Das erklärt auch die ähnlichen Abbildungseigenschaften. Schon das 1,4 30 mm fiel ja dadurch auf, dass die Bildmitte auch schon bei offener Blende recht gut war, der massive Randabfall aber auch bei Abblendung kaum besser wurde. Beim 1,4 50 mm sieht es ähnlich aus, das erreicht abgeblendet auch nicht die Qualität der klassischen Standardobjektive. Bei FT isses egal, da wird der schlechte Rand ja abgeschnitten.
Da hat eben ein Wechsel im (vermeintlichen) Verwendungszweck stattgefunden. Früher mussten die klassischen 1,4 50 mm als Universalobjektive dienen und in erster Linie abgeblendet sehr gut sein, bei Offenblende waren kleine Abstriche nötig. Heute werden sie zur gezielten Nutzung bei Offenblende optimiert, taugen aber abgeblendet nix mehr.