerettet hast. Ist das einfach gestempelt/kopiert worden, denn ich habe ähnliche Bilder mit 245-250 gemessenen weissen Stellen wie auf deinem Originalbild und bekomme keine Struktur mehr hin...kannst du mir diesbezüglich einen Hinweis geben, wäre nett :)

drei Buchstaben:

RAW.
RAW enthält dank 12 Bit gerade in den hellen Tönen wesentlich mehr Information als Jpg. Da kann man dann mit einem Verlaufsfilter und Wiederherstellen in Lightroom die Details wieder reinholen.
 
Ansonsten bitte ein paar Seiten weiter vorne nachschauen, da hab ich schonmal eine Antwort gegeben :)
 
Respekt dafür. Schön, dass du dich dazu entschieden hast, dein Wissen zu teilen :)
Nur leider wird dein Kommentarbereich ja scheinbar von einem Troll heimgesucht. Würde mich nicht wundern, wenn die ganzen Hasskommentare da von der selben Person kämen. Check das mal. :rolleyes:
 
Beeindruckende Landschaftsbilder mit der passenden Bearbeitung:top: Hab' mir Dein Tutorial auch durchgelesen und will davon einiges bei Gelegenheit an eigenen Bildern ausprobieren.

Harry
 
Freut mich wenn's gefällt!



Nur leider wird dein Kommentarbereich ja scheinbar von einem Troll heimgesucht. Würde mich nicht wundern, wenn die ganzen Hasskommentare da von der selben Person kämen. Check das mal. :rolleyes:

Ja, was soll's. Könnt die Kommentare sogar löschen aber erstens sind sie eh alle selbt-disqualifizierend und einmal legt "er" ja immerhin zwei interessante Diskussionsthemen auf den Tisch bei denen ich dachte sie wären auch für den Rest interessant :)

Idioten gibt's überall.
 
Echt beeindurckende Landschaft, da würde man am liebsten sofort die Koffer packen und erstmal verreisen ;)


Klasse Bilder, tolle Bearbeitung, gefällt mir sehr gut!

Auch ein dank für das Tutorial, sehr hilfreich :)
 
Was ich jetzt mal so ganz frech sagen muss:

Das erste OOC sieht ja nicht wirklich berauschend aus :ugly:
Klar, es war wahrs. geplant, dass du es so bearbeiten wirst.
Aber trotzdem: Die Bildbearbeitung ist wirklich was tolles.
Rausgekommen ist ein wundervolles Bild.
Musst ich jetzt anfügen, weil ich aus so einem OOC-Bild nicht sowas hätte zaubern können ;)
 
Was ich jetzt mal so ganz frech sagen muss:

Das erste OOC sieht ja nicht wirklich berauschend aus :ugly:



Ich versteh ehrlich nicht, warum ich das so oft höre.

Ich meine, was genau hättet ihr vor Ort anders gemacht? Ich hätte einen Grauverlaufsfilter verwenden können/sollen/müssen, hatte ich aber damals noch nicht.

Aber was kann man bei solchen Aufnahmen schon großartig anderes machen als richtig zu belichten?



Und ja, ich habe IMMER beim Abdrücken schon zumindest eine wage Idee wie ich etwas bearbeiten werde, da das integraler Bestandteil von Photographie sein sollte. Abdrücken und die damit verbundenen Vorbereitungen sind sehr wichtig, aber nicht alles.
 
Ich versteh ehrlich nicht, warum ich das so oft höre.

Die Menschheit hat noch nicht den mentalen Sprung zur digitalen Bildverarbeitung geschafft. War es früher unter ambitionierten/professionellen Fotografen irgendwie üblich, im Fotolabor die Bilder dann noch aufwendig zu verarbeiten - damals gab und gibt es auch Tonwertkorrekturen, selektives Aufhellen und Abdunkeln, Schärfungen und Tönungen - wird man heute doch recht blöd angeguckt, wenn man mit "ich muss das erstmal in Lightroom entwickeln" kommt. Ich glaube nicht, dass das irgendwas mit Purismus zu tun hat. Die Unterscheidung zwischen z.B. Verlaufsfilter vor die Linse schnallen und während der RAW-Entwicklung reinmachen (und vor allem die Diffamierung letzteres) basiert wohl eher auf... Unkenntnis. Die Unkenntnis darüber, dass das alles schon zu analogen Zeiten da war und es egal ist, wann und zu welchem Zeitpunkt das Endbild entsteht. Und das zählt letzten Endes.


Und ja, ich habe IMMER beim Abdrücken schon zumindest eine wage Idee wie ich etwas bearbeiten werde, da das integraler Bestandteil von Photographie sein sollte. Abdrücken und die damit verbundenen Vorbereitungen sind sehr wichtig, aber nicht alles.

Kommt mir bekannt vor. Er wäre heute wahrscheinlich der Lightroom-Guru.
 
Zuletzt bearbeitet:
War es früher unter ambitionierten/professionellen Fotografen irgendwie üblich, im Fotolabor die Bilder dann noch aufwendig zu verarbeiten - damals gab und gibt es auch Tonwertkorrekturen, selektives Aufhellen und Abdunkeln, Schärfungen und Tönungen - wird man heute doch recht blöd angeguckt, wenn man mit "ich muss das erstmal in Lightroom entwickeln" kommt.

Schärfung ist bei Analogaufnahmen auch möglich? Wusste ich gar nicht. Wie geht das technisch?
 
Schärfung ist bei Analogaufnahmen auch möglich? Wusste ich gar nicht. Wie geht das technisch?

Hehe, da gibt's noch ganz andere Dinge. :)
Man kann im Fotolabor unscharf maskieren und damit schärfen. Man muss nur eine transparente Kopie erstellen, die quasi etwas hochheben, damit sie unscharf wird, und mit dem Originalnegativ belichten. Nach dem gleichen Prinzip schärfen wir heute auch noch.
 
Dankeschoen fuer die Hilfestellung. Ich hab mir die Lightroom-Beta runtergeladen und spiele jetzt damit. Bin extrem Ueberrascht wie einfach und viel man damit an einem Bild machen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten