• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues schnelles X-Drive

Fred Meier schrieb:
Meine Frage ist: Signalisiert die Rote Led einfach nur Ladezeit? Oder bezogen auf den Ladezustand 100% Ladung.
Ich denke Letzteres, wie bei Li-Ion üblich, aber das kann in letzter Konsequenz nur der Hersteller beantworten. Hintergrundinfos zur Ladetechnik generell findest Du hier (falls noch nicht bekannt) http://www.batteryuniversity.com/partone-12-german.htm

Weiter, wie geht das Teil mit der "Selbstentadung" des Akkus um? Puffert das mit kleinem Strom oder hat eine Schalthysteresis?
Dazu habe ich keine Info. Ich habe es noch nie so lange am Ladegerät gelassen, dass es dazu hätte kommen können. LED aus = Stecker raus. Auch das kann aber nur der Hersteller beantworten.

Ich möchte OHNE nachzudenken, wenn nötig das Teil aus dem Schrank/vom Server nehmen/abstecken und einsetzen können. ;-)
Das kannst Du auch, wenn Du ihn geladen lagerst ;) . Die Selbstentladung ist marginal.

Die sollte schon > 2 Jahre Dauerlauf aushalten.
Mit einer Notebookplatte ?? Deine optimistische Grundeinstellung möchte ich haben. Seit wann sind die für Dauerbetrieb spezifiziert ? Die halten zwar mehr Startvorgänge als Desktopplatten aus und sind im Ruhezustand mechanisch robuster. Aber Dauerlauf ist sicher nicht das Konstruktionsziel gewesen. Dafür gibt es hochwertige externe Laufwerke mit Desktopplatten. Die haben dann auch sowas wie Geschwindigkeit und Platz ;) ... Und einen Lüfter. Das X-Drive erwärmt sich nämlich schon nach 1h Dauerlauf recht ordentlich.

Als "Datapack" für "Adidaslink" ;-) scheint mir das Teil, NEBEN den anderen Funktionen, I-Tank, Radio, MP3 rein/raus, Aufnahme, Akkubetrieb wenn nötig.... ganz brauchbar. Auf 80GB kann ich meine aktuellen Homes, die letzten Bilder, usw. bequem im Rucksack haben wenn ich mal nicht den I-Boock dabei habe. Syncen ist kein Problem. Was spricht dagenen das Xdrive auch so zu nutzen??
Na, die Datensicherheit z.B. . Oder wann genau ist für Dich die Zeit gekommen, die Platte wegen Abnutzung durch Dauerlauf genauso wie die Akkus wegzuwerfen ? Nach einem Jahr ? Nach 18 Monaten ? Nach 20 Monaten ? Ich möchte mich jedenfalls im Feld zu 100% auf das Ding verlassen können und es nicht durch Zweckentfremdung vorschädigen.

In der Regel geht dann (im Laptop, Workstation, ....) die Platte nach > Sleeptime schlafen. Wie sich das 3320 da verhält ist mir nicht klar.
Kann ich auch nicht beantworten. In meinen Systemen ist Powermanagement grundsätzlich abgeschaltet. Jeder Hochlaufvorgang verschleißt eine Platte. Im SMART-Status werden deshalb auch die Startvorgänge mitgezählt. Wenn ich den Rechner nicht mehr brauche, kommt die große Break-Taste in Form eines Schalters an der Steckdosenleiste :D . Das spart noch deutlich mehr als jedes Powermanagement ;) .

Die "technische Daten" in der Anleitung und die Anleitung selbst sind wirklich ein Witz. Da brauchen die Herrn "Schrauber" in fern Ost mal Nachhilfe in Marketing :-))
Besser hätte ich es nicht formulieren können :) .

Wenn ich schon eine "Eierlegende Wollmilch Sau" gekauft habe möchte ich die auch multifunktional einsetzen. Rein als Imagetank ist das Teil zu teuer.:-)
Mit 80er-Platte schon, aber für reine Bildanwendung reicht auch ne 40er dicke. Und schnelle Desktopplatten mit 250 oder 300 GB im externen Gehäuse kosten auch nicht die Welt. Ein einziger, durch Ausbauen geretteter Notebookakku pro Jahr und Du kannst jedes Jahr ein Neues kaufen ;) . -> Platz und Speed satt :D .
 
Hi Roger 66
@ roger66: Ich denke.....
das ist ja das Problem :-( Die Angaben tech. Daten sind unter alles /rosa Tierchen/. Danke für den Link, aber wie du sagst: Ich denke....
Ich denke auch...., wollte aber nicht glauben sondern wissen :-((

@roger66: Die Selbstentladung ist marginal.
Die des Akkus ja. Aber wir wissen nicht, ab das Teil noch xyz Funktionen puffert?? Siehe oben : Die Angaben....

@roger66: Mit einer Notebookplatte ??
Natürlich hast du mit den Spezifikationen recht. Serverplatten sind mehr auf Dauerlauf ausgelegt, aber....
Wenn ich mir den Umgang mit und die Laufleistung diverser Laptops hier anschaue,..... das seh ich nicht so pessimistisch:-) Außerdem > 2-3 Jahre gebe ich solchen portablen Teilen sowieso nicht. Dann fliegt die Platte und kommt ins Kinderzimmer ;-))

@roger66:Ich möchte mich jedenfalls im Feld zu 100% auf das Ding verlassen können und es nicht durch Zweckentfremdung vorschädigen.

Ist ein berechtigter Ansatz! Dann brauche ich aber Konsequent 2 von den teilen. Ohne optische Kontrolle ist alles selbst mit "Verify" ein Gücksspiel :-))

Solche Einsaetze kommen bei mir aber 2-3 mal im Jahr vor. Der Alltag ist (wenigstens bei mir) es gibt kaum Tage, die ich nicht mit 3-4 1-2GB MF erschlagen kann. Und am Abend dann aufs I-book mit optischer Kontrolle.
In der Regel will/werde ich die Karten ohne Loeschung wegschreiben um Redundanz zu haben.

Das 3320 soll AUCH mal ALLEINE als Imagetank herhalten, aber nicht 360 Tage im Jahr im Schrank zustauben.

@roger66: Und schnelle Desktopplatten mit 250 oder 300 GB im externen Gehäuse kosten ...

Schelle Platten/Netz ist Problem der Schrauber hier ;-) Kosten sind auch nicht das Haupthema.....
Ich bin viel unterwegs und der ganze Elektro-Kram nervt nur noch. Und WIEGT! Bin schon ein paar mal unangenehm mit ?Kabinengepäck? aufgefallen. Trenn mich dann ungern von Reservehemden und Zahnbürste ;-)

Komm aber ins schwatzen. Werde mal schauen, ob ich Chilli kriegen kann und über den etwas genaueres über die tech. Daten erfahren kann.

Chilli!!!!! gib bitte mal Laut ;-))

Gruss Fred

Ps.: Eine andere Anwendung finde ich am dem Teil auch sehr spannend. Line-in in MP3. Wenn ich da genauere Daten habe, werd ich mal einen Vorverstärker von Mikro auf line-in bauen(lassen). Mithoeren ist ja möglich. Ein kleineres, billigeres,.... usw. Aufnahmegeraet für O-toene muss ich lange suchen.
 
@Chilli:

Sag mal - Gibts schon was neues bei der "Positionsspeicherung" beim ausschalten (=Hörspielfunktion). Meine Vorspultaste ist schon etwas labil geworden...

Alternativ wäre auch die "Schnellerspulfunktion" nach 10 Sekunden dauerhalten interessant. Bevor ich jetzt bei Minute 30 weiterhören kann muss ich ca. 3 Minuten die Vorspultaste halten...

Hatte ich ja mal vor Monaten angeregt - aber die Entwickler scheinen dat noch nicht in der neueste Firmeware berücksichtigt zu haben. Kommt da noch was?

Gruß, Martin
 
So, nach einigern neuen Tests habe ich mit dem VP3320 ein nachvollziehbares Phänomen, welches ich jetzt schon das dritte mal hatte und das unter folgenden Umständen auftritt:

Ich habe ein 1GB Karte mehrmals hintereinander (9 mal) auf die frisch formatierte X-Drive kopiert und am Schuß (ohne Prüfung) immer mit OK bestätigt. Am Schluß des letzten Kopiervorgangs nicht mit OK bestätigt, sondern einfach nichts gemacht. Das X-Drive schaltete sich dann nach 2 Min. von selbst ab. Dann das Gerät wieder eingeschaltet und den Copy-Knopf gedrückt. Es erscheint eine Fehlermeldungm, dass der Kopiervorgang nicht durchgeführt werden kann. Mit OK bestätigt. Jetzt gibt es zwei Wurzelverzeichnisse mit dem Namen BACKUP_ mit je allen erstellten Unterverzeichnissen! Die Daten sind natürlich nur einmal vorhanden. Löscht man eines der Verzeichnisse BACKUP_ ist alles weg!
 
Ich habe seit kurzem ebenfalls das 3320 in Gebrauch. Nach dem letzten Firmware-Update (von 1.08 auf 1.12) ist mir aufgefallen, dass das typische "Ausschaltgeräusch" der Festplatte verschwunden ist. Also entweder fahren die Köpfe nicht mehr in die Parkposition, oder aber die Software wurde so geändert, dass diese noch während dem Shutdown irgendwie "sanft" geparkt werden. Das Ganze ist nachvollziehbar, ich habe die 1.08 wieder aufgespielt und das Geräusch war wieder da. Vielleicht kann Chilli ja was dazu sagen, ich denke die Datensicherheit steht und fällt mit der richtigen Parkposition der Plattenköpfe, also schon eine kritische Änderung.

Kennt noch jemand dieses Phänomen?


Sini
 
so, durchgekämpft :rolleyes: durch den langen Thread und Antwort nicht gefunden, oder doch nur überlesen. Ich habe seit heute auch das 3320 (den 3320 ?), egal.
Ich nutze das Teil auch als MP3 Player und wollte mal fragen, ob jemand ne Shuffle Funktion herausgefunden hat.
Die Musik wird bei mir wie folgt abgelegt :
Ordner : MUSIK -> Interpret -> Titel (also innerhalb des Ordners MUSIK noch mind. 1 Unterordner, können auch mehr sein, wenn mehrere CD`S von einem Interpreten sind).
Gibs da ne möglichkeit zu "shuffeln" ?
Oder müssen alle Lieder direkt in den Ordner MUSIK und dann shuffeln ?
Danke für eine schnelle Antwort
 
Nikononkel schrieb:
So, nach einigern neuen Tests habe ich mit dem VP3320 ein nachvollziehbares Phänomen, welches ich jetzt schon das dritte mal hatte und das unter folgenden Umständen auftritt:

Ich habe ein 1GB Karte mehrmals hintereinander (9 mal) auf die frisch formatierte X-Drive kopiert und am Schuß (ohne Prüfung) immer mit OK bestätigt. Am Schluß des letzten Kopiervorgangs nicht mit OK bestätigt, sondern einfach nichts gemacht. Das X-Drive schaltete sich dann nach 2 Min. von selbst ab. Dann das Gerät wieder eingeschaltet und den Copy-Knopf gedrückt. Es erscheint eine Fehlermeldungm, dass der Kopiervorgang nicht durchgeführt werden kann. Mit OK bestätigt. Jetzt gibt es zwei Wurzelverzeichnisse mit dem Namen BACKUP_ mit je allen erstellten Unterverzeichnissen! Die Daten sind natürlich nur einmal vorhanden. Löscht man eines der Verzeichnisse BACKUP_ ist alles weg!
Habs gerade nachgestellt - der 10. Kopiervorgang wird nach der Aktion kommentarlos gestartet ...
Bist Du sicher, dass Dir nicht Dein Norton-Zeugs quer kommt ?

Ich hatte Dich so verstanden, als wenn Du am PC nach den Verzeichnissen geschaut hast.
 
Roger66 schrieb:
Bist Du sicher, dass Dir nicht Dein Norton-Zeugs quer kommt ?

Ich hatte Dich so verstanden, als wenn Du am PC nach den Verzeichnissen geschaut hast.
Jo, da bin ich mir sicher, den die doppelten Verzeichnisse wurden zuerst auf dem X-Drive-Display angezeigt, da war das Gerät noch nicht am PC angeschlossen.
 
boecki1 schrieb:
so, durchgekämpft :rolleyes: durch den langen Thread und Antwort nicht gefunden, oder doch nur überlesen. Ich habe seit heute auch das 3320 (den 3320 ?), egal.
Ich nutze das Teil auch als MP3 Player und wollte mal fragen, ob jemand ne Shuffle Funktion herausgefunden hat.
Die Musik wird bei mir wie folgt abgelegt :
Ordner : MUSIK -> Interpret -> Titel (also innerhalb des Ordners MUSIK noch mind. 1 Unterordner, können auch mehr sein, wenn mehrere CD`S von einem Interpreten sind).
Gibs da ne möglichkeit zu "shuffeln" ?
Oder müssen alle Lieder direkt in den Ordner MUSIK und dann shuffeln ?
Danke für eine schnelle Antwort

Der Shuffle-Modus (es gibt Ihn) geht leider nur Ordnerweise...
 
Hallo,
wie ich hier schon geschrieben habe waren alle meine Urlaubsbilder auf dem 3320 verschwunden.
Habe es dann zum Händler zurückgesendet zwecks Datenwiederherstellung.
Er konnte meine Bilder wieder herstellen, und sendete mir mein 3320 zurück und hat mir eine Rechnung von 34 Euro gestellt.
Ich finde eigentlich das es Garantie ist, und ich auch keinerlei Fehler gemacht habe.
Was meint ihr ? soll ich die Rechnung bezahlen ?
Gruß
Markus
 
lucabenji schrieb:
22 Stunden und der Versand

bei uns kosten 22h Datenrettung 1990,56 inkl. Bist ja gut davon gekommen :) Naja, die haben wohl nur ein Tool gestartet und 22h laufen lassen?!

Aber eine Garantieleistung ist das in "Deinen Fall" nicht. Ich nenne das guten und preiswerten Service. Bezahl mal ruhig! Wenn die Hardware defekt ist, muss diese natürlich repariert werden (Gewährleistung).

LG Kay
 
So langsam habe ich mich etwas mehr mit meinem 3320 beschäftigt und mal geguckt wie ich es wohl gebacken bekomme, dass der auch Musik von meinen CDs aufnimmt. Vielleicht stelle ich mich auch doof an oder es ist hier vielleicht auch schon 100 mal gefragt worden und ich habe es nur nicht gefunden - aber kann ich wirklich nur über die Stereoanlage und Line-in aufnehmen oder funktioniert das auch über den PC und USB? :confused: Wenn ja, dann fände ich es super wenn sich jemand finden würde, der (oder natürlich gerne auch die) mir das mal erklären könnte. Möchte doch nicht Stunden an der Stereoanlage verbringen da ich nun wo Südafrika näher rückt echt noch so viel zu tun habe.
Liebe Grüße
Annette
 
Kotterine schrieb:
oder funktioniert das auch über den PC und USB? :confused: Wenn ja, dann fände ich es super wenn sich jemand finden würde, der (oder natürlich gerne auch die) mir das mal erklären könnte. Möchte doch nicht Stunden an der Stereoanlage verbringen da ich nun wo Südafrika näher rückt echt noch so viel zu tun habe.
Liebe Grüße
Annette


? willst du Aufnehmen oder rippen, so nennt man den Vorgang des digitalen Auslesens von Medien zur reinsten Kopie ?

winDAC hat mir immer gute Dienste geleistet, soll aber Probleme mit den neusten Kopierschutzen haben ? k.A. lange nicht mehr gemacht. Kopierschutz umgehen soll ja verboten sein, wer aber Lesehilfe zum Rippen braucht, der könnte mit AnyCD oder so fündig werden.

Wenn ein Musikstück als WAV auf dem Rechner vorliegt kann es mit wav2mp3 zum MP3 gewandelt werden und über die USB auf den 3320 gebracht werden
 
@jar
Oh Mist, so kompliziert hatte ich mir das alles nicht vorgestellt. Ich habe halt gedacht, dass ich das genauso locker aufnehmen könnte wie mit dem Kabel von der Stereoanlage zum X-Drive. :confused:
Da ich sonst auch so gar nichts mit MP3 am Hut habe versteh ich sozusagen momentan echt nur Bahnhof *sorry.
LG
Annette
 
Kotterine schrieb:
@jar

1 Oh Mist, so kompliziert hatte ich mir das alles nicht vorgestellt. Ich habe halt gedacht,

2 dass ich das genauso locker aufnehmen könnte wie mit dem Kabel von der Stereoanlage zum X-Drive. :confused:

3 Da ich sonst auch so gar nichts mit MP3 am Hut habe versteh ich sozusagen momentan echt nur Bahnhof *sorry.
LG
Annette

1 ist nicht kompliziert
es gibt nun mal verschiedene Dateiformate am PC, seit es PC gibt, früher hatten wir halt Wordstar Texte und nun Word Docs, das muss halt gewandelt werden , wo und wie auch immer, so ist das eben mit der Mucke auch, das eine nennt sich WAV (wave = Welle und leitet sich aus der üblichen Audio CD ab mit typisch 44100 Proben je Sekunde zu 16 Bit linker Kanal und 16 Bit rechter Kanal für Stereo, MP3 ist ja eine Kompression um diese Daten zu quetschen und Platz zu sparen mit möglichst wenig Qualitätsverlust, je nach Quetschung

2 kannst du doch Stereo Anlage Ausgang in PC Eingang und Record gedrückt wie früher, Nachteil, dauert eben in Echtzeit solange die Mucke läuft und verliert Qualität durch digitale Wandlung zu Musike im CD Player und wieder retoure zu digital im PC, und langsam ist es auch wegen der Echtzeitaufnahme, wie früher am Kasettenrecorder oder Tonband :D

3 :confused:
man muss ja nix mit am Hut haben, aber wenn man mehr will als nur benutzen, Schalter ein, Schalter aus dann hilft nix ausser lernen, war aber schon immer so ;)
 
Kotterine,

dafür brauchst Du nur das kostenlose Tool Exact Audio Copy (EAC) und den Lame-Encoder. EAC ist schon ewig beta, läuft aber sehr gut.
EAC gibt es unter www.exactaudiocopy.de, den Lame-Encoder unter http://lame.sourceforge.net/ .

EAC installieren und die Datei Lame.dll aus dem Lame-Paket ins Hauptverzeichnis von EAC kopieren. In den Optionen von EAC den Lame-Encoder für MP3 (128 kB/s) einstellen, das wars.
Bei eingelegter Audio-CD auf den MP3-Button klicken und die Dateien werden ordentlich in einem separaten Verzeichnis pro CD gerippt. Wenn die CD mit CD-Text ausgestattet ist, wird alles mit dem richtigen Namen abgelegt. Ansonsten kann man mit EAC auch die gängigen CD-Datenbanken für die Namen anzapfen.

Ein sehr empfehlenswertes Forum zu EAC mit FAQ und Anleitung ist hier zu finden: http://www.arvex.de/index.php?showforum=7
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten