• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues System für Lightroom3 und Photoshop CS5

Redo

Themenersteller
Hallo zusammen,

da mein altes 775 System in letzter Zeit nicht mehr so rund läuft wollte ich es durch ein 1366 System ersetzen. Vielleicht schaut ja der eine oder andere mal über meine Zusammenstellung und teilt mir seine Meinung mit.

Vielen Dank im vorraus.

CPU: Intel i7-950
Board: Gigabyte GA-X58A-UD3R
RAM: 12GB (entweder 2x6GB oder 4x3GB was günstiger ist)
NT: Enermax Modu87+ 500W
Graka: meine alte Geforce 7600GT oder eine neue Zotac9500GT
SSD: Intel X25-M G2 Postville 120 GB oder OCZ Agility2 E 2,5" SSD 120 GB
Lüfter: EKL Alpenföhn "Groß Clockner rev.B"

Bis denne René
 
Achte darauf, daß du Speichermodule nimmst, diemit 1.5V oder niedriger laufen. Der Ram Controller ist direkt in der CPU und verträgt max. 1.65 V.
Diese Speicher hier habe ich in mehreren Rechnern verbaut.

Viele Grüße!
 
Hallo Exar Kun,
danke für deinen Hinweis. Den Rechner lasse ich im Shop meines Vertrauens hier vor Ort zusammenbauen. Und ich gehe davon aus das die wissen das die Spannung 1,5V betragen muss, laut Spezifikation.

Bis denne René
 
Sieht soweit ganz gut aus. Ich würde aber noch ein paar kleine Änderungen vornehmen:

1. Kleineres Netzteil (500W sind absolut überdimensioniert)
2. Eine Vertex2. Ist sogar etwas günstiger als die anderen beiden und theoretisch etwas schneller als die Argylity (aber das ist nun wirklich meckern auf höchstem Niveau - alle drei SSDs sind super)
3. Es gibt einen baugleichen CPU Kühler von Revoltec der nur 16 € kostet, kauf lieber diesen und investiere das gesparte in einen besseren Lüfter.

Naja, aber das sind wirklich nur Feinheiten...
 
Hallo Stoker,

meist du 500W sind zuviel, es sind noch 2 IDE Laufwerke und mind. 3 Sata Platten angeschlossen. Und 2x120mm Gehäuselüfter.

Der Tip mit der Vertex2 ist super. Danke.

Bis denne René
 
meist du 500W sind zuviel, es sind noch 2 IDE Laufwerke und mind. 3 Sata Platten angeschlossen. Und 2x120mm Gehäuselüfter.
Yep -> Enermax Power Calculator

Ich habe zwar mittlerweile bei vergleichsweiser Ausstattung ein noch überdimensionierteres (Modu87+, 650W) Netzteil (*). Zuvor habe ich aber ohne Probleme ein 450W-Netzteil genutzt, sogar bei starker CPU- und Speicherübertaktung.


Grüße,
IcheBins

*: Vorbereitung auf CUDA/openCL, sprich stromfessende Grafikkarte(n)
 
laut dem Calculator komme ich auf 618W.
Ich in einer schnellen Näherung (inkl. CPU-OC) auf knapp unter 400W, was meinen eingenen Erfahrungen entspricht. ;)

Aber ob jetzt eine 450 oder 500W-Netzteil, ist relativ egal. Ich würde eher auf die 80Plus-Einordnung, oder noch besser auf die Effizienz in Deinem durchschnittlichen Lastbereich achten.


Grüße,
IcheBins
 
Ich geh momentan einen ähnlichen Schritt (habe atm q9550@3,6ghz und 4gb RAM) und wechsle auf 1156. Ob jetzt 860er oder 760er bin ich mir noch nicht ganz sicher. Dazu 16gb 1333er RAM von G.Skill, einen 12er Lüfter von Noctua (hab ich aktuell auch einen für für den c2d drin), eine gebrauchte 260GTX und weiter Festplatten (um dann schlussendlich 640, 2x750 und 2000 gb zu haben). Das ganze kommt in mein schon vorhandenes antec900 (200mm Lüfter :))
Eine SSD war auch in Überlegung, aber das ist mir momentan noch zu teuer und der Leistungszuwachs (den ich bei einem Bekannten getestet habe) ist mir zu gering. Für HD Video rendering und Lightroom reichen mir 3 HDDs^^

Beim CPU Lüfter würde ich nicht unbedingt sparen.

Und das beste ist, ich kann meine jetzigen Teile verkaufen und komme auf ~400€ für das neue System :evil:
 
RAM: 12GB (entweder 2x6GB oder 4x3GB was günstiger ist)
Dir ist schon bewusst dass du ein Triple-Channel-Board nutzen magst oder? Wer dir das empfholen hat... Ich weiß nicht so recht.
Versuch es mal damit: http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a568586.html

SSD: Intel X25-M G2 Postville 120 GB oder OCZ Agility2 E 2,5" SSD 120 GB
Nimm lieber die OCZ Vertex 2 (Ext.)

Lüfter: EKL Alpenföhn "Groß Clockner rev.B"
Da würde ich lieber; http://preisvergleich.hardwareluxx.de/a537141.html nehmen.
 
Es ist kein problem ein stärkeres Netzteil zu nehmen, weil es wird nur so viel genutzt wie gebraucht wird. Und es ist sogar besser ein Netzteil nicht unter volllast zu nutzen. Ich habe aktuell ein 450Watt Netzteil mit einem Intel Core2Duo E8400 (0.45nm), 4GB Ram, einer SATA Platte und einer GeForce 5770 Grafikkarte und das Netzteil hat hier schon seine problemchen. Aber erst seit der 5770 Grafikkarte.

Für meine neuen Teile, AMD 1090T (Hexacore), 8GB, 1 HDD selbe Grafikkarte, habe ich mich schon für ein 550Watt Netzteil entschieden. Ich verwende eigentlich schon lange nur Emermax oder Chieftec Netzteile weil die immer gut gehalten haben.

Mein Server, ein HP ML115G5 hat einen Quad-Core Opteron, 8GB Ram, 6x SATA HDD's und läuft mit 350Watt. Das Problem sind heute vor allem die Grafikkarten die Strom ohne Ende brauchen wenn sie mal unter Last laufen. Gerade beim Gaming merkt man das dann recht schnell. Daher lieber ein paar Euro mehr und was besseres als dann mit Leistungseinbrüche oder gar Instabilität zu leben.
 
CPU: Intel i7-950
Board: Gigabyte GA-X58A-UD3R
RAM: 12GB (entweder 2x6GB oder 4x3GB was günstiger ist)
NT: Enermax Modu87+ 500W
Graka: meine alte Geforce 7600GT oder eine neue Zotac9500GT
SSD: Intel X25-M G2 Postville 120 GB oder OCZ Agility2 E 2,5" SSD 120 GB
Lüfter: EKL Alpenföhn "Groß Clockner rev.B"

Hab gerade ein ähnliches System gebaut, gleiche CPU und Motherboard, auch OCZ-SSD, aus den Erfahrungen ein paar Kommentare:

RAM: Wie ein Vorschreiber schon angemerkt hat, dass ist ein Triple-Channel-Board, also nimm für den Speicher 3x4GB oder 6x2GB. Wenn du wo sparen willst, dann würden 6 GB im Moment reichen, solange du in PS keine aufwendigen Bildmontagen machst. Speicher wird schnell billiger und ist einfach zu erweitern. Ich hab mir jetzt 3x2GB rein genommen, wenn ich in einem oder zwei Jahren mehr brauche, dann kommen einfach nochmal 3x2 GB rein.

SSD: Die OCZ-Vertex 120 GB schneidet in Tests gut ab, siehe auch hier.

SATA-Controller: Das Board hat drei SATA-Controller, einen Intel, einen Marvell mit 6 GB/sec und einen von Gigabyte. Die nominal schnellere Schnittstelle des Marvell ist in der Praxis aber nicht relevant, der Intel ist schneller und deswegen hängen bei mir SSD und Magnetplatten dort dran. Allerdings hatte ich mit der OCZ-SSD sowie einem RAID-0 aus zwei Samsung-Magnetplatten Probleme mit der Stabilität wenn die SSD auf SATA0 und die HDDs auf SATA1/2 waren. Beim Aufwachen aus dem Standby ist Windows immer abgestürzt. HDDs auf SATA0/1 und SSD auf SATA2 waren kein Problem. Habe in anderen Foren Beiträge mit ähnlichen Problemen gefunden, das Board hat scheinbar mit der Kombination SSD und RAID Probleme. Es hat aber keinen Nachteil, die Geräte wie gerade beschrieben anzuhängen, man muss es halt nur wissen.

NT: Ein zu kleines Netzteil verursacht schwer nachvollziehbare Probleme. Wenn du neben der SSD noch Magnetplatten rein nimmst und eine anspruchsvolle Grafikkarte hast, würde ich da nicht sparen und eher im Bereich von 700W nehmen. Auch ein größeres Netzteil verbraucht ja nur was die Komponenten wirklich nehmen und du hast damit Reserven für Erweiterungen.

Schöne Grüße, Robert
 
Die Kommentare bezüglich des Netzteils kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Ein stärkeres Netzteil verbraucht immer mehr als eine schwaches.. Warum? Ganz einfach Weil ein zu starkes Netzteil zu einem geringeren Prozentsatz ausgelastet wird und so vorallem im IDLE (und in diesem Zustand befindet sich das System wohl die Meiste Zeit über), aber auch sonst viel Ineffizienter ist.

Selbst 400W reichen für das System locker aus. Mehr brauch man nur bei einer leistungsstarken Grafikkarte, also als Spieler. Von mir aus nimm auch ein 450W Modell, aber 500W sind absolut overpowered.
 
Hallo zusammen,
ersteinmal vielen Dank an alle die sich beteiligt haben.
Meine Zusammenstellung sieht jetzt also aktuell wie folgt aus.

CPU: Intel I7-950
Board:Gigabyte GA-X58A-UD3R
Ram:6x2GB oder 3x4GB (ich hatte mich beim schreiben vertippt, ich weiss das
das Board Tripple Channel unterstüzt):)
Graka:Zotac9500GT
SSD: OCZ Vertex 2 120GB
CPU-Lüfter:Noctua NH-U12P SE1366
NT:wir hatten jetzt alles zwischen 400W und 700W
Wieviel Watt brauche ich wirklich????:confused::confused::confused:

Bis denne René
 
NT:wir hatten jetzt alles zwischen 400W und 700W
Wieviel Watt brauche ich wirklich????:confused::confused::confused

Habs mir noch einmal genauer angeschaut und ich denke ich muss mein Statement zurücknehmen, 700 Watt sind für dich zuviel, 500 reichen bestimmt.

Hier noch ein weitere Kalkulator.

Schöne Grüße, Robert
 
Hallo Robert,

danke für deine Antwort, laut deinem Calulator komme ich auf 572 Minimum PSU.
Ich blicke da bald garnicht mehr durch.
:confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused::confused:

Bis denne René
 
Hi René,

keine Sorge wegen des Netzteils - <= 450W sind aus meiner Sicht vollkommen ausreichend.

Bedenke: Diese "Kalkulatoren" berücksichtigen- schon aus Gründen der Haftung - immer einen mehr als ausreichenden Leistungspuffer. Du wirst unter normalen Nutzungsbedingungen Deine HW-Komponenten NIEMALS wirklich am Leistungsmaximum betreiben (z.B. GLEICHZEITIG Systemvollbackup, Systemdeepvirenscan, Furmark - und parallel Metro spielen .....).

Ich würde diesen Systemaspket locker sehen - im Zweifel bootet das System gleich gar nicht, that's it.


Grüße,
IcheBins
 
Diese Kalkulatoren sind Müll. Denkt doch mal nach, das Einzige das auf der 12V Schiene Energie frisst ist die CPU und die Grafikkarte...

Ein Hochwertiges Netzteil wie das Enermax Pro82+ (was auch meine Empfehlung wäre wenn es nicht auf den Euro ankommt) hat insgesamt 33A auf der 12 V Leitung. 33*12= 396 Watt auf 12V.

Selbst Verbrauchsstarke CPUs haben in der Regel keine Höhere TDP als 125W (Ja, ich weiß TDP ist nicht gleichzusetzten mit dem tatsächlichen Verbrauch, aber überschlägig passt das schon).

Edit:
Eine Anmerkung wegen der Zukunftssicherheit vieleicht noch: Die Leistungsaufnahme von CPUs ist seit Jahren auf einem gleichbleibend hohem Maximum. Diesbezüglich tut sich also nicht mehr viel, geht auch gar nicht da Luftkühlungen am Limit sind. Bei Grafikkarten wächst die Leistungsaufnahme hingegen seit Jahren konstant und noch ist kein Ende in Sicht. Ein Großes Netzteil macht im Bezug auf Zukunftssicherheit also nur für Spieler Sinn, oder für Menschen die Adobe Premiere/After Effects intensiev nutzen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kommentare bezüglich des Netzteils kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen. Ein stärkeres Netzteil verbraucht immer mehr als eine schwaches.. Warum? Ganz einfach Weil ein zu starkes Netzteil zu einem geringeren Prozentsatz ausgelastet wird und so vorallem im IDLE (und in diesem Zustand befindet sich das System wohl die Meiste Zeit über), aber auch sonst viel Ineffizienter ist.

Eigentlich sollten alle am Markt erhältlichen Netzteile mindestens die 80+ Norm erfüllen. D.h. bei einer Auslastung von 20, 50 und 100% sollten sie mindestens einen Wirkungsgrad von 80% haben. Am effektivsten sind Netzteile bei einer Auslastung um die 50%.

An der Stelle des Threaderstellers würde ich zu einem "guten" Markennetzteil mit 550 Watt greifen (Enermax, Cougar, Be quiet etc.)

Ich hab persönlich verschiedene NTs von Cougar verbaut und bin sehr zufrieden mit der Preis/Leistung.

RAM:

Ich empfehle OCZ 3x2GB 1333Mhz "Gold" oder 1600er "Platinum". Aber: Mehr als 12 GB bei 1600Mhz laufen zu lassen kann tricky werden.
 
Eigentlich sollten alle am Markt erhältlichen Netzteile mindestens die 80+ Norm erfüllen. D.h. bei einer Auslastung von 20, 50 und 100% sollten sie mindestens einen Wirkungsgrad von 80% haben. Am effektivsten sind Netzteile bei einer Auslastung um die 50%.

Das wird jetzt mein letzter Kommentar dazu weil ich das Thema nicht überstrapazieren will.

Eben, du hast es doch erkannt! Und rätst trotzdem zu einem zu großen Netzteil :confused:

80 PLUS Bronze: 20% Last: 82 % Effektivität
50% Last: 85 % Effektivität
100% Last: 82 % Effektivität

Also liegt der Beste Leistungswert irgendwo bei 50% Last, darunter wird er immer schlechter und darüber auch. Bei Einem System was im IDLE 90W verbraucht sind wir also bei einem 550W Netzteil bei einer Last von 16%, die Effektivität liegt in dem Fall wahrscheilich bei knapp über 70% bei einem 400W Modell sind wir bei 22,5 % also garantiert über 82%.

Unter Teillast das Gleiche, sagen wir mal 200W Verbrauch. Bei einem 550W NT sind das 36%, bei einem 400W Modell 50%.

Und wie oft befindet sich euer System so unter Vollast, bei der ein vergleich zugunsten eines 550W Modells ausfallen würde?

Aber davon abgesehen...die Zusammenstellung ist gut und der TE kann damit zufrieden sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten