• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues Sigma 18-200 3,5-6,3 DC OS HSM C Diskussionsthread

TIPA hat das Objektiv zum "besten DSLR Einsteigerobjektiv" gekürt: http://www.photoscala.de/Artikel/TIPA-Awards-2014-die-Preistraeger

Die Fotos sehen sehr schön aus.
Ich frag mich grad ob ich mein ewig altes Kit Objektiv (18-55, 55-250) verkaufen (lol eher verschenken) soll und mir das Sigma zulegen soll. Bliebe mir auf Reisen das Wechseln erspart, aber mir fehlen auch die 50mm :-/
 
Ich bin auf der Suche nach einem Superzoom für meine 1100D. In meiner engeren Auswahl stehen nun:
- Sigma 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II
- Sigma Contemporary 18-200mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM
- Sigma 18-250mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM

Ich habe nun verschiedene Seiten im Netz gesucht, die einen Test oder Vergleich dieser Linsen beschreiben.

Auf dieser Seite wurden einige Eindrücke über das neue Sigma Contemporary wiedergegeben:
http://ourshutterjourney.com/2014/02/23/2014-sigma-18-200mm-f3-5-6-3-dc-macro-os-hsm-c/
Interessanterweise wurde hier erklärt, dass das die neue C-Version von Sigma herausragend aufgrund des verwendeten Glasses ist:
C-Version 18-200mm: "16 elements in 13 groups inclusive of 3 Aspherical glass + 4 SLD glass"
Vorgänger II 18-200mm: "18 elements in 14 groups inclusive of 3 Asperical glass + 2 SLD glass + 1 FLD glass"

Auf der Seite http://www.dxomark.com/ erreicht nun die neue Linse von Sigma einen 'DxOMark Score' von 12. Die Schärfe liegt bei 9.
Zum Vergleich:
- Sigma 18-200mm 3.5-6.3 DC OS HSM II
[DxOMark Score = 11, Sharpness = 7]
- Sigma Contemporary 18-200mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM
[DxOMark Score = 12, Sharpness = 9]
- Sigma 18-250mm 3.5-6.3 DC Makro OS HSM
[DxOMark Score = 11, Sharpness = 7]
Link: http://www.dxomark.com/Reviews/Sigm...-200mm-F3.5-6.3-DC-Macro-OS-HSM-C-performance

Auf http://www.camerastuffreview.com/ gibt es nun ein Test des Sigma's der C-Serie, dem Tamron 18-270 und dem 18-250er macro in der Nikon Version.
Links:
http://www.camerastuffreview.com/sigma-lens-review/sigma-18-200mm-contemporary-review
http://www.camerastuffreview.com/tamron-lens-review/tamron-18-270-mm-review
http://www.camerastuffreview.com/sigma-lens-review/sigma-18-250-review

In der Übersicht aller Superzooms schneidet das Sigma der C-Serie nicht so gut ab:
http://www.camerastuffreview.com/contents/groothoeklenzen-testoverzicht-12

Ein Vergleich der Test's auf dieser Seite zeigt, dass das 18-250er macro (ausgenommen 200mm Brennweite) eindeutig schärfer als das neue der 18-200er der C-Serie ist. Auch bei "Chromatic aberration" erziehlt das neue Sigma schlechtere Werte.

Fazit: Ist nun das neue 18-200mm von Sigma die bessere oder schlechtere Wahl im Vergleich mit den 18-250 macro von Sigma???
 
Im Zweifel glaub ich ja eher DxO als dieser anderen Seite, wobei deren Testergebnis natürlich auch eine Folge von Schwankungen in der Serie sein kann. Im Moment bin ich aber auch noch unschlüssig und warte auf Tests auf anderen Seiten (photozone, the-digital-picture) und v.a. darauf, dass die Ergebnisse von DxO endlich auch im Vergleichstool landen.
 
Leider gibt es auf 'photozone' und 'the-digital-picture' keine Info's zu den Sigma's 18-200mm.
Auf 'photozone' gibt es einen Test des Tamron 18-270mm II VC PZD.
Auf 'the-digital-picture' gibt es lediglich Testbilder des Sigma 18-250 macro und des vorher genannten Tamron.
Ein Vergleich der Testbilder bei 18mm und 50mm bei gleicher Blende erziehlt das Sigma durchweg schärfere/bessere Bilder. Bei max. Brennweite (250mm/270mm) ist der Unterschied relativ klein.

Ein Vergleich der MTF50 Testwerte beim Tamron 18-270mm II VC PZD auf dem Seiten 'camerastuffreview' und 'photozone' zeigt, dass die Linse von photozone schärfer ist, gerade im center- Bereich. Liegt wohl an der Serienstreuung. Auf dxomark liegt das Sigma mit einem Score (Sharpness) von "6P-Mtix" vor dem Tamron mit "5P-Mtix".
Die große Frage ist nun, ob die "9P-Mtix" im Preview des Sigma 18-200 C macro wirklich stimmen, und eine bessere Option die den anderen darstellen...
 
Hallo,

ich hab mir das Objektiv kürzlich für meine 1100D geholt. Ich bin jetzt aber noch nicht wirklich dazu gekommen es ausgiebig zu testen und mir die Bilder anzusehen.

Soll ich mal ein paar Testbilder machen? Was wäre denn als Motiv dafür geeignet?
 
Soll ich mal ein paar Testbilder machen? Was wäre denn als Motiv dafür geeignet?

Zur Schärfebeurteilung eignen sich am besten Motive mit feinen Strukturen, gerne nicht nur in der Bildmitte sondern auch an den Rändern und in den Ecken. Ich hab für meine letzte Testreihe zum Beispiel einfach Vorhänge fotografiert :cool:
Es wäre aber auch schon interessant, wenn du einfach mal aus dem (offenen!) Fenster Blendenreihen bei verschiedenen Brennweiten machen könntest. Also Kamera auf Stativ, Stabi und Autofokus ausschalten, Modus Av, und dann bei bspw. 18,35,50,135,200mm jeweils ein Bild mit Offenblende, f/5.6, f/8 und f/11. Idealerweise in RAW.
 
So, ich hab dann mal fotografiert. Aber vorher noch die generelen Rahmenbedingungen:

- Kamera: Canon EOS 1100D
- Modus: Av
- Bildformat: Raw
- ISO: 100
- Weißabgleich: Tageslicht
- 10s Selbstauslöser ausgelöst über DSLR Dashboard auf dem Tablet mittels USB-Kabel
- Stativ
- Bildstabilisator aus
- Fokus per AF, dann umstellen auf MF vor erster Aufnahme
- Bei allen AUfnahmen war ein B+W UV-Filter montiert

Was ich noch nicht überprüft habe ist, ob die Kamera-Objektiv-Kombination eventuell einen Front- oder Backfocus hat.

Aufgedruckt auf dem Objektiv sind folgende Brennweiten: 18, 28, 35, 50, 80, 135 und 200mm
Ich habe den Strich immer in die Mitte der Markierung gestellt. Laut EXIF ergab das folgende reale Brennweiten: 18, 24, 33, 54, 75, 125 und 200mm
Die Angaben sind also nicht ganz exakt.
Bei den jeweiligen Brennweiten ergeben sich folgende Offenblendwerte: 18/3,5; 24/4; 35/4,5; 54/5; 75/5,6; 125/6,3 und 200/6,3

Die RAW-Dateien habe ich mittel Darktable entwickelt. Dabei habe ich an den Basiswerten nichts verändert. Die Standard eingestellt Schärfung habe ich ausgeschaltet. Nur die Basiskurve habe ich angelassen.

Um zuerst mal sehen zu können, was für einen Einfluss der Filter auf die Schärfe hat, habe ich das mal verglichen. Die beiden Bilder sind beide bei etwa 50mm entstanden, Blende 5,6 und die Restlichen Einstellungen wie oben angegeben. Leider hat sich beim abschrauben des Filters die Brennweite etwas verstellt. Deswegen ist der Ausschnitt minimal unterschiedlich.

Das erste Bild ist mit Filter, das zweite ohne.
 

Anhänge

Und zuletzt dann noch die 200mm bei Blenden:
6,3; 8 und 11

Was ich noch vergessen hatte. Die Bilder sind alle auf etwas unter der Hälfte der originalen Kantenlänge geschrumpft. Sonst hätte ich die hier nicht hochladen können.

Trotzdem das Motiv sehr einfach ist kann man schon relativ viel daran erkennen, finde ich zumindest. CAs, Verzeichnung und auch der Schärfeunterschied von der Bildmitte zu den Ecken ist deutlich erkennbar. Vignetierung muss ich selbst mal genauer schauen.

Falls ich noch eine Szene mit mehr Details aufnehmen soll, dann gebt Bescheid.
 

Anhänge

Vielen Dank für deine Mühen! Schade, dass das nicht auf mehr Resonanz stößt, aber das scheint irgendwie das generelle Schicksal dieses Objektivs zu sein... Du kannst ja mal im entsprechenden Unterforum einen Beispielbilderthread, auch mit Alltagsbildern, starten. Vielleicht gesellt sich dann doch noch der eine oder andere dazu.

Man kann bei den Bildern schon sehr gut nachvollziehen, wie sich das Objektiv beim Abblenden jeweils entwickelt bzgl. Schärfe etc. Nur die "absolute" Schärfe ist bei diesem Motiv etwas schwer abzuschätzen.
Interessant (und etwas enttäuschend) ist auch, dass man bereits bei 125mm nur noch Offenblende 6,3 hat.
 
Danke für die Bilder. Tatsächlich liefert es bei höheren Brennweiten und Anfangsblende nicht so tolle Ergebnisse.
Erstaunlich ist das sehr "dunkle" Bild bei 75mm und f/8 Blende. Diesen Sprung sieht man bei den anderen Einstellungen nicht.
Ich bin noch immer unentschlossen...
@metallissimus
Glaubst Du, dass das 18-135er von Canon doch besser ist? Auf 'the-digital-picture.com' ist zumindest ein Vergleich des Sigma 18-250 macro mit dem 18-135er Canon STM bei 135mm möglich. Die Testbilder sind auf der Canon durchweg besser...
 
Danke für die Bilder. Tatsächlich liefert es bei höheren Brennweiten und Anfangsblende nicht so tolle Ergebnisse.
Erstaunlich ist das sehr "dunkle" Bild bei 75mm und f/8 Blende. Diesen Sprung sieht man bei den anderen Einstellungen nicht.
Ich bin noch immer unentschlossen...
@metallissimus
Glaubst Du, dass das 18-135er von Canon doch besser ist? Auf 'the-digital-picture.com' ist zumindest ein Vergleich des Sigma 18-250 macro mit dem 18-135er Canon STM bei 135mm möglich. Die Testbilder sind auf der Canon durchweg besser...

Das Bild bei 75mm ist nur dunkler, da es teilweise Bewölkt war. Auf dem Kameradisplay ist mir das nicht aufgefallen in der Sonne.
 
Hi

habe heute auch mein flammneues Sigma 18-200 C kurz angetestet. Bin sehr zufrieden mit der Linse und es ist auch deutlich besser als das Canon 18-135 IS non STM. Diese Linse wird nämlich damit abgelöst. Verarbeitungsqualität und auch Haptik sind sehr angenehmen.

Kleines Manko bie uns: die GeLi geht seeehr leichtgängig. ein minimaler Dreh und das ding fällt vom Objektiv. Werde da mal bei Sigma nachfragen was man da machen kann. Bei meinen restlichen Sigma-Linsen sitzt die Geli genau richtig.
 
Ich suche gerade auch ein Urlaubszoom, habe keine Lust das 70-200 4L rum zu schleppen.

Ich werde aber nicht recht schlau daraus, welches der 18-2x0 Sigma Objektive die richtige Wahl ist. Das HSM II kostet gerade noch 230€ und wiegt 680, das 250er kostet um die 300€, wiegt aber schon fast 1Kg.

Über das neue 18-200 Contem. finde ich bisher nicht so viele Erfahrungsberichte im Internet, vom Aufbau her soll es ja ganz neu sein, weniger Linsengruppen usw. Es ist das teuerste von den dreien, aber mit 460g auch das leichteste (was für ein Urlaubszoom sehr angenehm finde).

Ist es optisch die 100€ Aufpreis zum alten HSM II wert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten