• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues PRO Standard-Zoom von Olympus [12-100/4]

http://www.43rumors.com/ft5-list-e-m1ii-accessories-leaked-plus-new-lens-images/

US-Preise:

12-100: 1299$

Ich denke mal, dass es dann der selbe Preis auch in € sein wird, da das 12-40er in den USA einen Listenpreis von $999 hat und hier 999€...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde sich auch mit den Preisen für das 7-14/2.8 decken.
Dort ist es identisch.
Und für 1.300 EUR erhält man einen sehr realistischen Gegenwert, wie ich meine.
 
Ist Dir auch nur ein PRO-Objektiv bekannt, dass die hohen Erwartungen nicht erfüllt hat?
Von Anwenderfehlern abgesehen.
 
Naja, ich habe schon sehr oft gelesen, dass das 12-40 z.B. nicht an das alte 12-60 herankommt und bei der Abbildungsleistung viel über Software "getrickst" wird. Ich weiß nicht, inwieweit dieser Trend noch steigerungsfähig ist.
Der Anspruch von Olympus müsste doch sein, die Qualität der alten Zuikos ohne Wenn und Aber auch mit MFT zu erreichen und im Laufe der Entwicklung noch zu übertreffen.

Aber das sind natürlich Sorgen auf hohem Niveau und alleine dem Preissegment geschuldet.
 
Natürlich sind moderne Zooms Software korrigiert. Das führt nämlich zu besseren Resultaten und weniger Kompromissen als der Versuch das mit Linsen zu tun. Schau Dir als Beispiel mal die Verzeichnung bei 12mm beim 12-60/2,8-4 und dem 12-40/2,8 an. Die Software Lösung ist deutlich besser, denn nur mit Optik kommt als Kompromiss was welliges raus und die Sondergläser machen ein unschönes Bokeh. Auflösungsverluste haben beide Lösungen, auch die optische. Bei der elektronischen ist das aber mit RAW optional, man kann also bei einer Landschaftsaufnahme die Korrektur auch mal ausschalten und Bezeichnung in Kauf nehmen zu Gunsten eines größeren Bildwinkels und maximaler Auflösung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha - also nicht aus eigener Erfahrung?


Was ist wichtiger?
Das Ergebnis oder der Weg dahin?

Zum einen ist es einfach nicht möglich, mit sämtlichen in Frage kommenden Objektiven eigene Testreihen durchzuführen. Man muss sich somit einfach auf Erfahrungen anderer (in der Breite) verlassen.

Wenn ich Objektiv-Preise vergleiche, kommt es zudem durchaus für mich darauf an, ob das Objektiv das Ergebnis "alleine" schafft oder die Software der gesondert angeschafften Kamera beiträgt. Letzteres rechtfertigt nämlich eher den Preis der Kamera als des Objektivs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Objektiv-Preise vergleiche, kommt es zudem durchaus für mich darauf an, ob das Objektiv das Ergebnis "alleine" schafft oder die Software der gesondert angeschafften Kamera beiträgt. Letzteres rechtfertigt nämlich eher den Preis der Kamera als des Objektivs.

Es ist ein riesen Irrtum zu glauben, ein per Software korrigiertes Objektiv minderwertiger wäre.

Mitnichten ist dem so. Jedes Objektiv ist ein Kompromiss, ein Zoom ganz besonders. Wenn ich Verzeichnung per Software korrigiere gewinne ich Freiheitsgrade und kann das Objektiv bei gegebenem Preis prinzipiell dadurch in anderen Bereichen besser(!) bauen.
Die Verzeichnung rechne ich dann eben elektronisch raus, habe also im Endergebnis eine sher gute Korrektur der Verzeichnung (statt optischer Krücken wie beim 12-60) und zusätzlich auch noch ein in anderen Bereichen besseres Objektiv. Die Asphären zur optischen Korrektur kosten genauso Auflösung wie die Software (fällt nur seltener auf, weil die Sensoren heute idR noch nicht gut genug auflösen) und sie sorgen sehr häufig für ein übles Bokeh.

MfG
 
...ob das Objektiv das Ergebnis "alleine" schafft oder die Software der gesondert angeschafften Kamera beiträgt...
Auweia...
Du hast Dir aber schon Linsenschnitte und Sondergläser des 12-40 und des zukünftigen 12-100 angesehen?
Glaubst Du, dass bei einer simplen Software-Korrektur dermaßen viel Spezial-Glas eingesetzt würde, wenn es ohne dieses doch so einfach wäre?
Es muss alles in Relation gesehen werden - und das Ergebnis (zumindest beim verfügbaren und bekannten 12-40) ist über jeden Zweifel erhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schöne ist ja, dass jeder seine Kriterien selbst wählen kann. Als ich vor einigen Wochen überlegt hatte, mein 12-60er durch das 12-40er (mit Restgarantie häufig für ca. 600,00 EUR) zu ersetzen, habe ich quer durchs Internet zu wenige klare Argumente dafür finden können.

Wenn das 12-100er ggü. dem 12-40er also alleine den Brennweitenvorteil hat oder sich vielleicht sogar Abschläge bei der Leistung ergeben, dann sind es mir die 1.300,- oder gar mehr definitiv nicht wert. Linsenschnitte hin oder her.
 
Das Schöne ist ja, dass jeder seine Kriterien selbst wählen kann. Als ich vor einigen Wochen überlegt hatte, mein 12-60er durch das 12-40er (mit Restgarantie häufig für ca. 600,00 EUR) zu ersetzen, habe ich quer durchs Internet zu wenige klare Argumente dafür finden können.
...

Wie wärs denn mal mit einfach selber ausprobieren...statt Argumente aus dem Internet heranzuziehen. :rolleyes:
 
Als ich vor einigen Wochen überlegt hatte, mein 12-60er durch das 12-40er (mit Restgarantie häufig für ca. 600,00 EUR) zu ersetzen, habe ich quer durchs Internet zu wenige klare Argumente dafür finden können.

Wenn das 12-100er ggü. dem 12-40er also alleine den Brennweitenvorteil hat oder sich vielleicht sogar Abschläge bei der Leistung ergeben, dann sind es mir die 1.300,- oder gar mehr definitiv nicht wert. Linsenschnitte hin oder her.

Sehr schön. Du hast das 12-40er nie ausprobiert, hast im Internet keine Argumente dafür gefunden (obwohl es eines der am häufigsten gelobten Objektive bei MFT ist, aber vielleicht hast Du ja hauptsächlich bei Amazon oper im Sonyforum gesucht...) und kannst nun aber bereits feststellen, dass das 12-100 bei vergleichbarer BQ wie das 12-40er (die Du zwar nicht kennst...) seinen Preis nicht wert ist.

Du hast schon recht: jeder darf sich seine Kriterien selber auswählen. Sie müssen ja nicht unbedingt Sinn machen...
 
Schön, wofür man heutzutage von wildfremden Menschen schon persönlich angegriffen wird...

Nochmal:

Ich habe das 12-40er nicht ausprobiert, weil ich bereits keinerlei aussagekräftige Berichte darüber finden konnte, dass sich ein Qualitätssprung zu meinem schon vorhandenen 12-60er ergibt.
Wenn die Beurteilung des 12-100er Objektivs ähnlich ausfällt, dann sehe ich ebenfalls keine Veranlassung, erstmal 1.300,- oder X EUR "zur Ansicht" auf den Tisch zu legen, auch wenn man es zurückschicken kann.

Wer das nicht nachvollziehen kann, der will halt einfach nicht oder ist auf Konflikt aus.

Herr, lass Abend (18.30 Uhr) werden...
 
wem das 12-100 f4 nicht gefällt (weil zu schwer, zu teuer, kein 2.8-4.0, oder warum auch immer), kann sich schon mal auf die neue Panasonic/Leica- Reihe freuen: alle 2.8-4.0
8-18mm
12-60mm
50-200mm
:top:
 
> 12-60mm

Und somit macht Pana das, wonach Oly-User seit Jahren schreien ... ein "Zuiko" ED Pro 12-60 für mFT ...
 
wem das 12-100 f4 nicht gefällt (weil zu schwer, zu teuer, kein 2.8-4.0, oder warum auch immer), kann sich schon mal auf die neue Panasonic/Leica- Reihe freuen: alle 2.8-4.0
8-18mm
12-60mm
50-200mm
:top:

Fein, das könnte der Kompromiss sein den ich mir für mFT schon länger wünsche. Und die Panasonic / Leica Linsen sind ja durch die Bank ja recht brauchbar. Freut mich. Das ist eine tolle Alternative zu dem 12-100/4 von Oly. Da sollte doch für jeden was dabei sein der nach mehr Bildqualität strebt :)
 
Das wird spannend, vor allem die Qualität im Vergleich zum 12-60 FT, 12-40er und dem neuen 12-100er...

Interessant, dass die Herrn es zu schaffen scheinen, dass von den neuen Objektiven nichts vorher bekannt war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten