• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 50mm f/1.4 Art vorgestellt

Gibt wirklich mehr als genug kleine, teils auch gute kleine 50er,
wenns dir auf geringe Baugröße ankommt, sollte da wirklich was dabei sein.

Ich hoffe dagegen auch, dass es sich eher am 35er orientiert.

Aber leider war/bin ich auch vom Nikon 58mm 1.4 nach vollmundigen Werbeversprechungen
eher enttäuscht, von daher warte ich da gelassen ab :-)

Gibt ja auch noch keine Aussage zum Preis...
Was hat dich beim 58/1.4 enttäuscht?

Zum Sigma: wie ich im Canon-Thread schrieb, denke ich, dass es sich beim 50mm Art um eine weitgehend auf BQ getrimmte Linse handelt. Schaut man sich die Abmessungen und die optische Formel (13 Linsen in 8 Gruppen) an, so muss man von einem "Otus-Killer" ausgehen. Zumindest denke ich, dass Sigma versucht hat so nah wie möglich an das Zeiss heranzukommen und es gleichzeitig um mehrere Größenordnungen preislich zu unterbieten. Das Otus hat 12 Linsen in 10 Gruppen, nur damit klar ist, welch großen Aufwand Sigma bei diesem Objektiv betreibt. Im "Worst Case" gehe ich davon aus, dass sich das Art knapp dem Otus geschlagen geben wird, selbst aber alle anderen 50er weit hinter sich lassen und dabei unter 900-1000 Euro bei der Einführung kosten wird.
 
Ich bin fast versucht "alles" zu schreiben, aber ich führe es gerne ein klein bißchen aus.

Drei Punkte hatte ich nach dem vielen Trara im Zuge der Ankündigung des 58ers auf meiner Wunschliste:
1. Offenblendleistung was Schärfe und vor allem Klarheit anbelangt wie beim 24 1.4 oder eher gar beim 85 1.4.
2. Aufgrund der (theoretisch) einfacheren Konstruktion im Vergleich zum 85 1.4 erheblich weniger loCAs.
3. Bei Offenblende kaum bis gar kein Koma.

Angesichts des Preises wären mMn alle 3 Punkte drin gewesen.
Bei nur 2 von 3 hätte ich mich schon gefreut.
Erfüllt wird mMn kein einziger.

Auf der haben-Seite gibts minimal bessere Leistung was Vignettierung bei Offenblende angeht
(im Vergleich zum alten 50er Sigma) sowie gefälliges Bokeh, aber wer damit argumentieren möchte
kann ja mal versuchen hier treffsicher zu raten, welches das (alte) Sigma
und welches das neue 58er von Nikon ist (Anmeldung erfoderlich afaik):
http://www.nikoncafe.com/xenf/index.php?threads/nikon-58mm-vs-sigma-50mm-abx-test.272756/

Und hier kann man auch schön die Leistung zum Rand hin sowie loCAs mit dem Sigma vergleichen:
http://www.cameralabs.com/reviews/Nikon_Nikkor_AF-S_58mm_f1-4G/sharpness.shtml
http://cameralabs.com/reviews/Sigma_50mm_f1-4_EX_DG_HSM/sharpness.shtml

Für mich ist das 58mm 1.4G einfach nur minimal besser als das AF-S 50mm 1.4G
und nicht wirklich besser als das alte 50er Sigma, zu einem horrenden Preis.
(Wobei man in letzterem Fall zugegebenermaßen schon 46mm mit 58mm vergleicht)


Das Problem ist natürlich, dass bei Sigma auch nicht alles Gold ist, was glänzt.
Das neue 30mm 1.4 für DX ist jetzt nicht gerade um Welten besser als das alte.
Zwischen Ankündigung und Auslieferung beim 50-150 2.8 OS vergingen glaube ich 2 Jahre.

Aber wenn, wie oben genannt, solch ein Aufwand mit 13 Linsen gewagt wird,
so habe ich zumindest Hoffnung, dass hier der ein oder andere Punkt aus der Liste oben abgehakt werden kann ;)
Wenns nix taugt leg ich mir einfach wieder das alte 50er von Sigma zu,
dank dem Nachfolger wird es das dann wahrscheinlich eh zu einem Spottpreis geben...
 
...welches das (alte) Sigma
und welches das neue 58er von Nikon ist (Anmeldung erfoderlich afaik):
http://www.nikoncafe.com/xenf/index.php?threads/nikon-58mm-vs-sigma-50mm-abx-test.272756/

Geht auch ohne Anmeldung.
Bei den Bildern sehe ich auch das Sigma dort vorne, wobei ich eher andersrum getippt hätte.

Zwischen Ankündigung und Auslieferung beim 50-150 2.8 OS vergingen glaube ich 2 Jahre.

Das Thema wurde ja schon mehrfach durchgekaut. Zwischen Vorstellung und Auslieferung entstand halt der Rechtsstreit zwischen Sigma und Nikon bzgl. Sigmas OS-Technik, wodurch Nikon sein(e) Patent(e) verletzt sah.
Daher ist anzunehmen, dass Sigma den Start des 50-150 OS deswegen verzögert hat.

Aber wenn, wie oben genannt, solch ein Aufwand mit 13 Linsen gewagt wird,
so habe ich zumindest Hoffnung, dass hier der ein oder andere Punkt aus der Liste oben abgehakt werden kann ;)
Wenns nix taugt leg ich mir einfach wieder das alte 50er von Sigma zu,
dank dem Nachfolger wird es das dann wahrscheinlich eh zu einem Spottpreis geben...

Im Zentrum fand ich es ja bereits sehr gut, selbst bei Offenblende gut nutzbar.
Verbesserungswürdig ist halt die Rand- und Eckleistung, die an FX teils doch recht schwach ist, selbst abgeblendet um 2-3 Stufen.
Auch der AF sollte etwas treffsicherer werden, aber was ich bisher vom 35mm 1.4 hört stimmt soweit schon mal ganz zuversichtlich. Wirkliche Ausreißer hatte ich zwar selten, aber ein gewisser Toleranzbereich war doch vorhanden.
 
Sehe ich alles genauso.

Was mir beim alten 50er von Sigma aufgefallen ist:
Hatte 2 Exemplare und bei beiden war der Fokus von 60cm bis Unendlich Topp,
aber im Nahbereich (bei 45cm und wirklich auch nur da) lag er bei 1.4 daneben, 2.0 war schon kein Problem mehr.
Lensrentals hatte mal geschrieben, dass viele Sigmas einen entfernungsabhängigen
Fehlfokus haben. Ein Grund mehr für mich, doch aufs neue zu warten, wo man
mit dem USB-Dock gegebenenfalls gegensteuern kann.

An einer D700 fand ich die Rand und Eckschärfe ab f8 (teilweise schon ab 5.6) aber vollkommen ausreichend.
 
Sehe ich alles genauso.

Was mir beim alten 50er von Sigma aufgefallen ist:
Hatte 2 Exemplare und bei beiden war der Fokus von 60cm bis Unendlich Topp,
aber im Nahbereich (bei 45cm und wirklich auch nur da) lag er bei 1.4 daneben, 2.0 war schon kein Problem mehr.
Lensrentals hatte mal geschrieben, dass viele Sigmas einen entfernungsabhängigen
Fehlfokus haben. Ein Grund mehr für mich, doch aufs neue zu warten, wo man
mit dem USB-Dock gegebenenfalls gegensteuern kann.

An einer D700 fand ich die Rand und Eckschärfe ab f8 (teilweise schon ab 5.6) aber vollkommen ausreichend.

Ja, das ist so beim aktuellen 50er von Sigma, was man aber mit der AF-Feinkorrektur problemlos in den Griff bekommt, zumal man hoffentlich Blende 1.4 bis 2 nicht auf Distanz nutzt:eek:. Und betrifft auch nur die stark geöffneten Blenden im Nahbereich. Wenn das neue dieses "Feature" auch haben wird, dann wird man es vermutlich nicht mit dem USB-Dock korrigieren können, da die Korrektur entfernungsunabhängig durchgeführt wird. Wird wahrscheinlich dann wie heute wieder ein Kompromiß aus Nah und Fern bei weit offener Blende. Allerdings ist trotz dieses Features mein Nikon 1.8G nicht überlegen, weder nah noch fern bei offenen Blenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir beim alten 50er von Sigma aufgefallen ist:
Hatte 2 Exemplare und bei beiden war der Fokus von 60cm bis Unendlich Topp,
aber im Nahbereich (bei 45cm und wirklich auch nur da) lag er bei 1.4 daneben, 2.0 war schon kein Problem mehr.
Lensrentals hatte mal geschrieben, dass viele Sigmas einen entfernungsabhängigen
Fehlfokus haben.

Ich hatte jetzt weniger mit einem Fehlfokus zu kämpfen, sondern bei Blenden von 1.4 bis 2 bei "normalen" Entfernungen von etwa 1-3 Metern ist mir halt häufiger aufgefallen, dass der Fokus mal etwas zu weit vorne ist und teils etwas zu weit hinten.
Solch ein Verhalten habe ich zumindest mit keinem AF-S Nikon bisher erlebt.
(28 1.8, 50 1.8, 85 1.8)
War allerdings kein wirklicher Fehlfokus, aber es bestand halt gelegentlich dieses "Problem" des leichten Toleranzbereichs. Konnte man teils auch an der Fokusskala sehen, dass beim Einsatz auf dem Stativ die Werte leicht anders waren.
Bei Kunstlicht etwas häufiger, aber auch draußen bei gutem Licht. Ab f2.8 reichte i.d.R. allerdings die Schärfetiefe um diese Toleranz auszugleichen.

An einer D700 fand ich die Rand und Eckschärfe ab f8 (teilweise schon ab 5.6) aber vollkommen ausreichend.

f8 sind ja auch schon 5 Blendenstufen, f5.6 entsprechend eben 4 EV.
Ich habe das Sigma selbst noch nicht an FX ausprobiert, aber diverse Tests, Nutzermeinungen und vor allem auch dieser Vergleich mit weiteren 50ern reichen mir als
Grundlage für meine Meinung.
http://nikonrumors.com/2011/11/03/s...r-nikon-f-mount-compared-by-cary-jordan.aspx/
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das ist so beim aktuellen 50er von Sigma, was man aber mit der AF-Feinkorrektur problemlos in den Griff bekommt, zumal man hoffentlich Blende 1.4 bis 2 nicht auf Distanz nutzt:eek:. Und betrifft auch nur die stark geöffneten Blenden im Nahbereich. Wenn das neue dieses "Feature" auch haben wird, dann wird man es vermutlich nicht mit dem USB-Dock korrigieren können, da die Korrektur entfernungsunabhängig durchgeführt wird. Wird wahrscheinlich dann wie heute wieder ein Kompromiß aus Nah und Fern bei weit offener Blende. Allerdings ist trotz dieses Features mein Nikon 1.8G nicht überlegen, weder nah noch fern bei offenen Blenden.

Mann kann die Sigmas der neuen Baureihe A C und S mit dem USB Dock auf vier verschiedene Entfernungen einstellen, als Beispiel: nahgrenze, 0,8m 1,5m unendlich. Für jede Entfernung ist auch ein anderer Wert möglich. Bei Zoomobjektiven kommt noch dazu, daß man diese in vier Verschiedenen Brennweiten korrigieren kann mit jeweils vier verschiedenen entfernungen:eek:.

Fehlt nur noch Testchart mit Normlicht und millimetergenaue Einspannvorrichtung für die Kamera:evil::D:D:D
 
Ah, ok. Hört sich ja noch besser an, wird halt nur noch komplizierter, ich habe aber nur genormte Bäume im Garten und kalibrierte Kuscheltiere ... :)
 
Schade, das alle neuen Sigmas entweder riesig und gut oder winzig klein und solala sind.

Das alte 50er war im Vergleich zu den Wettbewerbern ja schon ziemlich groß, aber mit knapp 100mm Länge ist das Neue nachmal deutlich gewachsen.

Egal, ich bin mit meinem 50er Sigma sehr zufrieden und denk nicht im Entferntesten über einen Nachfolger nach... :lol:
 
Ist wirklich spannend, wie unterschiedlich diese Dinge betrachtet werden.

Ich finde die Maße und Gewicht gerade sehr ansprechend in Hinsicht auf Balance und Wertigkeit. Sofern die nun geweckten hohen Qualitätserwartungen an Haptik und Bildqualität denn auch erfüllt werden. Was ja nach 35 1.4 und 18-35 1.8 auch nicht unrealistisch erscheint...
 
Ist wirklich spannend, wie unterschiedlich diese Dinge betrachtet werden.

Ich finde die Maße und Gewicht gerade sehr ansprechend in Hinsicht auf Balance und Wertigkeit. Sofern die nun geweckten hohen Qualitätserwartungen an Haptik und Bildqualität denn auch erfüllt werden. Was ja nach 35 1.4 und 18-35 1.8 auch nicht unrealistisch erscheint...

:top: zustimm
 
Ist wirklich spannend, wie unterschiedlich diese Dinge betrachtet werden.

Ich finde die Maße und Gewicht gerade sehr ansprechend in Hinsicht auf Balance und Wertigkeit. Sofern die nun geweckten hohen Qualitätserwartungen an Haptik und Bildqualität denn auch erfüllt werden. Was ja nach 35 1.4 und 18-35 1.8 auch nicht unrealistisch erscheint...

Das sehe ich ebenfalls ähnlich.
 
Ist wirklich spannend, wie unterschiedlich diese Dinge betrachtet werden.

daran erkennt man ganz gut, dass im forum viele amateure unterwegs sind (ist nicht abwertend gemeint). für schnappschüsse, reisen, familienfotos etc. wird die größe dieses objektivs schon eher untauglich sein. aber dafür gibt es ja schon genug kleine und sehr gute alternativen. der ambitionierte bzw. professionelle fotograf sieht die größe, das gewicht und die damit verbundenen optischen qualitäten wohl fast immer als vorteil an.
 
Mir reichen idR 35er und 85er und brauche ein 50er nicht wirklich.
Ein gutes 50er würde ich aber nicht verschmähen. Es wäre also nie ein ImmerDrauf, sondern ein AuchDabei. Von daher sollte es weder so groß noch so schwer wie das 35/1.4 Art sein. Und das ist pragmatisch und nicht amateurhaft, auch wenn ich kein Berufsfotograf bin.
 
dann wäre das 50er 1.8 von nikon perfekt für dich. klein, leicht, günstig und sehr gut. mit dem neuen 50er strebt sigma ja anscheinend sphären an, in denen sich das 55er von zeiss bewegt.

Wenn es sich hierbei nicht um Marketinggewäsch handelt, wäre das allein schon eine größere Sensation als das 35er, denn das 55er-Zeiss soll ja nun wirklich ein Linsen-Wunderwerk sein. Aber nichts genaues weiß man nicht, bis es eben da ist...

Bezüglich der Größe führt es die "Normalbrennweite" allerdings tatsächlich ad absurdum. Dabei geht es mir persönlich weniger um das Gewicht als das Volumen... Für so mal nebenbei dabei wäre es dann auch nicht mehr unbedingt meine erste Wahl...
 
Es muss ja immer mal wieder etwas neues geben, was man für einen höheren Preis anbieten kann.
Ein Geheimtipp ist m.E immer noch das "alte" 50er, das ja eigentlich ein 45mm 1.3 ist!! Wer schlau ist holt sich jetzt oder demnächst eins zum kleinen Preis. Und wer über den "Randabfall" jammert, soll sich mal z.b. das Canon 50 1.2 L für über 1000,- ansehen:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten