• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues PC-System für Bildbearbeitung: IGP vs. Grafikkarte?

taurui

Themenersteller
Hi Leute,
wie so viele vor mir, habe auch ich gemerkt, dass die Nikon D800 mit einem alten PC-System keinen Spaß macht.
Also, was neues muss her - ich bin allerdings unentschlossen, was die Grafikkarte anbelangt.
Im Internet findet sich kaum Information darüber, wie sich die Performance von LR/PS mit besseren Grafikkarten ändert.
Es gibt OpenGL-beschleunigte Features (z.B. der "Smooth Zoom"), aber alles in allem hält sich dieser Bereich von Photoshop doch in Grenzen.

Daher meine Frage:

i7-3770K mit IGP (der ja gar nicht so schlecht sein soll)
vs
Xeon E3-1240V2 (baugleich 3770, nur eben ohne IGP) und ne Quadro 600 oder GTX660

Wie groß wird der Performance-Unterschied sein?
Als Monitor nutze ich einen HP zr24w (sRGB, kalibriert), die Anforderungen bei der Farb-Berechnung sollten sich also im Rahmen halten...

Restliches System:
1 x Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CMZ16GX3M4A1600C9)
1 x ASUS P8Z77-V LX, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBHT0-G0EAY0VZ)
1 x be quiet! Silent Wings 2 120mm (BL062)
1 x be quiet! Silent Wings Pure 92mm (BL042)
1 x EKL Alpenföhn Brocken (84000000029)
1 x LC-Power Pro-925B, 600W ATX 2.3

SSD, Festplatten, Bluray übernehm ich vom jetzigen PC, die sind noch recht neu.

Meinungen?
Danke schonmal!
 
Cool, hab selbst eine Teil-Antwort auf meine eigene Frage gefunden:

http://www.pugetsystems.com/labs/articles/Adobe-Photoshop-CS6-GPU-Acceleration-161

Die haben da einfach ne Action ablaufen lassen mit allen möglichen GPU-beschleunigten Effekten.
Klar, dass man da einen Unterschied sieht.

Stellt sich mir eben die Frage, wie oft ich solche Effekte benutze... bzw. ob die Performance von PS im Allgemeinen sich auch mit besseren Grafikkarten ändert (d.h. einfach das Arbeiten mit vielen Ebenen, Masken etc.) und wie es eigentlich mit LR aussieht :)
 
[...] und wie es eigentlich mit LR aussieht

Für Bildbearbeitung mit Lightroom ist die Grafikleistung egal.
 
Für Bildbearbeitung mit Lightroom ist die Grafikleistung egal.
Kleiner Einspruch...
Nicht egal aber nicht so relevant wie andere Komponenten.

Ein guter open GL Support eine möglichst neutrale Ausgabecharakteristik und ggf. ein 10 Bit support sind Themen warum ich mit meiner "betagten" FirePro V4800 sehr glücklich bin.:D
 
Daher meine Frage:
i7-3770K mit IGP (der ja gar nicht so schlecht sein soll)
vs
Xeon E3-1240V2 (baugleich 3770, nur eben ohne IGP) und ne Quadro 600 oder GTX660
Restliches System:
1 x Corsair Vengeance schwarz DIMM Kit 16GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (CMZ16GX3M4A1600C9)
1 x ASUS P8Z77-V LX, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) (90-MIBHT0-G0EAY0VZ)
1 x be quiet! Silent Wings 2 120mm (BL062)
1 x be quiet! Silent Wings Pure 92mm (BL042)
1 x EKL Alpenföhn Brocken (84000000029)
1 x LC-Power Pro-925B, 600W ATX 2.3

SSD, Festplatten, Bluray übernehm ich vom jetzigen PC, die sind noch recht neu.
Meinungen?
Danke schonmal!

Schau auch mal in die anderen, ähnlichen Threads

i5-3570k reicht völlig (spart ca. 100€, der 3770k ist überteuert)
RAM lieber gleich 1866Mhz (besser für IGP)
Grafikarte kannste verzichten (spart nochmal 300€)
Kühler kannste machen, musste aber nicht da der Boxed auch ok ist. (mein ganz neues be quiet netzteil ist lauter!!!)
Board im Prinzip ok.-........besser:ASUS P8Z77-V LE( http://geizhals.at/750841) da mit Displayport mit dabei (unterstützt 2560x1600) - falls du mal auf 27" um steigen willst.

Performance ist mehr als ok (Leistungswert unter WIN7/8 =CPU / Speicher =7,9, Grafik 6,6).
 
Kleiner Einspruch...
Nicht egal aber nicht so relevant wie andere Komponenten.

Ich wiederhole mich: für Bildbearbeitung mit Lightroom ist die Grafikleistung egal. Wer etwas anderes behauptet möge dies mit seriösen Quellen belegen.

Ein guter open GL Support eine möglichst neutrale Ausgabecharakteristik und ggf. ein 10 Bit support sind Themen warum ich mit meiner "betagten" FirePro V4800 sehr glücklich bin.:D

Was mit Lightroom nichts zu tun hat.
 
und was soll das bringen. Die CPU kann nur bis DDR3-1600 ...Sam

Soweit richtig. Allerdings schau mal dieses Statement bzgl. Ivy Bridge mit IGP Nutzung:
"Die Spiele mit der integrierten Grafik bringen nahezu alle das gleiche Bild zu Papier. Der Sprung von DDR3-1333 zu DDR3-1600 ist markant, doch auch vor dort auf DDR3-1866 passiert noch so einiges. Manchmal sind es nur einige Prozent, in jedem Fall profitiert man bei der Nutzung der integrierten Grafikleistung von schnellerem Speicher. Da sich DDR3-1600 und DDR-1866 preislich pro Gigabyte nur noch um 1,50 Euro unterscheiden, sollte man direkt zum flotteren Kandidaten greifen." bzw. der ganze Bericht: http://www.computerbase.de/artikel/arbeitsspeicher/2012/test-welchen-ram-fuer-intel-ivy-bridge/6/

...insofern wird 1866MHz vs 1600MHz empfohlen, bzw. aufgezeigt was es bringt.
 
Der Sprung von DDR3-1333 zu DDR3-1600 ist markant, doch auch vor dort auf DDR3-1866 passiert noch so einiges.
...auch das trifft nur auf grafkik-relevante Spiele zu, bei denen z.B. 3D-Rendering-Funktionen in Echtzeit berechnet werden. In Photoshop oder Lightroom geht es um 2D-Darstellung bei der eher die Menge des Arbeitsspeichers eine Limitierung bedeutet. Die Datenrate bei DDR3-1333Mhz-Speicher im Dualbetreib beträgt ca. 21 Gigabytes pro Sekunde und bei DDR3-1600Mhz-Modulen 29,8 Gigabytes pro Sekunde, vorausgesetzt der Prozessor unterstützt diese Taktraten. Nenn mir eine Bildbearbeitungsberechnung aus LR oder Photoshop, bei der diese Bandbreite limitierend wirken soll!
 
Luckyfo schrieb:
;10384203 Die Datenrate bei DDR3-1333Mhz-Speicher im Dualbetreib beträgt ca. 21 Gigabytes pro Sekunde und bei DDR3-1600Mhz-Modulen 29,8 Gigabytes pro Sekunde, vorausgesetzt der Prozessor unterstützt diese Taktraten.

Es ist lediglich als Hinweis gedacht, das bei praktisch identischen Kosten gleich die schnelleren zu nehmen....als TIP, nicht als MUSS.

Die o.a. Werte stammen nicht aus der täglichen Praxis. Unter AIDA64 lagen 16GB Kingston HyperX PC3-10800 in Verbindung mit i5-2500k auf Z68 Board bei ca. 16,5GB und meine aktuellen 16GB G.Skill RipJawX PC3-14900 in Verbindung mit i-5-3570K auf Z77 Board bei 22 GB - und damit jeweils im typischen Feld. Der Rest ist OC oder sind überteuerte Bauteile....um die es hier nicht geht.

Um nicht weiter zu Verwirren: PC3-12800 also 1600MHz sind auch völlig gut.
Bei Ivy-Bridge, einer i5-3570K CPU und der HD4000 IGP sind alle Bedingungen für EBV mehr als sehr gut erfüllt.
 

Netzteil viel, viel zu groß! Ich würde hier zu max. 500W greifen, eher ca. 400W.
Bei abgegebenen Leistungen, die prozentual zur Maxleistung des Netzteils gering ausfallen, sinkt der Wirkungsgrad drastisch. Immer dieses "Mehr ist mehr!". Stimmt beim Netzteil hinten und vorne nicht. Sorry!

Nur als Beispiel: Hab in meinem System ein 400W Netzteil mit 80+gold. Dieses langweilt sich mit meinem übertaktetem 3770K@4,3GHz, iGP, SSD, 4x4GB 1866er RAM, HDD, 3 120mm-Lüfter. Verbrauch @Idle 26W, Verbrauch@Load (prime) 105W.

Kühler kannste machen, musste aber nicht da der Boxed auch ok ist. (mein ganz neues be quiet netzteil ist lauter!!!)
Oh, da musst DU mehr Infos bringen. Welches Netzteil hast du denn genau?
Ich habe auch ein neues BeQuiet Straight Power E9 400W und dieses ist akustisch nicht wahrzunehmen. Egal in welchem Lastzustand meines PCs. Und nein, mein restlicher PC ist akustisch auch nicht wahrzunehmen, sobald die HDD schläft. :rolleyes:

Board im Prinzip ok.-........besser:ASUS P8Z77-V LE( http://geizhals.at/750841) da mit Displayport mit dabei (unterstützt 2560x1600) - falls du mal auf 27" um steigen willst.
Jupp, ein Board mit DisplayPort bei Verwendung der IGP wäre auch meine Empfehlung.

und was soll das bringen. Die CPU kann nur bis DDR3-1600 ...

Sam
Sorry, stimmt nicht. Der Speichercontroller in der CPU (IvyBridge) ist bis DDR3-1600 spezifiziert. Können tut er deutlich mehr.
Meine RAMs laufen ohne Mucken direkt mit 1866.
 
Oh, da musst DU mehr Infos bringen. Welches Netzteil hast du denn genau?
Ich habe auch ein neues BeQuiet Straight Power E9 400W und dieses ist akustisch nicht wahrzunehmen. Egal in welchem Lastzustand meines PCs. Und nein, mein restlicher PC ist akustisch auch nicht wahrzunehmen, sobald die HDD schläft. :rolleyes:
Sorry, stimmt nicht. Der Speichercontroller in der CPU (IvyBridge) ist bis DDR3-1600 spezifiziert. Können tut er deutlich mehr.
Meine RAMs laufen ohne Mucken direkt mit 1866.

Das Netzteil ist das "BeQuiet pure power 430W 80plus (BN105)" Auf der be quiet HP war für mein Nutzerprofil entweder das 300W oder eben das 430W pure power empfohlen worden

Meine RAMS laufen auch ohne extra Einstellungen mit 1866 - einstellen könnte ich sie (auf ASROCK Z77 Extreme6) bis 2800, bzw. verwenden könnte ich auch welche mit 2800 (falls OC ein Thema wäre).
 
Die 120er Silent Wings sind super, aber den 92 würde ich nicht nehmen. Generell würde ich nix unter 120 nehmen. Im Gegensatz zu den Silent Wings hat die Pure Serie kein Flüssigkeitslager und ist dadurch lauter.
Da mein PC 50 cm neben mir auf dem Tisch steht, bin ich da immer sehr empfindlich. Zum Vergleich mein System vor vor einigen Monaten, läuft mit 4.4 Ghz und nur mein alter Netzteillüfter ist (noch) zu hören.
http://geizhals.de/?cat=WL-243056

Edit: Der Ram läuft auch auf 1866 MHZ
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Netzteil ist das "BeQuiet pure power 430W 80plus (BN105)" Auf der be quiet HP war für mein Nutzerprofil entweder das 300W oder eben das 430W pure power empfohlen worden
Das ist schade.
Ich stehe da eher auf die hohe Effizienz der Straight Power E9 Reihe, die zu bezahlbarem Preis angeboten wird. Dazu ist meines akustisch nicht wahrzunehmen.
Daher würde ich dem TO auch raten, lieber ein paar Euro mehr für das Netzteil auszugeben. Allerdings die horrenden Preise über 100 Euro sind dann meist für den Normaluser nicht notwendig. :ugly:
 
Hallo,

ich schätze, die intensive Debatte um die Leistung von Netzteilen hat mit dem Fotoforum nicht mehr viel zu tun. Die Kernfrage des TO war interne oder externe Grafik ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich schätze, die intensive Debatte um die Leistung von Netzteilen hat mit dem Fotoforum nicht mehr viel zu tun. Die Kermfrage des TO was interne oder externe Grafik ...


@Manni1 ..Typisches Forengehabe ;)


Zurück zum Kern.
Ich stand vor der gleichen Entscheidung.

Fakten
=====
Mir war LR zu langsam mit i5 und ATI Radeon Karte.
Festplatte war eine SSD


Nun habe ich mir einen i7 mit SATA-3 SSD zugelegt 1600 DDR RAM NVIDIA GFORCE zusätzlich.

Ergebniss
=======
LR etwas schneller, was wohle auf die höhere Taktfrequenz und schnellere SSD zurückzuführen ist.
PS deutlich schneller wenn es komplexe Dinge zu tun gibt.


Aus Jux habe ich die NVIDIA ausgebaut und mit der Onboard Intel gearbeitet.
Fakt : LR genau so schnell PS langsamer.

Ich denke das beantwortet die Frage. Für LR bringt eine hohe TF und ein schnelles Memory mehr als eine HyperDyper Grafik Karte.

Übertakten und andere Dinge sollte jeder der ernsthaft arbeitet wohl doch den Gamern überlassen. Ganz wichtig ist allerdings ein Chassis mit vielen blinkenden LED's ;)
 
Mir war LR zu langsam mit i5 und ATI Radeon Karte.

An der Grafikkarte kann es nicht gelegen habe, denn - wie bereits mehrfach gesagt - die Grafikleistung spielt für Lightroom keine Rolle.

Aus Jux habe ich die NVIDIA ausgebaut und mit der Onboard Intel gearbeitet.
Fakt : LR genau so schnell PS langsamer.
Mein Reden.

Ich denke das beantwortet die Frage. Für LR bringt eine hohe TF und ein schnelles Memory mehr als eine HyperDyper Grafik Karte.
Schneller Speicher ist für Lightroom ebenfalls nicht nötig.
 
Super, danke für die Antworten.
Ich hab jetzt auf jeden Fall mal mein Setup ein wenig verändert.
Die 70 Euro, die ich dadurch spare, dass ich keinen i7 sondern einen Xeon nehme, investiere ich in eine *günstige* Grafikkarte. So kann ich auch noch ein bisschen sinnvoll spielen wenns mich mal wieder packt ;)
Außerdem hab ich hier im Forum von Problemen gehört, bei der IGP eine Hardware-Bildschirm-Kalibrierung durchzuführen.

Hab jetzt auch mal ein hochwertigeres (und kleineres) Netzteil ausgesucht:

http://geizhals.at/eu/?cat=WL-274022

So passend?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten