• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

  1. Das Tamron ist in seiner Klasse sehr attraktiv.
    Dazu gibt es keinen Widerspruch.
  2. Es kann anders als behauptet (#329 "das Tamron bei Offenblende gut mit dem Canon bei Offenblende mithalten kann.") nicht mit den teuren FBen mithalten.
    Was sich im Zentrum tut gilt eben nicht für den Rest des Bildes (und das ist der Großteil, vorgerechnet in #339).
  3. Es hat anders als behauptet (#336 "keine offensichtlichen Schwaechen") durchaus offensichtliche Schwächen (die klassentypischen wie Offenblende und massiver Randabfall).
 
Es kann offenbar, bei Offenblende vs. Offenblende, erstaunlich gut mit der FB mithalten. Zumindest im Zentrum.

Zudem sehe ich den massiven Randabfall bisher auf den Bildern nicht, im Gegenteil, ich finde die Raender recht gut.

Fuer ein Objektiv dieser Klasse hat es keine offensichtlichen Schwaechen. Dafuer aber eine ganze Reihe offensichtlicher Staerken. Jedenfalls, soweit ich das bisher beurteilen kann.

Du kannst auch weiterhin betonen, dass die 600er FB besser ist. Wird auch keiner bestreiten. Das 1700/4 Zeiss an Mittelformat ist ziemlich sicher noch besser. Ist aber fuer die Kaeuferschicht des 600/4 wahrscheinlich in etwa so interessant wie das 600/4 fuer die Kaeuferschicht des 150-600ers.
 
Es kann offenbar, bei Offenblende vs. Offenblende, erstaunlich gut mit der FB mithalten. Zumindest im Zentrum.
Mann muss den Begriff Zentrum nur eng genug fassen und dann kann man die Aussage für jedes Objektiv so treffen.

Zudem sehe ich den massiven Randabfall bisher auf den Bildern nicht, im Gegenteil, ich finde die Raender recht gut.
Auf den gecroppten fehlen die Ränder ganz offensichtlich .. :D

Fuer ein Objektiv dieser Klasse hat es keine offensichtlichen Schwaechen.
Mit dem Bezug zur Klasse sind wir einer Meinung.

Du kannst auch weiterhin betonen, dass die 600er FB besser ist. Wird auch keiner bestreiten.
Wenn in #339 der fragliche Spruch "das Tamron bei Offenblende gut mit dem Canon bei Offenblende mithalten kann" nicht gekommen wäre, hätte ich den Unterschied nicht herausgearbeitet.
Weil mir klar ist was die jeweilige Klasse leisten kann und was nicht.
 
Mann muss den Begriff Zentrum nur eng genug fassen und dann kann man die Aussage für jedes Objektiv so treffen.

Definitiv nicht. Mein 50/1.4 (AF-D) ist bei Offenblende im Zentrum vor allem weich. Eher... traeumerisch. Mein 70-300er finde ich, z.B. im Vergleich zum 135/2, auch ziemlich mies. Bei quasi jeder Blende. Wobei das 135er bei Offenblende wiederum auch nicht gerade die schaerfste Linse ever ist. Im Zentrum.

Auf den gecroppten fehlen die Ränder ganz offensichtlich .. :D

Gibt ja genuegend andere.
 
Ich mag euren "Plausch" nur ungern unterbrechen, aber mich interessiert sehr, wann es denn für den Nikon-Anschluss erhältlich sein wird. Beliefert Tamron - wie es bei Sigma leider üblich ist - auch zuerst die Canon-Jünger, oder werden beide Bajonette zeitgleich vertrieben?
 
Da musst du dich noch etwas gedulden. Es wird derzeit nur fürs Canon Bajonett ausgeliefert. Einige Wochen werden noch ins Land gehen, bevor es für das F-Bajonett erhältlich ist. Stand aber auch schon hier auf den letzten seiten.
 
mich interessiert sehr, wann es denn für den Nikon-Anschluss erhältlich sein wird. Beliefert Tamron - wie es bei Sigma leider üblich ist - auch zuerst die Canon-Jünger, oder werden beide Bajonette zeitgleich vertrieben?
Für Canon in D schon lieferbar, Nikon & Sony (weltweit) noch nicht erhältlich.
1.199 EUR ist aktuell ein gänger Netzpreis.
Google Mal wieder ... ;)
 
Also, was hier wieder für Sinn und Nutzlose vergleiche angestellt werden, da muss man sich schon wundern :eek:

Ich warte auf einen vergleich mit einem würdigen Gegner, gleicher Brennweite, Lichtstärke und Preisklasse, alles andere ist doch Hirnlos.

Naja vlt. haben die Rentner ja nischt anderes zu tun :p

Ich freu mich auf jeden Fall auf das Objektiv.
Bisher haben alle Tamron Objektive, die ich besitze und besessen habe meine Erwartungen mehr als Erfüllt, und das zu einem unschlagbaren Preis/Leistungsverhältnis.

Und die Canonbilder die ich bisher gesehen habe, bestätigen das mal wieder.
Wobei ich an Nikon noch mit einem tick mehr Auflösung rechne als an Canon, das war bisher bei fast allen Tamrons so.
 
Solche Beiträge, die unweigerlich zu unnötigen gegen Statements führen müssen einfach nicht sein. In dem Thread wurde schon mehrfach zu sachlichkeit in den Beiträgen aufgerufen. Das ist der letzte Hinweis, ab jetzt gibt es gelbe Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Diskussionen im Bereich dieser Objektive sind immer sehr emotional geführt.
Daher bitte ich einfach Mal um etwas Geduld und Nachsicht.

Wir hatten in diesem Segment ~ 10 Jahre Stillstand und jetzt haben erst Nikon mit dem AF-S 80-400 G (auch da gab es seitenlange Diskussionen) und jetzt Tamron nachgelegt.
Die Konzepte sind dabei unterschiedlich:
Nikon hat zum Rand hin eine bisher nicht dagewesene Auflösung nachgeschoben, den überfälligen AF-S verbaut (und damit den Einsatz des TC 14 E II ermöglicht) sowie den VR verbessert.
Tamron hat die Brennweite auf satte 600 mm angehoben und bringt das Objektiv zum Kampfpreis auf den Markt.
Bleibt zu schauen wie SIGMA reagiert (das Tamron ist die unmittelbare Konkurrenz und dürfte dem BIGMA richtig wehtuen) und was Canon macht.
Auch da werden wir - wenn sie denn kommen - wieder emotionale Diskussionsbeiträge sehen.

Sehen wir es also locker - die größte Freude dürfte doch sein, dass nach über 10 Jahren die Hersteller wieder Bewegung in die Klasse der Mittelklassetelezooms bringen! :top:
Gewinnen können wir dadurch doch nur Alle ... ;)
 
Wir hatten in diesem Segment ~ 10 Jahre Stillstand und jetzt haben erst Nikon mit dem AF-S 80-400 G (auch da gab es seitenlange Diskussionen) und jetzt Tamron nachgelegt.
Die Konzepte sind dabei unterschiedlich:
Nikon hat zum Rand hin eine bisher nicht dagewesene Auflösung nachgeschoben, den überfälligen AF-S verbaut (und damit den Einsatz des TC 14 E II ermöglicht) sowie den VR verbessert.


Und dabei hat Nikon auch den Preis deutlich angehoben. Das Tamron ist hingegen bezüglich des Preises einigermassen am Boden geblieben.
 
Und dabei hat Nikon auch den Preis deutlich angehoben.
Das mag so wirken.
Faktisch ist die unverbindliche Preisempfehlung unter Berücksichtigung von Inflationsrate letztlich gleich oder kleiner als bei Markteinführung des AF D (2001).
Der Straßenpreis ist im Lauf der Jahre erheblich gebröckelt, insbesondere nach Markteinführung des AF-S. Vor 6 Jahren (2008) hast Du das AF D nur mit Mühe im Bereich von unter 1.500 EUR bekommen - 300 EUR mehr war im Fachhandel normal. Aktuell bekommst Du das AF-S mit etwas suchen bereits für 2.099 EUR (kein Grauimport o.ä.) und in absehbarer Zeit auch für 1.999 EUR.
Das Tamron ist hingegen bezüglich des Preises einigermassen am Boden geblieben.
Das Gefälle Drittanbieter zu "Originalhersteller" kennt doch wohl jeder C und N Kunde, oder?
Auch das ist nicht wirklich überraschend. ;)
 
Na, und was glaubt ihr, wo sich der Preis des Tamron in ein paar Monaten einpendeln wird?

Bestimmt bleibt er nicht bei 1199,- Euro, eher bei 800-900,- Euro. Und das wäre dann in der Tat ein Kampfpreis, der Sigma und Nikon ins grübeln bringen dürfte.

Die Leistung des Tamron sieht auf jeden Fall sehr vielversprechend aus. Und die große Resonanz in verschiedenen Foren zeigt, das ein sehr grosses Interesse daran besteht.

Gruß
Claus
 
Klug******modus an:
In der Richtung wär's dann eher die Steigung und nicht das Gefälle :D ;)
Was für einen Klug****** keinen Sinn macht. ;)
Das Gefälle "Originalhersteller" zu Drittanbieter würde sprachlich und dem Sinn nach passen.

Was immer übersehen wird.
Drittanbieter haben eine andere Kalkulation. Sie bieten ein Objektiv C, N, S, P Usern an und haben damit einen viel größeren Markt als Anbieter die nur für die eigene Marke produzieren.
Die Stückkosten für die Entwicklung sind dadurch bei den relativ kleinen Absatzzahlen wesentlich geringer.
 
Was immer übersehen wird.
Drittanbieter haben eine andere Kalkulation. Sie bieten ein Objektiv C, N, S, P Usern an und haben damit einen viel größeren Markt als Anbieter die nur für die eigene Marke produzieren.
Die Stückkosten für die Entwicklung sind dadurch bei den relativ kleinen Absatzzahlen wesentlich geringer.

Die Logik ergibt aber nur dann Sinn, wenn Sony z.B. von einem 35/1.4 mehr Einzelstuecke absetzen kann als Nikon von einem 35/1.4. Ist dem so? Wuerde mich irgendwie wundern. Auch dass vom Tamron oder Sigma 24-70/2.8 mehr verkauft werden als vom Canon oder Nikon 24-70/2.8, wuerde ich eher bezweifeln. Beim 150-600er mag es stimmen, allerdings gibt es da auch gar keine Alternative von Nikon zu.
 
Was immer übersehen wird.
Drittanbieter haben eine andere Kalkulation. Sie bieten ein Objektiv C, N, S, P Usern an und haben damit einen viel größeren Markt als Anbieter die nur für die eigene Marke produzieren.

Das ist ja wohl nicht das Problem des Kunden, bzw. schlussendlich ja doch. Dennoch, es bleibt die freie Entscheidung des Produzenten.

Der Objektiv-Produzent könnte für Fremdmarken ja auch zum Drittanbieter werden. Allerdings folgt die Gegenrechnung, dass er dann durch fehlende technische Kundenbindung, weniger Kameras verkaufen könnte.

Es ist also nicht so, dass sich der Produzent nicht bewußt dafür entscheidet. Nicht um den Gewinn bei einer Produktlinie, dafür aber im gesamten Sortiment zu steigern.
Damit halte ich die Gegenrechnung über geringeren Absatzmarkt zwar für sachlich grundsätzlich richtig, allerdings aus geschäftspolitischer Sicht vom Produzenten bewußt für eigene Vorteile/Gewinnmaximierung eingesetzt und daher nicht als Begründung, den Mehrpreis kritiklos anzunehmen. Der Produzent könnte grundsätzlich ja auch den Absatzmarkt vergrößern.


Aber gut, bzgl. der Tamron Linse ist dies nun ja Offtopic, deshalb klinke ich mich nun aus der Diskussion wieder aus und folge weiterhin neugierig lesend dem Thema.
 
Und dabei hat Nikon auch den Preis deutlich angehoben. Das Tamron ist hingegen bezüglich des Preises einigermassen am Boden geblieben.

dann schau mal zu Sony und deren 70-400;)

Sony hat ja mittlerweile eine Preispolitik die an Apple erinnert und das obwohl sie CaNikon trotzdem hinterherhinken

oder das Sony 500 F4 im vergleich zum Nikon vom Preis her, da is das beim Nikon eine D800 auch noch drinnen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten