• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung Neues System für Nikon DX Umsteiger

Klokkus

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde gerne auf ein neues System umsteigen und bin mir unsicher über die richtige Wahl. Grundsätzlich würde ich gerne auf ein System mit Vollformat Sensor wechseln, da mir die Eigenschaften High-Iso Fähigkeit und Dynamic Range wichtig sind.

Der ausgefüllte Fragebogen steht weiter unten, zunächst möchte ich aber einige Worte verlieren:

Zur Zeit benutze ich eine Nikon D7100 und bin durchaus zufrieden und komme auch mit der Benutzung sehr gut zu recht. Ich glaube aber, dass ich mich auch an die Bedienung eines anderen Systems gewöhnen kann, daher muss es nicht unbedingt Nikon sein.

Wichtiges Kriterium für mich wäre eine bestimmte Auswahl an Objektiven für mich:
Ich hätte gerne ein Weitwinkel Zoom Objektiv wie etwa ein 16-35, was sich hervorragend für Landschaften eignen sollte. Idealerweise sollte das Objektiv schöne Blendensterne machen, die Beispiele des Canon 16-35 f4 gefallen mir da schon sehr gut. Wichtig wäre mir auch die Möglichkeit 100mm Filter zu benutzen, daher ist leider das Tamron 15-30mm raus.

Zum anderen hätte ich gerne zwei lichtstarke Festbrennweiten. Eine im Super-Weitwinkelbereich, wie 20mm 1.8 oder 14mm 2.8 für Milchstraßenfotos und eine in etwa 35mm 1.4.

Das sollte an Objektiven auch reichen. Nicht alle drei Objektive müssen direkt angeschafft werden, für den Anfang reicht auch das Weitwinkel-Zoom. Die Möglichkeiten der anderen Objektive sollten für das neues System allerdings gegeben sein.

Bisher hatte ich eine D750 oder Sony a7iii im Sinn.
Ich freue mich über eure Ideen, welche Kamera und Objektiv-Zusammenstellungen euch bei meinen Vorstellungen einfallen.

Vielen Dank!

Bitte entschuldigt wenn ich mich einige Zeit nicht melde. Da ich in Kalifornien lebe, habe ich 9 Stunden Zeitverschiebung zu Deutschland.


Hier der Fragebogen:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!

Größtenteils Landschaft (tagsüber und nachts inklusive Milchstraße), Architektur (viel zur blauen Stunde), etwas Street

2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[X] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z.B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen o.ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Zur Zeit Nikon D7100 mit 16-85mm, Sigma 30mm 1.4 non-Art, Tokina 11-16mm

4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
2500 Euro, zuzüglich Verkauf des bestehenden Equipments
[X] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage
Nicht das ganze System muss direkt angeschafft werdenn.

5. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[X] Ja, die Option ist mir wichtig (z.B. durch Wechselobjektive)

6. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[X] Nein

7. Wie wichtig sind Größe und Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z.B. im Geschäft an verschiedenen Kameras testen. Bitte möglichst genau angeben!
[X] Ich trage bereits eine große Kamera mit mehreren Objektiven mit mir herum und es macht mir nichts aus.

8. Welchen Kamera-Typ bevorzugst Du (Mehrfachnennung möglich)?
[X] DSLR – klassische Spiegelreflex mit Wechselobjektiven und optischem Sucher
[X] DSLM – spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven, kein Sucher bzw. mit elektronischem Sucher

9. Welche Ausstattungsmerkmale sollte die Kamera haben?
[X] schwenkbares / drehbares Klapp- bzw. Schwenkdisplay

10. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[X] Fortgeschrittener

11. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[X] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing etc.

Für die Fortgeschrittenen, die genauer wissen, was sie wollen ...

13. Sucher
[X]wichtig
....[X]optisch
....[X]elektronisch

15. Folgende Objektive fände ich interessant:
[X] lichtstarke Festbrennweite um 35mm
[X] UWW (Ultraweitwinkel)
 
Du gibst dir die Antwort doch schon selber, beide von dir genannten Kameras werden deine Wünsche erfüllen. Bei beiden Systemen gibt es sehr gute und lichtstarke UWWs. Die Sony ist einen bisschen teurer, hat aber auch ein wenig mehr Dynamik und auch mehr Technikschnickschnack an Board.
 
Allerdings habe ich über das Nikon 16-35 sehr durchwachsene Berichte gelesen und bin mir daher unsicher ob das die richtige Wahl ist.

Wäre es sinnvoll das Canon 16-35 an Sony zu adaptieren?
 
Wäre es sinnvoll das Canon 16-35 an Sony zu adaptieren?

Ich glaube da kann dir Chickenhead eine fundierte Antwort drauf geben. Solange es aber keine Action gibt, sondern eher ruhige Motive fotografiert werden sollte es kein Thema sein.
 
Wäre es sinnvoll das Canon 16-35 an Sony zu adaptieren?

Wenn man es schon hat ist es sinnvoll um Geld zu sparen. Aber extra kaufen macht sicher keinen Sinn. Schliesslich hat Sony ein eigenes 4/16-35, das sehr gut ist und Blendensterne kann.

1.4/35 gibt es von Sony mit Zeiss Label sowie von Samyang und nächstens auch von Sigma mit FE Anschluss

Ein 1.8/14 gibt es von Sigma auch nächstens mit FE Anschluss. Somit hättest du alles.
Alternativ gibt es ein Samyang 2.8/14 und ein Laowa 2/15.
 
Ich halte das für rausgeworfenes Geld. Wenn Dir die High-ISO Leistung wichtig ist, wirst Du mit einem 16-35/4 doch den ganzen Sensorvorteil gleich wieder verlieren, wenn Du im Vergleich das Tokina 11-16/2.8 entgegensetzt. Und ob der Dynamikgewinn in den Nachkommastellen so entscheidend ist?

Einzig ein 20/1.8 gibts vergleichbar nicht mit DX.

Also wenn umsteigen, dann richtig mit einem 2.8er Weitwinkel. Ist teurer, keine Frage, aber dann bringts auch was.
 
Ich will auch gar nicht leugnen, dass der Wunsch nach etwas neuem eine Rolle spielt.

Das 16-35 wird ja fuer Sachen eingesetzt, bei denen sowieso ordentlich abgeblendet wird und vom Stativ ausgearbeitet wird.
Die Blendensterne bei beiden (Nikon und Sony) gefallen mir nicht wirklich. Gibt es bei Sony Festbrennweiten im Weitwinkelbereich, die das besser koennen?
Bei Nikon kenne ich das 20mm 1.8 was sich sehr ordentlich schlaegt.

Fuer die High ISO Anwendungen waeren dann die lichtstarken Festbrennweiten vorgesehen.


Das 15mm 2.0 klingt auch interessant, sowas gibt es ja vermutlich nicht fuer Nikon? Das waere ja selbst an DX schon einigermassen weitwinkelig.

Welche Kombi waere eurer Meinung nach fuer Landschaft mit Milchstrasse besser:
Sony a7iii mit 15mm 2.0 oder Nikon D750 20mm 1.8(Nikon) oder 1.4 (Sigma)?
 
Welche Kombi waere eurer Meinung nach fuer Landschaft mit Milchstrasse besser:
Sony a7iii mit 15mm 2.0 oder Nikon D750 20mm 1.8(Nikon) oder 1.4 (Sigma)?

Was soll besser sein? Die beiden Kameras sind doch grundverschieden im Gewicht, in der Grösse im Handling. Die Bildqualität dürfte bei beiden sehr gut sein. Die A7III hat einen neueren Sensor.

Aber ob DSLR oder spiegellose Systemkamera ist eine grundlegende Entscheidung, die du selber treffen musst.
Ich selber habe keine Lust mich mit Front- und Backfokusproblemen und den mir zu grossen Gehäusen rumzuschlagen. Deshalb fotografiere ich nur noch mit spiegellosen Kameras. Muss ja nicht jeder so sehen.

Das 15mm 2.0 klingt auch interessant, sowas gibt es ja vermutlich nicht fuer Nikon? Das waere ja selbst an DX schon einigermassen weitwinkelig.

Meinst du das Laowa für Sony?

Sony a7iii mit 15mm 2.0 oder Nikon D750 20mm 1.8(Nikon) oder 1.4 (Sigma)?

Das Sigma wird ja nächstens auch für Sony FE kommen.

Und wenn nicht kann man an Sony alles adaptieren. An Nikon nicht. Das ist ein weiterer Vorteil der Spiegellosen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was spricht gegen Canon wenn dir das Canon 16-35 f4 so gut gefällt?

6D ii ~ 1400-1500,- (alternativ 5Diii wenn Klappdisplay nicht Pflicht ist)
16-35 f4 ~ 700,-
Sigma 35 1,4 ART ~ 500,-

damit bist du etwa am Budget ohne Verkauf der Nikon Ausrüstung.

Mit Superweitwinkel kenne ich mich nicht aus, dazu kann ich nichts sagen. Aber ich schätze für den Wert deiner derzeitigen Ausrüstung wird sich da schon was machen lassen? Dann bist du fertig mit deinen Wünschen. ;)
 
Ich habe zwei Nikon 16-35 f4 gehabt und beide waren Spitze. Schärfe, Aberration, Farben etc..

Vor allem verglichen mit dem UWW von Fuji 10-24 f4 (was hier nicht hingehört und was auch unfair ist, DX mit FX zu vergleichen).

Das Canon soll schärfer sein, aber ich habe an der D800 und D850 schärfe wirklich nicht vermisst - alles sehr gut.

Adaptieren ist wegen des fehlenden AF keine alternative.

Wenn Du einen FX Body hast, dann geh doch mal in einen Fotoladen und mach Testfotos. Die kannst Du dir ja zuhause in Ruhe ansehen und entscheiden.

Grüße
Lea

Allerdings habe ich über das Nikon 16-35 sehr durchwachsene Berichte gelesen und bin mir daher unsicher ob das die richtige Wahl ist.

Wäre es sinnvoll das Canon 16-35 an Sony zu adaptieren?
 
Was spricht gegen Canon wenn dir das Canon 16-35 f4 so gut gefällt?

Das wär ja erst recht rausgeworfenes Geld. Wo hätte der TO da einen Vorteil gegenüber seiner jetzigen DX-Ausstattung? Nur Nuancen im ISO-Bereich wegen der geringeren Blende und bei Dynamik sogar einen Rückschritt.

Am Einfachsten wäre in meinen Augen zwar nach wie vor die DX-Variante, eventuell mit einem Upgrade zum Sigma 18-35/1.8 für Landschaften sowie einem Tokina 14-20/2.0, das sogar recht schöne Blendensterne macht:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1674679

Aber wenn was Neues her soll. Eine A7III mit einem adaptierten Canon 16-35 wegen der Blendensterne macht hier dann wohl den meisten Sinn. Alle Nikon-WW, das benannte 16-35, aber auch das alte 17-35/2.8 AF-D haben relativ stark abgerundete Lamellen. Festbrennweiten für die Milchstraße gibts ja dann wie Sand am Meer. Da sind ja schon ein paar Kandidaten genannt.

Welche Kombi waere eurer Meinung nach fuer Landschaft mit Milchstrasse besser:
Sony a7iii mit 15mm 2.0 oder Nikon D750 20mm 1.8(Nikon) oder 1.4 (Sigma)?

Wenn Dir das 15mm nicht zu weitwinklig ist, wäre das für den Sternenhimmel für einen Single-Shot wohl die bessere Lösung. Du kannst ja mit 15mm noch ein wenig länger belichten als mit 20mm. Und ob das 1.4er Sigma bei offener Blende mithalten kann, weiß ich nicht. Selbst das Nikon wollte eigentlich etwas abgeblendet werden, wenn man recht empfindlich für Coma bei den Sternen am Rand ist. Einzige Frage wäre hier noch, ob Sony die Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtungen im RAW mittlerweile im Griff hat oder immer noch so aggressiv eingestellt ist.
 
Sony A7 M3 + Sigma 14 1.8 + Sony 16-35 GM
Beim Simga wird das Koma ab f/2.2 besser.

Das Laowa is nich so doll für Sterne:
Lenstip

Allerdings wird die oben genannte Kombi mehr von deiner Geldbörse abverlangen...
 
Das Laowa is nich so doll für Sterne:
Lenstip

Wenns danach ginge, wäre aber nichts geeignet. Entweder man nimmt dann ein Tamron 15-30, das bei 2.8 bereits recht gut korrigiert ist, oder, wenn man ein gutes erwischt, ein Samyang 14/2.8, die beide aber halt auch von vornherein "nur" 2.8 bringen, oder man macht sich nicht ins Hemd wegen ein paar Strichen in den Sternen oder ein paar größeren Sternen am Bildrand. Wenns zu arg wird, schneidet man halt die Extreme am Bildrand weg.

Das Nikon 20 und das Sigma 20 sind da ja nicht entscheidend besser, was mir persönlich aber auch egal wäre.

https://www.lenstip.com/416.7-Lens_...mm_f_1.8G_ED_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

https://www.lenstip.com/457.7-Lens_...f_1.4_DG_HSM_Coma__astigmatism_and_bokeh.html

Und das Sigma 14 wäre mir auflösungstechnisch an den Bildrändern zu schwach.

By the way: Das von mir vorgeschlagene Tokina 14-20 an der D7100 würde sich in dieser Disziplin auch noch ganz gut schlagen (ich kanns nicht lassen, für DX zu plädieren :)):

https://www.lenstip.com/470.7-Lens_..._f_2_(IF)_DX_Coma__astigmatism_and_bokeh.html
 
Vielen Dank fuer eure Ideen.

Ich gebe wirklich erstmal dem 14-20mm eine Chance. Dann kann ich auch mein Lieblingsobjektiv, das 30mm 1.4, erstmal weiter verwenden.

Ansonsten gefaellt mir die Idee der Sony a7iii mit 16-35mm f4, einem 14mm 2.8 (oder 1.8 je nachdem wieviel noch im Geldbeutel ist), dazu ein manuelles Voigtlaender fuer die Blendensterne.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten