• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Tamron SP 150-600 mm F/5-6,3 Di VC USD

"Digiscoping" mit 1D IV (APS-H) (siehe birdforum.net).

wie schafft es denn die kamera den fokus des spektivs zu bewegen?
 
wie schafft es denn die kamera den fokus des spektivs zu bewegen?
Schau dir die Beispiele in dem genannten Forum an. Ich selbst digiscopiere mit einer V1 und da ist es so, dass man das Spektiv grob fokussieren muß, sagen wir mal auf 10 m und dann kann mit dem Objektiv an der Kamera z. B. in einem Bereich von 5 - 20 m mit AF fokussiert werden.

Aber das ist ja nicht Thema dieses Threads. Aber es wurde nach Alternativen gefragt und eine kurze Antwort darauf sollte erlaubt sein.

Das Tamron 150-600 an einer V1 interssiert mich aber auch.
 
Habt Ihr eigentlich mal auf die Tamron-Seite geschaut?

http://www.tamron.eu/de/news/lesen/data/announcement-sp-150-600mm-f5-63-vc-usd.html

Da stehen Dinge wie Weltklasse-Bildqualität, und sogar einen eigenen RAW-Konverter gibt's mit...SILKYPIX...
 
Eigentlich gehört dieser Thread hier im Nikon Bereich mehr oder weniger in den Spekulationsbereich. Schon seit vielen Seiten wird darüber spekuliert, wie und in welcher Art sich die MTF Kurven auf die Bildqualität auswirken. Wesentlich interessanter ist es drüben bei Canon. Zumindest solange, bis die Nikon Variante lieferbar ist.

Von mir aus könnte hier solange geschlossen werden, relevante Informationen sind bis dahin nicht zu erwarten.
 
Ich denke (auch - nach der Überschneidung mit bocka's post) zur Zeit ist es einfacher bei den Canon Leuten mitzulesen. Das sieht alles schon recht vielversprechend aus.

Hier noch ein weitere Test an Canon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch ein weitere Test an Canon...

Hmmm. Der klingt ja sehr positiv fuer das Tamron, fast ein wenig uebertrieben. Im Direktvergleich Tamron-Canon sehe ich klare Vorteile fuer das Canon, ich finds etwas seltsam, dass er sie nicht sieht.

Aendert aber nix daran, dass das Tamron ziemlich gut ausschaut.
 
Hmmm. Der klingt ja sehr positiv fuer das Tamron, fast ein wenig uebertrieben. Im Direktvergleich Tamron-Canon sehe ich klare Vorteile fuer das Canon, ich finds etwas seltsam, dass er sie nicht sieht.

Aendert aber nix daran, dass das Tamron ziemlich gut ausschaut.

Eben, natürlich wird es eine Premium Linse nicht schlagen können und ein Nikkor 600/4 steht immer noch oben auf meiner Wunschliste, aber praxisorientiert für den anvisierten Preis wohl recht gut. Hier noch ein link zu einem Praxistest (auch aus dem Canon Forum).
 
Tschia... mehr von der Linse zu erwarten wäre ziemlich unangemessen, find ich.
Werde mein 200-500 mit dem 150-600 ersetzen und bis auf weiteres auf die Anschaffung einer Festbrennweite oberhalb 300mm verzichten.
Selbst das 200-500 hat mir auf meiner letzten Reise tolle Dienste erwiesen. Bei teilwiese über 40 Grad in der Wüste und in den felsigen Pässen Namibias hätte ich ein schwereres Objektiv auf keinen Fall mitgschleppt.
Wenn ich mir die Ergebnisse des neuen Tamis ansehe, setzt es qualitativ nochmal einen drauf.
 
Natuerlich waere es vermessen, mehr zu erwarten. Allerdings kann ich das Fazit des Testers nicht ganz verstehen.
 
Ja, ich seh im Crop vom Canon auch mehr Kontrast und besser definierte Kanten als beim Tamron. Schreibt ja der Autor auch.
Ich bin aber auch seiner Meinung, dass der Unterschied in der BQ in keinem Verhältnis zum Preisunterschied und dem Gewicht steht.
Das 600 F4 ist natürlich ein Panzer für den harten Profieinsatz und wird definitiv mehr wegstecken, als das Zoom. Das 200-500 ist beispielsweise der reinste Staubsauger. Was sich da in 2 Jahren Staub hinter der Linse angesammelt hat ist schon beachtlich. Da ist die geschlossene Konstruktion einer FB schon im Vorteil. Das spielt aber nur für die wirkliche Profiliga ne Rolle und da verlieren die Anschaffungskosten zunehmend an Bedeutung.
Ich beurteile das rein aus meiner Sicht als Privatknipser, der sich sein Handwerkszeug zusammensparen muß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natuerlich waere es vermessen, mehr zu erwarten. Allerdings kann ich das Fazit des Testers nicht ganz verstehen.


Ich finde diese fazit anhand der Bilder durchaus für nachvollziehbar:

Am I saying that the Tamron is every bit as good as the Canon 600mm? No. But what I am saying is that in practical use in the field, it’s shockingly close in performance at less than 1/10th of the price and less than half the weight.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten