Tipp von mir wenn Dir die Qualität in der DX-Bildmitte so wichtig ist:
Vergiß beim HSM 150-500 die 500 mm.
Arbeite mit 400 mm und blende auf f/8.0 ab.
Da bringt das HSM Werte, die im DX-Zentrum wenigstens hellgrün sind, auch wenn mehr als 2/3 des Bildes nur gelb sind.
Bei Offenblende f/6.3 hast Du fast kein grün, dafür am Rand schon recht dunkles gelb.
Bei 500 mm hast Du egal ob f/6.3 oder f/8.0 keine bzw. keine nennenswerte grüne Zone.
Das SP 150-600 ist dem HSM bei 400 mm deutlich überlegen, es bringt laut Chart mit f/5.6 fast so gute Werte wie das HSM bei f/8.0!
Blendest Du das SP auf f/8.0 ab hast Du sogar fast die ganze Sensorfläche grün!
Hinweis von mir:
Bei 430 mm hat das SP auch noch die Qualität von 400 mm.
Nur so als kleine Anregung:
Ohne das Testverfahren genau zu kennen, dass dem zu Grunde liegt, würde ich vermuten, dass es sich aus Realisierbarkeitsgründen, wohl eher um einen Aufbau handelt, der die Bildqualität im Nahbereich liegt.
Das Sigma 150-500 HSM ist im Nahbereich aber am schwächsten.
Am stärksten ist es auf weiter entfernte Subjekte.
Auch deutlich besser als Objektive wie ein Sigma 400mm f5.6 Macro oder Sigma 100-300 f4, die als sehr scharf gelten.
Im Nahbereich ist es nicht mehr so stark.
Da hier immer nach Nachweisen gefragt wird, häng ich zwei 100% Crops an.
Beide aus dem Raw in Lightroom 5.7 rausgecroppt mit Standardsettings.
Leider habe ich gerade nur den Zugriff auf die Bilder von heute, deswegen auch f8 vs f10 und ISO 2000 vs ISO 4000.
Immerhin sind die Settings nicht alle allzu weit voneinander entfernt und ich denke, dass sie noch ausreichend meine Aussage unterstreichen.
Den Grünspecht würde ich persönlich jetzt nämlich nicht mit unscharf bezeichnen

Ich hoffe, dass der Beitrag nicht zu sehr OT ist, bezieht sich ja auch auf die aktuelle Diskussion.
PS.: Beide Crops sind aus der absoluten Bildmitte, beide mit dem zentralen Fokuspunkt aufgenommen.
Anhänge
-
Exif-Daten_DSC2478.jpg167,4 KB · Aufrufe: 164
-
Exif-Daten_DSC2430.jpg223,8 KB · Aufrufe: 148