Hallo.
Ergänzung zu meinem ersten Text:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=1480118&postcount=4
Ein Sensor ist sicher nicht aus Zucker, aber auch nicht aus Stahl.
Kratzer auf dem Sensor bleiben einem immer erhalten, also sollte man schon etwas Vorsicht walten lassen. Ich denke nur an Veranstaltungen wo viel Dreck, und vor allen feiner Staub aufgewirbelt wird. Danach sollte man sehr sorgsam erst einmal das Gehäuse und dann den Sensor Abblasen, danach wenn nötig, möglichst feucht reinigen und immer mal prüfen wie es aussieht.
Auf einer Dampflockvorführung war ich heil froh, eine Kompakte mit Tubus und UV ? Filter benutzt zu haben, bei soviel Ruß, Dreck und feinem Staub hätte eine DSLR eine Woche Arbeit gekostet. Die Kompakte, DANK TUBUS und Filter musste ich nur kurz von außen reinigen und alles war wieder klar, durch den Tubus konnte auch kein Staub beim zoomen in die Optik geraten. Genau aus diesen Gründen bin ich wieder auf dem Weg zur Super - Zoomkamera, denn dort hat man die Probleme nicht, zumindest nicht, wenn man einen Tubus mit vorgesetztem Filter einsetzt.
Es nervt ganz schön, wenn man erst überlegen muss, kann/darf ich in dieser Situation die Optik wechseln, oder habe ich dann alles versaut. Man hat auf solchen Veranstaltungen meist die falsche Linse drauf, weil man nicht vorbereitet ist, aus welcher Ecke und auf welchem Gleis der nächste Zug kommt. Wenn ich immer ein Suppenzoom benutze, dann brauche ich auch keine DSLR.
Nimmt man die Plastiksäcke mit Scheibe von EWA , kommt es zu extremen Reflektionen, die um einiges stärker sind, als bei einem UV Filter Einsatz, und das zoomen und der Objektivwechsel ist immer ein richtiges Erlebnis.
Einen Filter schraube ich ab, werfe ihn in Reiniger und trockne ihn wieder ab, fertig.
Staub, wird im DSLR Bereich immer ein großes Thema bleiben.
Mit freundlichen Grüßen.
D. Bludau