• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron VC: AF 28-300mm F/3,5-6,3 XR Di VC LD Aspherical [IF] MACRO

fjordbutt

Themenersteller
Hallo Gemeinde:top:

bin grade im Netz am stöbern und auf das neue Tamron gestossen. Die suche im Forum ergab nur das es bereits angekündigt war.

Hat schon jemand was übers VC gehört? wie schlägt es sich zu den Kontrahenten von VR und OS? Wird es überhaupt Anklang finden da es ja erst bei 28mm anfängt?

Würde gerne mal eure Meinungen diesbezüglich hören wollen.

Achso zum Schluss noch der Preis bei akt. knapp 530,- €

wird sich bestimmt ziemlich schnell unter 500 einpegeln, schätze ich mal...

Also, ran an die Tasten!
 
Ich bin auich grad über dieses Objektiv gestolpert und sehr verwundert über den Brennweitenbereich. Warum kein 18-200 oder noch besser das 18-250 oder ein ordenliches Tele mit dem neuen VC, damit könnte man Nikon und Konsorten Marktanteile ablucksen. Aber dieses Brennweite ist irgendwie nix halbes und nix ganzes an Cropkameras (Bildwinkel enstprechend KB 42-450) da ich kein ordentliches Weitwinkel habe sprich kein Immerdrauf, aber im Telebereich trotzdem die Nachteil eines 10x Suppenzoom habe :confused:

Nachdenkliche Grüße

Basti ...der auch gegen ein stabilisiertes 17-50 2,8 nix gehbat hätte :top:
 
Es handelt sich um ein Objektiv, welches für's KB-Format gerechnet ist. Damit ist die Brennweite schon recht sinnvoll. Aber selbst an der Crop-Kamera würde mir persönlich 28 mm reichen (War lange Zeit nur mit einem 28-75/2.8 unterwegs und habe den WW-Bereich nicht vermisst).

Das Objektiv ist optisch nach einem Vorabtest wohl gar nicht so schlecht (war allerdings mit Canon-Anschluss). Die Markteinführung wurde allerdings wegen Problemen mit dem VC-Mechanismus verschoben. Jetzt kommt erst mal die Canon-Version, die Nikon-Version wird wohl dieses Jahr aber kaum noch auf den Markt kommen.

Gruß Steffen
 
Hallo,

Ich warte seit der Ankündigung auf dieses Ding. Eine Wunderlinse wird es sicherlich nicht, aber für meinen Bedarf das optimale Objektiv:
+ ...35mm...300mm...
+ Bildstabi
+ <1000 Euro
+ <1000g

Mit nur zwei Objektiven (+SWW) könnte ich dann gut ausgerüstet verreisen, und darin sehe ich schon einen großen Vorteil.

Da liegt auch der Hund begraben, ich brauche es bis Ende Dezember, da dann eine interessante Reise ansteht. Vorher kaufe ich mir definitiv ein VR/OS/VC Tele. Ich überlege schon die ganze Zeit, welche Alternativen denn noch in Frage kämen:

1) Nikon hat ja das VR 18-200, saublöd, gerade die 300mm des Tamron finde ich interessant.

2) Nikon hat auch noch das VR 70-300, auch saublöd, erst ab 70 :-( das geht nicht als Immerdrauf und ich muss meine Kitlinse weiter als drittes Objektiv mitnehmen.

Also, was tun? Da das mit Tamron wohl nix mehr wird favorisiere ich 1)
 
Also, was tun? Da das mit Tamron wohl nix mehr wird favorisiere ich 1)

Ich stand vor der gleichen Frage. Habe vor gut 2 Monaten deshalb sogar eine Anfrage bei Tamron gestartet, da ich unbedingt das 28-300 VC wollte. Auch wegen der 300 mm oben rum und dem leichten Gepäck. Habe auf Reisen meistens das 28-75 und das VR 70-300 dabei gehabt und in 80 % der Fälle war immer das falsche Objektiv drauf. :rolleyes: Am Ostseestrand bei stürmisch nass-kaltem Wetter beispielsweise aber mal eben das Objektiv zu wechseln war nicht drin.

Nachdem nicht mal Tamron Deutschland mir sagen konnte, wann mit der Nikon-Variante zu rechnen ist und da selbst die für August angekündigte Canon-Variante auf November verschoben wurde, habe auch ich mich nach Alternativen umgeschaut. Bei mir ist es dann das Nikkor AF-S VR 18-200 geworden, und nach nur kurzer Zeit habe ich dann auch mein VR 70-300 verkauft, da es nun überhaupt nicht mehr zum Einsatz kam. Ich bin nach der Anpassung der Kameraeinstellungen an dieses Objektiv auch überaus zufrieden mit dem VR 18-200, es ist erheblich besser, als einige uns hier immer glauben machen wollen. Optisch nimmt es sich nichts mit dem 18-135, der Bildstabilisator setzt den Nutzwert aber erheblich über das Letztgenannte. Und so kommt es bei mir inzwischen für 85% aller fotografischen Aufgaben zum Einsatz. Wäre es schon früher auf den Markt gekommen, hätte ich mir zumindest auch das neue Sigma 18-200 OS HSM mal angeschaut, welches optisch sogar noch einen Touch besser sein soll als das Nikkor.

Die 300 mm oben rumm vermisse ich aber trotzdem manchmal, in seltenen Fällen sind die 200 mm eben doch recht kurz. Daher denke ich derzeit über das AF-S Nikkor 300 mm 1:4D IF-ED als Ergänzung für Spezialfälle nach. Dort bleibt mir nur zu klären, ob man dieses auch ohne größere Einschränkungen mit beispielsweise einem 1,4er TC einsetzen kann.

Gruß Steffen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab momentan das aktuelle Tamron 28-300 Di und muß sagen, was Schärfe angeht isses wirklich super! Was die Materialen und Verarbeitung angeht bin ich nicht so begeistert. Wenn das Tamron für über 700,-€ die gleiche Qualität aufweist, dann würde ich es mit nicht kaufen nur um zum doppelten Preis den Bildstabi zu bekommen.
Auch wenn mir die 100 mm am Ende vmtl. abgehen werden, hol ich mir erstmal das Nikkor 55-200 VR zu meinem 18-50 Sigma. Beim Nikkor 70-300 VR ist mir einfach die Lücke zwischen den Objektiven zu groß. Das 28-300 Di wird verkauft.
 
Habe jetzt nicht alles Vorherige gelesen, aber

vor einigen Jahrzehnten war die Standartlinse aller Sportfotografen
das sagenhafte Nikkor 50-300/4,5 (ED)
und NIEMAND hat nach Weitwinkel gefragt...

(Aber gut, legt die Teile mal nebeneinander: :o)

Außerdem, wenn der Gegensatz: Weitwinkel (vs.) Tele
nicht in EINEM Objektiv vereinigt sein muß,
kann das nur gut für die Bewältigung der optischen Rechnung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stand vor der gleichen Frage. Habe vor gut 2 Monaten deshalb sogar eine Anfrage bei Tamron gestartet, da ich unbedingt das 28-300 VC wollte. Auch wegen der 300 mm oben rum und dem leichten Gepäck. Habe auf Reisen meistens das 28-75 und das VR 70-300 dabei gehabt und in 80 % der Fälle war immer das falsche Objektiv drauf. :rolleyes: Am Ostseestrand bei stürmisch nass-kaltem Wetter beispielsweise aber mal eben das Objektiv zu wechseln war nicht drin.

Nachdem nicht mal Tamron Deutschland mir sagen konnte, wann mit der Nikon-Variante zu rechnen ist und da selbst die für August angekündigte Canon-Variante auf November verschoben wurde, habe auch ich mich nach Alternativen umgeschaut. Bei mir ist es dann das Nikkor AF-S VR 18-200 geworden, und nach nur kurzer Zeit habe ich dann auch mein VR 70-300 verkauft, da es nun überhaupt nicht mehr zum Einsatz kam. Ich bin nach der Anpassung der Kameraeinstellungen an dieses Objektiv auch überaus zufrieden mit dem VR 18-200, es ist erheblich besser, als einige uns hier immer glauben machen wollen. Optisch nimmt es sich nichts mit dem 18-135, der Bildstabilisator setzt den Nutzwert aber erheblich über das Letztgenannte. Und so kommt es bei mir inzwischen für 85% aller fotografischen Aufgaben zum Einsatz. Wäre es schon früher auf den Markt gekommen, hätte ich mir zumindest auch das neue Sigma 18-200 OS HSM mal angeschaut, welches optisch sogar noch einen Touch besser sein soll als das Nikkor.

Die 300 mm oben rumm vermisse ich aber trotzdem manchmal, in seltenen Fällen sind die 200 mm eben doch recht kurz. Daher denke ich derzeit über das AF-S Nikkor 300 mm 1:4D IF-ED als Ergänzung für Spezialfälle nach. Dort bleibt mir nur zu klären, ob man dieses auch ohne größere Einschränkungen mit beispielsweise einem 1,4er TC einsetzen kann.

Gruß Steffen


Hallo Namensvetter,

Das stärkt jetzt meiner Wahl zugunsten des Nikkor. Danke. Und für oben rum werde ich mir auch was überlegen...

Die Anfrage an Tamron wollte ich auch schon machen, aber die kann ich mir ja jetzt sparen.
 
Hallo,

habe heute eine Mail von Tamron erhalten und grabe das Thema deshalb noch einmal aus. ;) Offenbar hat Tamron meine Anfrage offen gehalten, bis sie die gewünschte Auskunft geben konnten. Hier der Wortlaut:

Sehr geehrter Herr Leicht,

das Tamron AF 28-300mm VC mit ultimativer Bildstabilisierung mit Canon Anschluss ist im Handel. Verwackelte Bilder gehören mit diesem Objektiv der Vergangenheit an. Gegenüber herkömmlichen Objektiven kann die Belichtungszeit um bis zu vier Blendenstufen verlängert werden, ohne dass das Bild verwackelt.

Der UVP (unverbindlicher Verkaufspreis) liegt bei € 729,--.

Die Erstauslieferung mit Nikon Anschluss ist Anfang 2008 geplant.

Wir bedanken uns für Ihre Geduld und Ihre Aufmerksamkeit.


Mit freundlichen Grüßen / kind regards,

...................

Damit dürfte die Frage, wann das Objektiv denn wohl für Nikon auf den Markt kommt, geklärt sein.

Viele Grüße Steffen :)
 
Damit dürfte die Frage, wann das Objektiv denn wohl für Nikon auf den Markt kommt, geklärt sein.
Viele Grüße Steffen :)

Mir hat man Januar gesagt. Übrigens ist es D40-tauglich!

Es sei, so der Tamroner, bei 450m durchaus auf Augenhöhe mit dem 70-300VR. Tja, und wenn man bei 42mm anfängt ist das schon alltagstauglicher wie bei 105mm (35mm KB), von daher mal abwarten.
450mm am lange Ende sind schon Klasse.
 
es hat nen eigenen af-motor insofern sollte es gehen, oder muss die D40 sowas wie USM (Nikon AF-S) haben ??

Falls doch nicht:
Ich will ja nicht unken, aber irgendwie kommt mir die D40 immer mehr wie eine DSLR, 2.Klasse vor.... (eine D50, D70 oder D80 sollte auf jeden fall funzen) :cool:
 
Anfang Januar kommt zu spät :-( Werde wohl das Nikkor kaufen und oben rum fehlts.

Eure Brennweitenangaben verwirren mich. KB ist irrelevant. Es ist ein 28-300mm, richtig? Richtig, hoffe ich.
 
Hallo,

woher stammt die Info mit dem eigenen Motor?
Deine Frage verstehe ich nicht.
Die D40 hat keinen eigenen AF-Antrieb, also muss sich der Motor im Objektiv befinden.

Tamron direkt gibt das als Grund für die Verzögerung aus. das 28-300 VC kommt mit Motor für D40/40x. Und alle künftigen neuen Objektive der Einsteigerklasse größtenteils auch.

Wieso ist die D40/40x eine DSLR 2.Klasse? Mit den Objektiven kommt man doch super längs: 18-55, 18-70, 18-200, 70-300VR, 55-200VR, 80-400VR, 12-24 ...
 
Wieso ist die D40/40x eine DSLR 2.Klasse? Mit den Objektiven kommt man doch super längs: 18-55, 18-70, 18-200, 70-300VR, 55-200VR, 80-400VR, 12-24 ...

wie geasgt ich will hier bloss keine glaubenskrieg entfachen
(ich sagte ja auch, es kommt mir so vor..), aber zB die ganzen guten aelteren FB von Nikon, insbesondere die guten WW Objektive können mit D40 NICHT genutzt werden....
 
Tamron direkt gibt das als Grund für die Verzögerung aus. das 28-300 VC kommt mit Motor für D40/40x. Und alle künftigen neuen Objektive der Einsteigerklasse größtenteils auch.

Wieso ist die D40/40x eine DSLR 2.Klasse? Mit den Objektiven kommt man doch super längs: 18-55, 18-70, 18-200, 70-300VR, 55-200VR, 80-400VR, 12-24 ...

Keine Ahnung, woher Du die Info hast. Aber lt. Tamron: http://www.tamron.de/index.php?id=106&kc_prid=601&L=0
ist das Objektiv explizit als "nicht für D40" ausgewiesen. Meiner Meinung nach waren Ultraschallmotoren bei Tamron mal für eine Weile im Gespräch. Man hat dann aber doch keine gebaut.
Und: das 80-400 hat auch keinen Ultraschallmotor.
Man kommt schon mit einer D40 aus. Aber wenn ich statt dem Nikon 12-24 das Tokina 12-24 nehme, kann ich mir von der Differenz dann schon auch eine D80 kaufen;)
 
Die Info ist von Tamron Leuten, sozusagen "unter der Hand".

Das Genörgel an der D40/x verstehe ich nicht, ist eine super kleine wertige DSLR die die Zielgruppe mit einem 18-135 und ggf. einen 70-300 und bald auch einem 28-300 Tamron für fast alles einsetzen kann was man mit einer Kompakten nur bis ISO200 gut hingebekommt.

Auch als 2.DSLR geeignet!
 
Die Info ist von Tamron Leuten, sozusagen "unter der Hand".
Na, da weißt Du ja mehr als der Rest der Republik. Wir sind mal gespannt:)

Das Genörgel an der D40/x verstehe ich nicht, ist eine super kleine wertige DSLR die die Zielgruppe mit einem 18-135 und ggf. einen 70-300 und bald auch einem 28-300 Tamron für fast alles einsetzen kann was man mit einer Kompakten nur bis ISO200 gut hingebekommt.

Auch als 2.DSLR geeignet!
Hast vollkommen Recht. Nur dass die Kamera keinen Motor hat, schränkt ihre Verwendbarkeit zumindest für langjährige Nikon-User ein, die aus bestimmten Gründen Objektive mit Stangen-AF benutzen wollen. Ich z.B. bin froh, dass ich ein 300/4 mit Stangen-AF habe, weil es nicht mal halb so teuer wie ein AF-S ist. Wenn ich ein lichtstarkes Objektiv will, gibt's dann nur das Sigma 30/1,4 mit Ultraschallmotor statt einem super preiswerten 50/1,8. Tja, und das Tamron 17-50/2,8 hat auch keinen Ultraschallmotor.
Für seine Zielgruppe ist die D40(x) super. Viele haben aus den eben genannten Gründen ihre Probleme damit. Das 50/1,8 ist da der Anfang...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten