• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tokina 16-28/2,8

Mike-Anton

Themenersteller
Zumindest im Nikon-Thread habe ich noch keinen Hinweis auf dies neue Objektiv gefunden, das Anfang August zuerst für Nikon auf den Markt kommen soll.

http://www.dpreview.com/news/1007/10070501tokina16_28mmnikoncanon.asp

Vom Bild her (auch mit fester Geli) sieht es aus, wie eine Mischung aus den 14-24/24-70 Nikkoren. Preislich wäre es mit 1.400,-$ schon kein Schnäppchen mehr. Auf die ersten Berichte bin sicher nicht nur ich gespannt. Ich war mit meinem Tokina 12-24/4 an der D80 sehr zufrieden. Aber ob es das KB-Objektiv schafft, mit dem "Referenz"-Nikkor in etwa gleich zu ziehen, wird man sehen.

M-A
 
Zumal das Referenz-Nikkor (wäre ja in diesem Fall das 16-35 VR, nicht das 14-24) preislich ähnlich liegt und recht gut ist. Wenn das Tokina wie seine Artverwandten recht deutliche CAs produziert, prognostiziere ich nicht den Riesenerfolg. Vielleicht war die Entwicklungsabteilung zu langsam...

Grüße, Uwe
 
Da Tokina in der Vergangenheit sehr ordentliche UWWs für den Crop gebaut hat, kann man gespannt sein, was sie für FX bereitstellen werden.

Allerdings sehe ich ein paar "Schwierigkeiten" schon jetzt:

1. Preis: Angekündigt sind 1400 Dollar, also wahrscheinlich 1400 Euro UVP. Straßenpreise dürften sich dann so um die 1000+ Euro nach einer Zeit einpendeln. Für solch einen Preis wird es sich mit dem sehr guten 14-24mm von Nikon zu messen haben. Bei solch einem Preis muss es fast das Nikon in Sachen Bildqualität schlagen, damit der Kunde zum Fremdhersteller greift.

2. AUCH Keine Filtertauglichkeit! Das Filter-Argument für ein 16-28mm hätte einige Fotografen zum 16-28mm von Tokina tendieren lassen können. Das Tokina wird aber auch keine Filter aufnehmen können...
 
Ich finde der Preis ist ziemlich überzogen, gerade auch, weil es Brennweitenmässig hintendranhängt, sowohl nach unten bei dem einen als auch nach oben bei dem anderen
 
Ich finde der Preis ist ziemlich überzogen, gerade auch, weil es Brennweitenmässig hintendranhängt, sowohl nach unten bei dem einen als auch nach oben bei dem anderen

Naja. Es ist unten 2mm laenger und oben 4mm laenger als das 14-24er und deckt damit fuer mich schon mal einen besseren Brennweitenbereich ab.

Das 16-35er ist oben nochmals 7mm laenger, hat aber nur f/4 - wie die Bildqualitaet aussieht, werden wir noch herausfinden.

Dass es das 14-24er in der BQ schlaegt, ist wohl eher unwahrscheinlich. Schade ist auch hier auch wieder, dass es keine Filter aufnehmen kann - sonst waere das eine echte Alternative, denn VR brauche ich nicht. Und schwer ist es auch mit 950g - das 16-35er wiegt 680g, das 14-24er 1000g.
 
Erledigt - siehe eigene Antwort "eins unten" :D


Über die Qualität will ich mich nicht äussern - mal sehen was kommt.
Nur ich frage mich, was ich mit der Brennweite anfangen soll???
Für Landschaft kommt doch eher der Anfangs-Brennweitenbereich 10/12mm in Betracht??? Irgendwie verwirrt mich die Brennweite-für welchen Einsatzzweck/Einsatzbereichist das Toki eigendlich gedacht???
 
Über die Qualität will ich mich nicht äussern - mal sehen was kommt.
Nur ich frage mich, was ich mit der Brennweite anfangen soll???
Für Landschaft kommt doch eher der Anfangs-Brennweitenbereich 10/12mm in Betracht??? Irgendwie verwirrt mich die Brennweite-für welchen Einsatzzweck/Einsatzbereichist das Toki eigendlich gedacht???

...ups, ist das peinlich! Das Teil ist ja für FX! Hat sich somit erledigt! :evil::top:
 
Außerdem sollte man die Lichtstärke von 2.8 nicht vergessen.

Fraglich wäre dann aber die Offenblendtauglichkeit.

Gegen ein VR verliert es bezüglich kurzen Verschlusszeiten natürlich. Trotzdem interessant, zu sehen, was das noch gibt ;).
 
Zumindest haben sie es wohl zu einer Art Ultraschallmotor geschafft, wenn ich das richtig verstanden habe.

wenn tokina ultraschallobjektive zum gleichen preis wie jetzt verkauft hat nikon und canon nicht mehr viel zu lachen. die verarbeitung ist auf L-niveau bei canon und der preis eben mittelklasse. das mit den CA´s kann ich beim 11-16 bestätigen, beim 50-135 hatte ich keine. denke die CA´s sind auch brennweitenabhängig. das größte manko bei tokina ist nach wie vor der nicht vorhandene service in europa. wenn man mehr linsen verkaufen will muss man sich auch um die schon bestehenden kunden kümmern.

wenn das 16-28/2,8 auf dem niveau des 11-16/2,8 würde ich mir den sprung auf kleinbild deutlich mehr überlegen ;)
 
Für mich sieht das Objektiv nach nix halbem und nix ganzem aus...

"Nur" 16mm, nichtmal 2x-Zoom, aber trotzdem kein Filtereinsatz möglich durch die gewölbte Frontlinse, was das Objektiv für den Zweck der Landschaftsfotografie, für den die Brennweite ganz ok wäre, dann doch wieder ausschließt.

Für Architektur wiederrum ist das Sigma 12-24mm dank der Brennweite und der Verzeichnungsarmut besser geeignet.

Bleibt also noch Reportagefotografie und da wird sich die Linse wegen des Preises und dem schwachen Servicenetzwerk nicht gegen die Nikon-Objektive durchsetzen können...
 
Zumindest haben sie es wohl zu einer Art Ultraschallmotor geschafft, wenn ich das richtig verstanden habe.

Haben sie. Was der Vorteil sein soll, ist mir aber nicht ganz klar. Wofuer braucht man bei der Brennweite einen schnellen AF?

Gegen ein VR verliert es bezüglich kurzen Verschlusszeiten natürlich.

Ich wuerde eher sagen, es gewinnt. Der VR kann Bewegungsunschaerfe nicht ausgleichen, und bei statischen Motiven pimpe ich mein Objektiv mit einem Stativ, das ist besser als jeder VR.
 
Haben sie. Was der Vorteil sein soll, ist mir aber nicht ganz klar. Wofuer braucht man bei der Brennweite einen schnellen AF?
Dass Ultraschall nicht gleich schnell ist, sollte zumindest seit dem 50 f1,4 G bekannt sein.

Mir ging es eher darum, dass sie auch aktuelle Technik nutzen, die auch an kleineren Kameras betrieben werden kann. Ok, dieses Objektiv ist wohl an DX recht "diskussionswürdig" und die FX-Kameras könnten alle einen Stangenantrieb betreiben, aber es lässt doch hoffen, dass zukünftige Objektive (bei denen der AF vielleicht interessanter ist) auch damit herkommen bzw. die D-kleinezahl Nutzer auf ein breiteres Angebot von UWWs hoffen dürfen. Gerade Tokina ist in diesem Bereich nicht uninteressant.

Da das 12-24 schon ein Motorupdate hat, könnte man ja auch auf ein Update des 11-16 spekulieren, das ist aber nur graue Theorie.

Wichtig finde ich jedoch, dass sie diesen Schritt getan haben. Ihnen laufen sonst irgendwann die Käufer weg.
 
Naja. Es ist unten 2mm laenger und oben 4mm laenger als das 14-24er und deckt damit fuer mich schon mal einen besseren Brennweitenbereich ab.

Für dich schon, ja. Aber für die meisten Nutzer dürfte vor allem die Zahl am kurzen Ende interessant sein, weil sie obenrum sowieso ein 24-70er dran haben.

Der Entwicklungsstart dieses Objektivs liegt sicher schon einige Jahre zurück. Damals war von einem 16-35er noch nichts bekannt und das 14-24er noch nicht lange auf dem Markt. Man wollte wohl eine günstige Alternative zum 14-24 bzw. eine Konkurrenz zum angestaubten 17-35 konstruieren. Dass Nikon kurz vor der Veröffentlichung des neuen Tokinas mit einem günstigen 16-35er mit Filtertauglichkeit auftrumpft, macht Tokina wohl eher einen Strich durch die Rechnung. Imho muss das Tokina deutlich günstiger als das 16-35er werden, damit es am Markt eine Chance hat.
Dass Tokina einen Ultraschallmotor eingebaut hat werte ich mal als positives Zeichen dafür, dass sie viele Neuerungen und einiges an Entwicklungszeit in die Linse gesteckt haben. Vielleicht ist dann auch mal das leidige CA-Problem bei Tokina gelöst. Aufgrund der gewölbten Frontlinse ist auch anzunehmen, dass die Bildqualität in den Ecken besser ist als beim 16-35er.
Trotzdem sehe ich im Profisegment FX für das Tokina sehr geringe Marktchancen. Selbst wenn die Bildqualität so gut ist wie beim 14-24er.
 
Für dich schon, ja. Aber für die meisten Nutzer dürfte vor allem die Zahl am kurzen Ende interessant sein, weil sie obenrum sowieso ein 24-70er dran haben.

Selbst wenn ich ein 24-70er haette, waere der BW-Bereich 16-35 fuer mich interessanter als 14-24. Muss ich weniger Objektive wechseln in den Bergen ;). Die 14-16mm brauche ich wohl eh eher selten... Und wenn ich doch so "richtig" WW will, kann ich ja auch fuer deutlich weniger Geld ein 12-24er Sigma bekommen, das zwar auch nicht filtertauglich, dafuer aber kleiner, leichte rund verzeichnungsfreier ist.
 
Hier gibts wohl erste Beispielbilder vom Tokina selbst. An der Nikon D3x, sicher interessant.

http://www.kenko-tokina.co.jp/tokina/atx16-28.html
Schade dass nur eine 2.8 Aufnahme dabei ist; aber ich finde es sieht nach einem schnellen kurzen Blick doch ziemlich gut aus.

Also bei F4 sieht die Auflösung ziemlich gut aus in meinen Augen. Flareanfälligkeit wäre noch ein Kriterium, neben der Sache mit dem mangelndem Filtergewinde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht auf den ersten Blick tatsaechlich sehr gut aus. Ich sehe wenig CA, wenig Verzeichnung und viel Aufloesung...
 
Ich denke, dass der Erfolg dieses Objektivs -eine gute Qualität unterstellt- in erster Linie vom "Straßenpreis" abhängen wird. Allerdings ist der "Listenpreis" so hoch angesiedelt, dass er selbst bei einer möglichen Halbierung in Regionen verbleibt, wo Interessenten schon eher erwägen, noch etwas draufzulegen und lieber ein Nikkor zu kaufen. Aber vielleicht ist die Qualität so gut, dass es gleichwohl eine Alternative darstellt.

Für das KB-Format ist die Brennweite mE immer noch deutlich im SWW-Bereich angesiedelt und weniger ein "Immerdrauf-WW"; bei 16mm hat man schon einen enormen Bildwinkel und 28mm bleiben noch recht deutlich unter der "Normalbrennweite". Ich sehe daher eher eine Konkurrenz zum 14-24.

M-A
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten