• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Systementscheidung Neues System (?) aus Gewichtsgründen



irgendwann würde dann noch ein Macro oder 1.2 45 mm dazu stoßen. Der TC scheint ja am 45 mm nicht verwendbar.

Gruß!
der Joe

Korrekt, ist aber bei Nikon genau so, liegt wohl an vorstehenden Linsen beim TK…
 
Chris in Deiner Aufzählung fehlt noch das 90mm f3.5 Pro Macro, dass ist auch kompatibel mit dem MC-14 und MC-20:)
 
lionfight schrieb:
Das Gewicht drückt mich derzeit fast am meisten. Wenn ich weiter mit Spaß und Engagement fotografieren will muss ich zwangsläufig das Gewicht reduzieren. Nicht in der Tasche, aber wenn ich die Kombi am Auge habe.

Gibt es eine Grenze? Sind nur die TeleObjektive zu schwer? Oder soll alles leichter werden, auch Kamera z. B. mit Standardzoom?
https://pxlmag.com/db/camera-size-c...f1d38-0032805d_799b8d6e-00069bc4_805b58e1-t60

Oder wäre es ein gangbarer Kompromiss, TeleObjektive vom (Einbein)Stativ zu nutzen?
http://www.vertexphoto.com/cameraplatev2
https://photographafrica.com/blog/?p=1797
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einem 120-300 F5.6 entspräche das 40-150 2.8 durchaus, das wäre quark, das F4 wäre eine Blende besser, ja.
Er hat aber 120-300/2.8, nicht f5.6.

Wenn der TO 12-100 und 300, ggfs. mit TC (d.h. mindestens f8 in KB gerechnet, 2-3 Blenden schlechter als heute) testen will, dann wissen wir ja schon mal wo die Kompromisse nicht gemacht werden sollen:
1. bei der Zoom Flexibilität mindestens im gesamten Standardbereich und
2. bei der maximalen Brennweite. Hier soll eher noch draufgelegt werden.

Das wird unweigerlich zu Kompromissen bei
1. Rauschverhalten
2. Gewicht im Standardbereich an der Kamera (so ein 12-100 ist ja auch kein Leichtgewicht) und
3. Freistellung (im Supertelebereich vermutlich weniger relevant)
führen.

Meine Präferenzen wären das nicht, und meine KB-Vorschläge mit Z leichter, aber ich bin ja auch nicht der TO :)

Soll zwar keine Grundsatzdiskussion sein, aber die spannenderen Motive sind für mich meistens jene, die man erläuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
D850/D500

Sigma 120-300 + 1,8 135 + 24 - 105, sowie Nikon 4.0 500 und Macro

extrem zufrieden, aber mir werden die eingestzten Kameras und Objektive einfach zu schwer.

Fuji finde ich von den Kameras ganz interessant, aber die Objektive (besonders im Telebereich) sind für mich eher ungeeignet.

zurück zum Anfang...

https://pxlmag.com/db/camera-size-comparison/bcb5f337_fbc68661-72273acf_3a3500af-t60

zum 200mm f2 gibt es im Lieferumfang einen speziellen 1,4er TK - die Kombo wiegt unter 3kg, die Nikon mit dem Sigma sind 4kg.
In diesem Fall ist der Kompromiss nicht die BQ, sondern FB vs. Zoom.

Einzig das 500mm an der D500 erfordert Kompromisse (oder muss adaptiert werden). tatsächlich könnte da das Fuji 100-400 interessant sein, das hat immerhin nur eine Blende Nachteil und die 40MP kompensieren die 100mm weniger. Und wiegt wesentlich weniger (keine Ahnung welches 500mm f4 Du genau hast, die wiegen zwischen 3 und 4 kg, das 100-400 ca. 1,3 kg).

Es gibt 3 tolle Makros, das 90mm f2 kann das 135er ersetzen (ja - "nur" f2).

etc. - ich sehe Fuji eigentlich objektivseitig als gute Alternative.
 
die Kombo wiegt unter 3kg, die Nikon mit dem Sigma sind 4kg.

Der TO müsste definieren, wo seine Schmerz-, bzw. Wohlfühlgrenze beim Gewicht liegt?

Der Rest ist dann einfach => Qualität und Lichtstärke, da wo es sich gewichtsmäßig lohnt - also im Telebereich, solange reduzieren bis das Wunschgewicht erreicht ist. :devilish:

Hier mal eine Vollformatausrüstung bis 800 mm, mit knapp 2 Kg in der schwersten Kombination:
https://pxlmag.com/db/camera-size-c...3f5bb-a2650174_58c10002-bcb5f337_22ee16a7-t60
 
Zuletzt bearbeitet:
... neben der Gewichtsvorgabe dann noch die Vorgaben für das minimale Brennweitenspektrum und ob FBs (in großen Abständen) tolerierbar sind. Aktuell scheint es da ja keine Kompromissbereitschaft zu geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin es gewöhnt, mit 2.8 bzw. 4.0 zu arbeiten.

Den Tod wirst Du sterben müssen, sonst bleibts bei dem Gewicht, oder es gibt kein Tele mehr. :eek:

Ob man das Sensorformat viertelt (m43), oder den Lichteintritt am Objektiv durch 2 Blenden weniger - z. B. 8 statt 4 - auf ein Viertel reduziert, bleibt sich irgendwie gleich. In beiden Fällen nimmt das Bokeh ab und das Rauschen zu. Und irgendwelche geheimnisvolle (physikalisch-optische?) Gesetze scheinen auch dafür zu sorgen, dass sich bei Größe und Gewicht nicht so viel ändert, wenn die gleiche Anzahl an Photonen eingefangen werden soll.

Als Beispiel ein m43 2,8 - 4/50 - 200 mm. Nach der beliebten KB-Äquivalenzrechnung ergibt das 5,6 - 8/100 - 400. Da kann man auch gleich ein 5,6 - 8/100 - 400 in originalem Kleinbild nehmen, auch wenn "2,8" irgendwie besser klingt:
https://pxlmag.com/db/camera-size-comparison/e1a838c0_ae46c336-a2650174_191a2afe-t60

Das hätte den Vorteil, dass man bei Vollbild bleiben könnte, und den Kompromiss nur im Telebereich macht.

Wie bereits geschrieben wurde, könnte sich dieser Kompromiss durch Beschäftigung mit EntrauschungsSoftware sogar noch etwas abmildern lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Als Beispiel ein m43 2,8 - 4/50 - 200 mm. Nach der beliebten KB-Äquivalenzrechnung ergibt das 5,6 - 8/100 - 400.
Kann man, bisher hat Canon so ein Zoomobjektiv, die anderen KB-Hersteller noch nicht. Es kommt wie immer auf die Objektivauswahl an. Meist gibt es nicht alles überall, wenn man den Wunsch nach Gewichtsoptimierung hat.

Bei mFT ist die Auswahl von solchen, relativ leichten Teleobjektiven bisher noch am größten. Die Pro-Objektive von Olympus sind auch alle abgedichtet und qualitativ hochwertig, ebenso die Panaleica mFT Serie z.B. Panaleica 50-200 2,8-4.
Bildbeispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1950598&page=3

Bei Kleinbild ist es meistens so, dass die leichten, lichtschwachen Objektive günstiger und nicht ganz so hochwertig sind, falls überhaupt vorhanden.

Ich war übrigens 2019 mit Panasonic mFT im Kruger Nationalpark: https://www.flickr.com/photos/133364014@N03/albums/72157711014995821/
 
Hier mal eine Vollformatausrüstung bis 800 mm, mit knapp 2 Kg in der schwersten Kombination

Das ist die eine Möglichkeit, lichtschwache Telebrennweiten bei KB oder halt lichtstärker an MFT.

Hier ein Teil meiner Ausrüstung, die ich bei KB hatte, um möglichst leicht und kompackt bei der Natur- und Wildlifefotografie zu sein sowie meine jetzige MFT Ausrüstung für die gleiche Abdeckung:

https://camerasize.com/compact/#799.788,799.944,799.1016,799.912,799.980,887.412,887.444,887.506,887.930,ha,t

Bei MFT habe ich jetzt hierfür ein Objektiv weniger im Einsatz. Die L Objektive und die Pro Objektive sind von der Abbildungsleistung durchgängig Top und da gibt es keine großen unterschiede. Das RF 100-400mm und RF 600mm bzw. 800mm kommen da nicht ran und sind nicht Wetterfest.

Die OM-1 mit dem Olympus 300mm f4 wiegen zusammen unter 2KG, wenn die Stativschelle abbleibt. Ist bei mir grundsätzlich so, da ich Dank Sync-IS und den geringen Gewicht kein Einbeinstativ benötige.

Das Olympus 300mm f4 bildet auch noch mit den Einsatz der beiden Telekonverter sehr gut ab und ist eine ganz andere Liga als das RF 600mm f11.

In der Regel fotografiere ich bei schlechten bzw. drüben Tageslicht bis ISO 3200 mit immer noch sehr kurzen Verschlusszeit an MFT. In diesen Bereich lässt sich das Rauschen noch ganz locker mit entsprechenden Tools ohne merkliche Detailverluste entfernen. Aber mit ISO 6.400 an der OM-1 geht das auch noch recht gut.

Bei Dämmerung ist natürlich die jetzige Ausrüstung des TO klar im Vorteil aber hier sind dann Kompromisse bei einer Gewichtseinsparung unumgänglich.

Mit den 4 Objektiven und beiden Telekonverter decke ich Makro, einen KB äquivalenten Brennweitenbereich von 24-600mm als Zoom und drei FB Tele 600mm, 820mm und 1200mm mit einen Gesamtgewicht ab, was das Nikon 500mmf4 des TO schon alleine wiegt.

Preislich waren die Objektive bei KB zusammen etwas teurer als bei MFT. Von der Größe ist der Unterschied auch nicht sehr groß. Lediglich das Makro und das Standardzoom sind schon bei MFT um einges kleiner geworden.

Aus eigener Erfahrung werde ich immer wieder lieber auf die MFT Lösung zurückgreifen, als die KB Lösung mit den langen Dunkeltele zu nehmen. Die bringen mir kein Rausch- und Freistellungsvorteil sowie sind von der Abbildungsleistung schlechter und bieten kein Wetterschutz.

Bei KB kommt dann der Vorteil zum Tragen, wenn die lichtstarken Supertele mit f2.8 oder f4 eingesetzt werden, so wie der TO es jetzt hat. Aber er wird ja noch die OM-1 mit den Olympus 300mm f4 testen und kann sich davon selbst einen Eindruck verschaffen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auch eine Möglichkeit mit zusätzlichen Einsatzes von TC, wenn mal mehr Brennweite benötigt wird.
 
@daduda
Ja, natürlich. Bei meinem "Canon"-Vorschlag habe ich mich an den bisherigen Objektiven des TO orientiert.

- Sigma 2,8/120-300 > Canon 5,6 - 8/100-400 (Kamera + Objektiv 1,3 Kg, statt 4 Kg, dank 2 bis 3 Blenden weniger)
- Nikon 4,0/500, an der D500 wie 5,6/750 > Canon 11/800 (Kamera + Objektiv 2 Kg, statt 4,7 Kg, dank 2 Blenden weniger)
- Sigma 1,8/135 + 4/24 - 105, Makro > keine größeren Änderungen. Ich habe das 135er und das Makro zusammengelegt (zu einem (2,8/100 Macro), aber es gäbe Makro und 135 bei Canon auch einzeln ...


Und jetzt ein Annäherunsversuch :) mit m43:
https://camerasize.com/compact/#887.947,887.625,887.346,887.28,ga,t

Gegenüber meinem Canonvorschlag, gewinnt man bei 800 mm 2/3 Blendenstufen (in Kleinbildwährung)*, und "bezahlt" das mit 2,5 Kg, statt 2 Kg. Dafür geht man aber bei Standardzoom und Festbrennweiten mit m43 weitere Kompromisse ein.


--
* 4,5/150 - 400 äquivalent wie 9(8 1/3)/300 - 800 KB im Vergleich zu 11/800
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier ein Teil meiner Ausrüstung, die ich bei KB hatte, um möglichst leicht und kompackt bei der Natur- und Wildlifefotografie zu sein sowie meine jetzige MFT Ausrüstung für die gleiche Abdeckung:
Danke für Deinen Link und Deine interessanten Ausführungen.
Sehr interessant.

Gruß!
der Joe
 
Das habe ich natürlich auch im Auge.
Aber natürlich mit einer neuen Kamera eine große Investition. Aber interessant in jedem Fall.
Dazu die D500 vorläufig behalten.

Gruß!
der Joe

Aber mit Telekonverter und Z7 inklusive derer zusätzlicher Crop Möglichkeiten durchaus eine Überlegung wert, in meinen Augen.

Und im Budget.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei KB kommt dann der Vorteil zum Tragen, wenn die lichtstarken Supertele mit f2.8 oder f4 eingesetzt werden, so wie der TO es jetzt hat.

daher ja der Vorschlag mit dem 200mm f2 Fuji.

Das habe ich natürlich auch im Auge.
Aber natürlich mit einer neuen Kamera eine große Investition.

Aber Du bist doch eh bereit ordentlich zu investieren!?! Nehmen wir Deine Budgetangaben jetzt ernst oder soll es so günstig wie möglich sein?

Aber mit Telekonverter und Z7 inklusive derer zusätzlicher Crop Möglichkeiten durchaus eine Überlegung wert, in meinen Augen.

sind dann halt ca. 20MP im crop - 400mm an 40MP APS-C hat da noch Reserve.
 
Ehrlich gesagt, mir persönlich wäre das 200 2,8 Fujifilm auch schon in den meisten Fällen zu schwer. Da würde ich auf Safari eher eine R5 plus R 100-500 mm nehmen :), obwohl nicht vergleichbar ;).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten