• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

Tipp von mir wenn Dir die Qualität in der DX-Bildmitte so wichtig ist:
Vergiß beim HSM 150-500 die 500 mm.
Arbeite mit 400 mm und blende auf f/8.0 ab.
Da bringt das HSM Werte, die im DX-Zentrum wenigstens hellgrün sind, auch wenn mehr als 2/3 des Bildes nur gelb sind.
Bei Offenblende f/6.3 hast Du fast kein grün, dafür am Rand schon recht dunkles gelb.
Bei 500 mm hast Du egal ob f/6.3 oder f/8.0 keine bzw. keine nennenswerte grüne Zone.

Das SP 150-600 ist dem HSM bei 400 mm deutlich überlegen, es bringt laut Chart mit f/5.6 fast so gute Werte wie das HSM bei f/8.0!
Blendest Du das SP auf f/8.0 ab hast Du sogar fast die ganze Sensorfläche grün!
Hinweis von mir:
Bei 430 mm hat das SP auch noch die Qualität von 400 mm.

Nur so als kleine Anregung:
Ohne das Testverfahren genau zu kennen, dass dem zu Grunde liegt, würde ich vermuten, dass es sich aus Realisierbarkeitsgründen, wohl eher um einen Aufbau handelt, der die Bildqualität im Nahbereich liegt.

Das Sigma 150-500 HSM ist im Nahbereich aber am schwächsten.
Am stärksten ist es auf weiter entfernte Subjekte.
Auch deutlich besser als Objektive wie ein Sigma 400mm f5.6 Macro oder Sigma 100-300 f4, die als sehr scharf gelten.
Im Nahbereich ist es nicht mehr so stark.

Da hier immer nach Nachweisen gefragt wird, häng ich zwei 100% Crops an.
Beide aus dem Raw in Lightroom 5.7 rausgecroppt mit Standardsettings.
Leider habe ich gerade nur den Zugriff auf die Bilder von heute, deswegen auch f8 vs f10 und ISO 2000 vs ISO 4000.
Immerhin sind die Settings nicht alle allzu weit voneinander entfernt und ich denke, dass sie noch ausreichend meine Aussage unterstreichen.
Den Grünspecht würde ich persönlich jetzt nämlich nicht mit unscharf bezeichnen :ugly:

Ich hoffe, dass der Beitrag nicht zu sehr OT ist, bezieht sich ja auch auf die aktuelle Diskussion.

PS.: Beide Crops sind aus der absoluten Bildmitte, beide mit dem zentralen Fokuspunkt aufgenommen.
 

Anhänge

Es freut mich zu hören, dass Du schlußendlich doch zu dieser Einsicht gekommen bist. Für mich ist mein Sigma 150-600mm Sport eines der besten Objektive und damit auch besser als das AF-S VRII Nikkor 200-400mm f/4.0.
Kritik am Tamron habe ich vor und nach dem Erwerb geübt, ich kenne kein Objektiv welches nur Vorteile hat. Und es hat meine Erwartungen erfüllt.
Wolfgang, laß doch bitte das Polemisieren - Du tust damit weder dem Forum, noch Dir noch dem SIGMA einen Gefallen.

Das Tamron hat ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis.
Es ist ein Zoom, dass die meisten aus der Hand nutzen können und 600 mm am langen Ende hat.
Es gibt viele kompetente Fachleute die das so oder so ähnlich formulieren und viele Hobbyfotografen sehen es ganz genauso.
SIGMA hat das HSM 150-600 C angekündigt und das wird der einzige Wettbewerber in dem Segment sein.

Für mich ist mein Sigma 150-600mm Sport eines der besten Objektive und damit auch besser als das AF-S VRII Nikkor 200-400mm f/4.0.
Da kommt mir ein Schmunzeln über die Lippen.
Bei DXO findest Du unter den TOP 30 Objektiven kein einziges Zoom.
Das dürfte sich auch nach einem Test des HSM 150-600 nicht ändern. ;)

Das Du vom HSM 150-600 S begeistert bist haben wir alle mitbekommen.
Irgendwann wird das Teil ausreichend verfügbar sein und dann wird sich eine breite Vergleichsbasis ergeben und es wird Testcharts geben, die mit Ladenkäufen gemacht wurden - nicht mit vom Hersteller handverlesen gefertigten und an auserwählte Tester verteilten Objektiven.
Im Bereich "Tragezoom" wird es dennoch keine Alternative sein. Kopflastigkeit und 3 kg Eigengewicht sind für die Meisten wohl K.O. Kriterien für stundenlange Spaziergänge ohne Stativ und Sherpa. ;)

Für das AF-S 200-400 ist es sicher eine ernste Konkurrenz - zu Mal bei dem Preis.
Die optische Konstruktion des 200-400 (aus 2003) ist allerdings auch schon in die Jahre gekommen, da kommt sicher Neues. 800er und 400er haben ja in der Supertele-Klasse gezeigt wohin die Reise aktuell auch bei den langen Brennweiten geht.

Also:
Laß die Kirche im Dorf - Du gewinnst dadurch an Glaubwürdigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal unabhängig von der bisherigen Diskussion hier, bin ich am Überlegen mir evtl. Ein Tamron 150-600 oder ein Sigma 50-500 zu holen. Bringt das Im Bereich 500/600 einen nennenswerten Vorteil gegenüber einem Nikkor 300 f 4 mit entsprechenden Telekonvertern ?

Ich bin nur Hobby-Fotograf und muss damit kein Geld verdienen. Eigentlich bin ich mit den bisherigen Ergebnissen im großen und Ganzen zufrieden. Aber ein Zoom ist halt schon etwas flexibler als der Festbrenner mit jeweils TK.

Der Kopf der Ente ist ein 100% Crop, der Rest so auf ca. 3000x2000 Pixel reduziert. Die Bilder sind alle nachbearbeitet (Schärfe, Farben und Rauschen)

Gerade beim Aufnehmen von Vögeln nutze ich häufig den 2,0x Konverter, da mir der 1,5er etwas zu kurz ist.
 

Anhänge

  • 100Prozentcrop entrauscht geschärft_00039033.JPG
    Exif-Daten
    100Prozentcrop entrauscht geschärft_00039033.JPG
    223,2 KB · Aufrufe: 135
  • Eichelhäher entrauscht und geschärft_00039035.JPG
    Exif-Daten
    Eichelhäher entrauscht und geschärft_00039035.JPG
    210,6 KB · Aufrufe: 94
  • Buntspecht 2 entrauscht und geschärft_00039034.JPG
    Exif-Daten
    Buntspecht 2 entrauscht und geschärft_00039034.JPG
    190,8 KB · Aufrufe: 82
  • Grünspecht entrauscht und geschärft_00039037.JPG
    Exif-Daten
    Grünspecht entrauscht und geschärft_00039037.JPG
    173,8 KB · Aufrufe: 96
  • Kleiber entrauscht und geschärft-1_00039036.JPG
    Exif-Daten
    Kleiber entrauscht und geschärft-1_00039036.JPG
    106,6 KB · Aufrufe: 96
Das AF-S 300 mm f/4.0 ist eine feine Linse.

Aus meinem Bauch heraus:
Bei 300 mm kommt da keines der genannten Zooms heran.
Mit dem TC 14 E II (420 mm f/5.6) ist es besser als die SIGMAs und kann mit dem Tammy (das ist um die 400 mm herum erstaunlich stark) mithalten.
Mit dem TC 17 E II (500 mm f/6.5) ist es besser als die SIGMAs und vielleicht etwas schlechter als das Tamron (aber sicher nicht nennenswert).
Mit dem TC 20 E III (600 mm f/8.0) war ich nicht wirklich glücklich. Da ist das Tammy definitiv besser.

Beide stehen noch im Schrank, das Tammy hat den Vorteil des Zooms und der 600 mm.
Der AF könnte bei beiden schneller und besser sein (gilt auch für die beiden SIGMAs).
Noch offen ist bei mir eine ausführlichere Gegenprobe mit dem AF-S 80-400 nebst TC 14 E II. Alleine wegen dem AF, weniger wegen der Qualität am langen Ende (560 mm; f/8.0).
 
Ja, auch mit dem TC 20 E III an Kameras wie der D300 oder D700 (die nur bis f/5.6 "freigegeben" sind).

Beim TC 17 E II sind Einschränkungen wahrnehmbar, aber selten störend.
Beim TC 20 E III hat sich das weit öfters bemerkbar gemacht, beim TC 14 E II nie.

Ein praktisches Beispiel auf die Schnelle:

D800; TC 17 E II; AF-S 300 mm 4.0 D; 1/1.250 sec; f/8.0; 500 mm; ISO 500; -2/3 EV
Erläuternd:
Das Erdmännchen kommt im vollen Galopp auf die Kamera zu, d.h. der AF muss wegen der geringen Schärfentiefe sehr schnell nachführen.
Kein einfacher Job!
 
Schärfeleistung bei 400mm mit der D7100 im DX Bildfeldmodus, Crop ca. 30%
Modus A - Blende 8.0, Fokus M, Auslösung mit FFB, Entfernung 6m, 1/640 sek. ISO Auto 1400

_PD72830.jpg


Gruß Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal unabhängig von der bisherigen Diskussion hier, bin ich am Überlegen mir evtl. Ein Tamron 150-600 oder ein Sigma 50-500 zu holen. Bringt das Im Bereich 500/600 einen nennenswerten Vorteil gegenüber einem Nikkor 300 f 4 mit entsprechenden Telekonvertern ?
Gerade beim Aufnehmen von Vögeln nutze ich häufig den 2,0x Konverter, da mir der 1,5er etwas zu kurz ist.
Du würdest mit dem Tamron garantiert massiv glücklicher sein!
Die Bilder mit dem 300/4.0 und dem 2x-TC sind ja allesamt total unscharf! Keine Federstruktur (OK, beim Eichelhäher liegt der Fokus wohl auf dem Ast davor) :eek:
Ich finde diese Kombo unbrauchbar, das Objektiv scheint mit dem 2x-TC viel zu sehr zu leiden. Da nimmst Du besser eine Kompaktkamera... (und das ist jetzt nicht angriffig gemeint, das ist mein Ernst!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du würdest mit dem Tamron garantiert massiv glücklicher sein!
Ich finde diese Kombo unbrauchbar, das Objektiv scheint mit dem 2x-TC viel zu sehr zu leiden.
2 x Nein (auch wenn ich das Tammy bei 600 mm vorne sehe).
Du kannst hier Mal durchzappen, da sind einige Beispiele dabei.

Wichtig:
Es kommt immer auch auf das Licht und die Situation darauf an.
Auch mit dem Tammy bekommt man die niedrigen ISO-Werte nur bei ordentlich Licht.
Die Forengröße (Pixel & KB) erlaubt auch nicht gerade die beste Qualität.
 
2 x Nein (auch wenn ich das Tammy bei 600 mm vorne sehe).
Du kannst hier Mal durchzappen, da sind einige Beispiele dabei.
Aber Du gibst mir Recht, dass diese Bilder von der Schärfe her unbrauchbar, quasi auf Superzoom-Niveau oder darunter, sind?
Ich habe solche Vögel mit der SX50 oder sogar mit der HX50, mit der FZ1000 sowieso, auch bei nicht optimalem Licht, schon deutlich besser abgelichtet...

Wichtig:
Es kommt immer auch auf das Licht und die Situation darauf an.
Auch mit dem Tammy bekommt man die niedrigen ISO-Werte nur bei ordentlich Licht.
Die Forengröße (Pixel & KB) erlaubt auch nicht gerade die beste Qualität.
Natürlich, einverstanden, aber das hat hier nichts mit der Grösse zu tun, da gibts überhaupt keine Federstruktur und auch nichts, das man als scharf bezeichnen könnte...
 
Mal unabhängig von der bisherigen Diskussion hier, bin ich am Überlegen mir evtl. Ein Tamron 150-600 oder ein Sigma 50-500 zu holen. Bringt das Im Bereich 500/600 einen nennenswerten Vorteil gegenüber einem Nikkor 300 f 4 mit entsprechenden Telekonvertern ?

Ich bin nur Hobby-Fotograf und muss damit kein Geld verdienen. Eigentlich bin ich mit den bisherigen Ergebnissen im großen und Ganzen zufrieden. Aber ein Zoom ist halt schon etwas flexibler als der Festbrenner mit jeweils TK.

Der Kopf der Ente ist ein 100% Crop, der Rest so auf ca. 3000x2000 Pixel reduziert. Die Bilder sind alle nachbearbeitet (Schärfe, Farben und Rauschen)

Gerade beim Aufnehmen von Vögeln nutze ich häufig den 2,0x Konverter, da mir der 1,5er etwas zu kurz ist.


Ich habe in den letzten Jahren mehrfach mit einem 300er und Konverter gearbeitet und Vögel fotografiert, super Sache, aber mit einem Zoom bist Du flexibler.

Da hatte ich hin und wieder den Momment, in dem ein etwas größerer Vogel kam und ich am Rande des Bildes nicht mehr viel Platz hatte!

In 14 Tagen habe ich wieder das Vergnügen und kann Dir dann gerne die Bilder zum Vergleich zeigen.
 
Aber Du gibst mir Recht, dass diese Bilder von der Schärfe her unbrauchbar, quasi auf Superzoom-Niveau oder darunter, sind?
Ich habe solche Vögel mit der SX50 oder sogar mit der HX50, mit der FZ1000 sowieso, auch bei nicht optimalem Licht, schon deutlich besser abgelichtet...


Natürlich, einverstanden, aber das hat hier nichts mit der Grösse zu tun, da gibts überhaupt keine Federstruktur und auch nichts, das man als scharf bezeichnen könnte...

Tja ... das ist schön für Dich, dass Du schönere Bilder hast. Ich habe übrigens auch schönere. Aber das war eben das, was ich die letzten Tage in der Mittagspause fabriziert habe. Da war leider das Wetter nicht ideal und der Fokus lag wohl auch nicht immer 100%ig. Aber ich habe mich trotzdem gefreut. Ich habe übrigens auch eine Kompaktkamera - die kommt aber nicht im Entferntesten an die Qualität heran - schon gar nicht bei ISO 800 und 50% Crop. Bei 300mm ohne TK habe ich übrigens tolle Strukturen im Bild, aber eben das Motiv viel zu klein. Und wenn ich dann entsprechend croppe ist das Bild noch schlechter. Etwas schärfer werden die Bilder bei kürzerer Verschlusszeit oder mit Stativ, was ich aber in der Mittagspause nicht mitnehme - da sind mir die D300/300 f4 Kombo und links in der Jackentasche der 2,0 Konverter und rechts noch ein 24mm WW schon genug.
Das 80-200er macht übrigens noch schärfere Bilder - besonders bei schlechtem Licht, aber die Abbildungsgröße ist dann eben bei Vögeln sehr bescheiden. Da ich eben auch mal Bilder mache, die nicht unter Optimalbedingungen entstehen, ist für mich eben der der Praxisbericht von Leuten wie dem Kollegen Doering sehr hilfreich. Ich fotografiere nämlich oft gerne so zum Spaß einfach das, was ich so sehe und freue mich dann schon, wenn ich den Vogel halbwegs schön sehe. Testcharts etc. interessieren mich weniger.
 
@sharky,

Du hast einen absoluten Kommentar geschrieben und dem habe ich definitiv widersprochen:
Ich finde diese Kombo unbrauchbar, das Objektiv scheint mit dem 2x-TC viel zu sehr zu leiden.
Dem ist eben nicht so.

Die drei Fotos am ISO-Grenzwert der D300 habe ich jeweils individuell analysiert und sehe (nach meiner bescheidenen Meinung) durchaus die jeweiligen Schwierigkeiten.
Tenor:
Im Forum wird zu oft und viel zu unreflektiert kritisiert.
Und deswegen traut sich kaum noch jemand Bilder einzustellen - was ich persönlich schade finde.
 
Etwas schärfer werden die Bilder bei kürzerer Verschlusszeit oder mit Stativ, was ich aber in der Mittagspause nicht mitnehme

Gerade deshalb wäre doch das Tamron das Richtige für dich. Durch den Stabi müssten die kurzen Verschlußzeiten von 1/250s noch gut realisierbar sein. Es wiegt wenige 100g mehr als das AF-S 300/4 + TC-20 Kombo.
G.Reiher hat das Tamron doch an der D90 genutzt. Die ist vom Bildsensor der D300 sehr ähnlich. Aber Vorsicht, auch er wurde wegen seiner hier gezeigten Bilder schon kritisiert. ;)

Das 50-500er Sigma fällt angesichts deiner gezeigten Bilder heraus, da hättest du ja noch ein Stück mehr in den Fotos reinzommen müssen. Vom Gewicht her wäre es ähnlich dem Tamron.

Wäre nicht auch das neue Nikkor AF-S VR 300/4 was für dich?
 
Zuletzt bearbeitet:
@sharky,
Du hast einen absoluten Kommentar geschrieben und dem habe ich definitiv widersprochen: ... Dem ist eben nicht so.
Du hast Recht, das darf ich nicht so schreiben, die Kombo ist sicher nicht unbrauchbar! :o
Aber die Bilder sind IMHO einfach total unscharf und ohne Feinstruktur und ich finde, selbst wenn Gromit schnell in der Mittagspoause ein paar Bilder gemacht hat, die "Qualität" dieser Bilder ist derart schlecht, dass es eigentlich gar nichts bringt, dass er die hier einstellt!
Schau Dir doch den Kleiber an: der ist relativ nahe, OK, der Fokus ist vielleicht einen Tick zu weit vorne, aber trotzdem: einfach nur schlecht, und das muss IMHO am Konverter liegen.
Und da behaupte ich eben, dass selbst eine SX50 und selbst bei ISO800 das mindestens so gut kötte, bzw. besser, weil die Schärfe aufgrund der riesigen Schärfentiefe dann mindestens sitzen würde.
Dass das 300er alleine viel mehr kann, ist mir klar, das wird sicher vergleichbar zum Canon 300/4L sein und das ist ohne Konverter sehr scharf.

Und ich habe absichtlich geschrieben, dass das kein Angriff sei, sondern meine Beurteilung der Bilder. Ich würde mich nicht mal wagen, so etwas hier einzustellen, um darüber zu diskutieren, ob mein Objektiv brauchbar ist oder ob ich mit einem anderen bessere Bilder erwarten könnte.

Die drei Fotos am ISO-Grenzwert der D300 habe ich jeweils individuell analysiert und sehe (nach meiner bescheidenen Meinung) durchaus die jeweiligen Schwierigkeiten.
Tenor:
Im Forum wird zu oft und viel zu unreflektiert kritisiert.
Und deswegen traut sich kaum noch jemand Bilder einzustellen - was ich persönlich schade finde.
Ja, da kann ich Dir beipflichten. Ich war einfach geschockt von der lausigen Qualität der Bilder, und wenn er schreibt, dass er mit dem 300er +" 2x-TC eigentlich recht zufrieden ist, musste ich halt relativieren, denn die Frage des TO war, ob er mit dem Tamron zufriedener wäre.
Ich bin der Meinung, dass er aus der Hüfte mit dem Tamron jedenfalls bessere Bilder dieser drei Vögel hinkriegen würde, als wir hier gesehen haben.
Und statt ein neues 300er zu kaufen, das ihm dann wieder zu kurz wäre, würde es IMHO mehr Sinn machen, zusätzlich zum relativ lichtstarken 300er, das alleine sicher sehr gut ist, das Tamron zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber Du gibst mir Recht, dass diese Bilder von der Schärfe her unbrauchbar, quasi auf Superzoom-Niveau oder darunter, sind?
Ich habe solche Vögel mit der SX50 oder sogar mit der HX50, mit der FZ1000 sowieso, auch bei nicht optimalem Licht, schon deutlich besser abgelichtet...

... wären da jetzt nicht die entsprechenden Beispiele zur Untermauerung Deiner Behauptung angebracht?

Grom Gromits Bilder mit der Kombi 300er + 2-fach-TK sind immerhin aus der Hüfte, ohne Stativ und ohne Stabilisierung entstanden ... und wir reden hier über eine Brennweite, die 900 mm an KB bei 1/250tel entspricht.
Von daher und aus eigener leidlicher Erfahrung kann ich nur zustimmen, wenn hier die Vermutung aufgestellt wird, ein stabilisiertes Objektiv würde eine wesentliche Verbesserung in den Ergebnissen bringen. Rechnet man nun noch den Blendenvorteil f/6.3 (Tamron) ggü. f/8 (AF-S +2xTK) ein und räumt bei ähnlichen Lichtsituationen dem Stabi des Tamron einen Blendenvorteil von lediglich 1,5 Blendenstufen ein, kommt man durchaus in den Bereich von Verschlusszeiten, die von einem geübten(!) Fotografen haltbar sind, ohne sich zu sehr auf die Bildqualität auszuwirken (wie das an den von Dir bemängelten Besipielen GromGromits der Fall ist).


Lassen wir doch also bitte die Kirche im Dorf und sehen uns erst die gesamte Aufnahmesituation an, bevor wir irgendwelche Mutmaßungen an der Leistungsfähigkeit eines Fotografen oder einer Objektiv-Kamera-Kombi loslassen. Sieht man sich denn tatsächlich die gesamte Situation an, muss man wohl zugeben, dass viele Fotografen die Vögel gar nicht auf den Bildern hätten ;)

Edit:

Und ich habe absichtlich geschrieben, dass das kein Angriff sei, sondern meine Beurteilung der Bilder. Ich würde mich nicht mal wagen, so etwas hier einzustellen, um darüber zu diskutieren, ob mein Objektiv brauchbar ist oder ob ich mit einem anderen bessere Bilder erwarten könnte.

Ich finde es gut, dass man auch mal solche Bilder sieht, zeigen sie doch den bisher Unerfahrenen mit solchen Brennweiten, wie oftmals die Realität am heimischen Bildschirm aussieht.


... und wenn er schreibt, dass er mit dem 300er +" 2x-TC eigentlich recht zufrieden ist, musste ich halt relativieren, denn die Frage des TO war, ob er mit dem Tamron zufriedener wäre.
Ich bin der Meinung, dass er aus der Hüfte mit dem Tamron jedenfalls bessere Bilder dieser drei Vögel hinkriegen würde, als wir hier gesehen haben.
Und statt ein neues 300er zu kaufen, das ihm dann wieder zu kurz wäre, würde es IMHO mehr Sinn machen, zusätzlich zum relativ lichtstarken 300er, das alleine sicher sehr gut ist, das Tamron zu kaufen.

:top: ganz meiner Meinung. Und warum das m. M. so ist, hab' ich ja oben bereits geschrieben.
 
... wären da jetzt nicht die entsprechenden Beispiele zur Untermauerung Deiner Behauptung angebracht?

Grom Gromits Bilder mit der Kombi 300er + 2-fach-TK sind immerhin aus der Hüfte, ohne Stativ und ohne Stabilisierung entstanden ... und wir reden hier über eine Brennweite, die 900 mm an KB bei 1/250tel entspricht.
Von daher und aus eigener leidlicher Erfahrung kann ich nur zustimmen, wenn hier die Vermutung aufgestellt wird, ein stabilisiertes Objektiv würde eine wesentliche Verbesserung in den Ergebnissen bringen. Rechnet man nun noch den Blendenvorteil f/6.3 (Tamron) ggü. f/8 (AF-S +2xTK) ein und räumt bei ähnlichen Lichtsituationen dem Stabi des Tamron einen Blendenvorteil von lediglich 1,5 Blendenstufen ein, kommt man durchaus in den Bereich von Verschlusszeiten, die von einem geübten(!) Fotografen haltbar sind, ohne sich zu sehr auf die Bildqualität auszuwirken (wie das an den von Dir bemängelten Besipielen GromGromits der Fall ist).
Aber bitte. :)
Der Eisi ist bei bedecktem Himmel abgelichtet worden.
Das ist auf diese Distanz eine mehr oder weniger normale Leistung solcher Superzooms.
Und dass das Bild bei ISO 80 aufgenommen worden ist, macht es trotzdem als Vergleich legitim, denn der Stabi ist derart gut, dass ich eben trotz schlechter Lichtverhältnisse auf ISO 80 bleiben kann. Ich habe ja auch behauptete, dass man das mit einer Superzoom bei ebenfalls nicht optimalem Licht besser hinkriegt.
Bei 1200mm habe ich das mit 1/60s geschafft, hätte er mit seiner 300er-Combo mindestens 4 Blenden kürzer belichten müssen, also mindestens ISO800 gebraucht.

Lassen wir doch also bitte die Kirche im Dorf und sehen uns erst die gesamte Aufnahmesituation an, bevor wir irgendwelche Mutmaßungen an der Leistungsfähigkeit eines Fotografen oder einer Objektiv-Kamera-Kombi loslassen. Sieht man sich denn tatsächlich die gesamte Situation an, muss man wohl zugeben, dass viele Fotografen die Vögel gar nicht auf den Bildern hätten ;)
Ich habe nirgends Gromits Leistungsfähigkeit bemängelt, sondern nur die absolut oberlausige "Qualität" der Bilder mit dem 300er und dem 2x-TC.
Ich hätte auch Freude gehabt, diese Vögel zu sehen und ablichten zu können, aber solche Aufnahmen wandern bei mir dann in die Tonne, denn wenn nichjts scharf ist und ich keine Federzeichnung sehe, kann ich das Bild nicht brauchen...
Da kann man noch lange zu erklären versuchen mit Licht und kein Stabi usw., das ist schlicht und ergreifend schlecht!
Und ich bin überzeugt, dass er das mit dem Tamron jederzeit und ohne Anstrengung besser hinkriegen würde.
Nicht mehr und nicht weniger. Sorry, wenn ich da vielleicht ein bisschen stur bin, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Gromits damit zufrieden ist und ich würde es ihm gönnen, mit dem Tami fotografieren zu dürfen! :)

btw: Das Bild unten ist mit der SONY HX400V entstanden, nicht dass ich gleich eine Verwarnung kriege, weil ich im Tamron-Thread ein solches Bild eingestellt habe, es war der ausdrückliche Wunsch eines Forenmitglieds!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten