• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Neues Panasonic Nocticron 42,5mm f/1.2

Ja, weiß ich, MF und ich werden aber nie ein (schnelles) Team ;)
 
wow, beeindruckend aber der Preis :ugly:
 
Ein 45/1.8 wird ~ 90/3.6 in Sachen Tiefenschärfe. Einen kleinen Schritt näher ran - und die Objekte wirken "isoliert". Da könnten Deine Kollegen mächtig staunen ;)

Insofern wäre ~ 85/2.4 schon sehr charmant... :)

Ja, das ist ja grad der Witz an der Sache: Ein natives 90/3.6 oder 90/2 wie auch immer an KB hätte eine Naheinstellgrenze von ca 1m. Das 45/1.8 hat eine Naheinstellgrenze von 50cm! Das ist doch der Trick an der Sache. Du kannst näher ran und hast dann Freistellung wie Blöd!

Ich fotografiere mit meinen adaptierten Canon FD 85/1.8 oder dem Minolta 50/1.4 oft hart an der Naheinstellgrenze, kann mich über zuwenig Freistellung beim besten Willen nicht beschweren!
 
...Da erscheint ein Canon EF 85mm F1.2 L USM Glasbrocken ja geradezu günstig. Sorry, aber hier haben sie überzogen. 800-1000€ und meine Tasche hätte demnächst Zuwachs gehabt, aber 1500€ mit einem (für Olympioniken) völlig unnützen Stabi, welcher in einer solchen Konstruktion auch irgendwo fehl am Platze erscheint und die Konstruktion nur größer, schwerer und anfälliger macht. Schade auch... .
 
Das 25/1.4 hat eine UVP von 629 Euro und stieg mit 523 Euro anfänglich in den Markt ein. Eine ähnliche Entwicklung beim 42.5 würde einen anfänglichen Marktpreis von sagen wir ca. 1245 Euro bedeuteten. Klar kein Schnäppchen, aber die optische Leistung scheint auf einem sehr hohen Niveau zu sein und die Haptik wohl auch. Bin mir sicher, dass das Teil sich trotz des hohen Preises gut verkaufen wird und hier der eine oder andere User auch schwach werden wird, obwohl jetzt erstmal gemeckert wird. ;)
 
Das ist doch der Trick an der Sache. Du kannst näher ran und hast dann Freistellung wie Blöd!

Seltsame Logik... Freistellung an sich ist ja kein Selbstzweck. Was nützt mir eine tolle "Freistellung" bei 40cm wenn ich dann bei einem Portrait nur noch ein halbes Gesicht aufs Format bekomme?
 
Seltsame Logik... Freistellung an sich ist ja kein Selbstzweck. Was nützt mir eine tolle "Freistellung" bei 40cm wenn ich dann bei einem Portrait nur noch ein halbes Gesicht aufs Format bekomme?

harhar....ist ja wohl klar, daß das nur bei keineren Motiven funktioniert! Portrait gehört ja wohl nicht dazu. Ist nicht für jede Art von Fotografie geeignet, logisch! Für mich, der sich meist in der Natur rumtreibt, aber ideal! Meine Motive sind meist so klein, daß ich bis an die Naheinstellgrenze rangehen kann.
 
Ich hab mir gerade die Aufnahmen bei Lenstip angesehen und auch mit dem Test vom 1,8/45 verglichen. Das Nocticron scheint wirklich die Erwartungen zu erfüllen, die man an solch ein Objektiv haben kann. Bei 1,2 naturgemäß etwas weich, was aber gerade bei Portraits nich schlecht kommt. Und schon ab 1,4 im Zentrum (über den Bildrand kann man anhand der Beispiele wohl noch keine Aussage machen) sehr knackig. Praktisch keine CA, sehr ruhiges Bokeh und auch bei Offenblende nicht flau - das ist doch alles prima. Und das schönste an dem Objektiv ist, dass jeder, der sich über den Preis aufregt, mit dem 1,8/45 eine gar nicht so viel schlechtere Linse zum günstigen Preis kriegt. Niemand "muss" also den ach so hohen Preis zahlen.

Wenn nicht noch gravierende Nachteile auftun (Gegenlichtempfindlichkeit, Bildfeldwölbung, AF- oder Banding-Issues), wird das Objektiv trotz des Preises sicher in vielen Fototaschen landen. Ob auch in meiner, weiß ich nicht - ich nutze jetzt schon das 1,8/45 zu wenig und greife lieber zum 1,8/75.

Gruß

Hans
 
...Da erscheint ein Canon EF 85mm F1.2 L USM Glasbrocken ja geradezu günstig.

Naja, das Canon hat einen T-Stop von 1,5 und vignettiert dazu um fast zwei EV. Damit entspricht der Netto-Lichteinfall in den Ecken offen etwa Blende 2,8 - kein Objektiv, dem man im Dunkeln begegnen möchte. Theroretisch wäre hier für mft besseres möglich, ich bin deshalb auf die Messwerte sehr gespannt. Hoffentlich ist man keine zu grossen Kompromisse eingegangen, die Beispielsbilder machen ja einen guten Eindruck.

Zum Preis: Der aktuelle Business-Plan von Pana sieht vor, Geschäftszweige einzustellen, die im Fiskaljahr 2015 keinen Gewinn abwerfen. Dies Fiskaljahr beginnt am 1.4.2014, die Deadline ist also knapp. Ich befürchte, unter diesen Umständen können wir keine Ramschpreise erwarten.
 
Ich hab mir gerade die Aufnahmen bei Lenstip angesehen und auch mit dem Test vom 1,8/45 verglichen....
Und das schönste an dem Objektiv ist, dass jeder, der sich über den Preis aufregt, mit dem 1,8/45 eine gar nicht so viel schlechtere Linse zum günstigen Preis kriegt. Niemand "muss" also den ach so hohen Preis zahlen.
...
Gruß

Hans

So nach einer Nacht drüber schlafen, denke ich grade genau darüber nach. Ich weiß einmal mehr warum ich nicht zu FX Wechsel und auch nichts oberhalb von mFT will, ich möchte Lichtstärke mit viel DoF. :top:
Da werde ich wohl noch eine ganze Weile drüber nachdenken. Was mich sogar an dem Glass stört ist das Lichter zum Rand nicht mehr rund sondern eierförmig werden, das macht das 1.8/45 nicht.
 
Guten Morgen, beeindruckend was sich im MFT Bereich so alles tut. Keine Frage. Nur, wenn ich mir mal die Frage erlauben darf: macht das wirklich Sinn? Ich finde die Fotos aus obigen Link bei F1.2 durchaus etwas weich und wenn man überlegt, dass man mit 45/1.2 auf KB gerechnet bei 90mm/F2.4 landet, und das bei fast 500g Gewicht und wahrscheinlich deutlich über 1000€ Preis, dann darf die Frage schon erlaubt sein, ob man nicht doch besser mit Kleinbild fährt wenn man eben solche Bildwirkung erzielen möchte.

Ein 100L Makro mit F2.8 ist offen brettscharf, hat wirklich sehr gute Farben, einen schönen Unschärfeverlauf und kostet keine 800€. Und stellt ähnlich frei. Und ist so ganz nebenbei noch ein wirklich saugutes Makro. Bodys lasse ich natürlich außen vor. Meiner Meinung nach beraubt sich ein kompaktes System durch solche Linsen ein Stück weit seiner Vorteile um eben dann doch nicht die Leistung von Kleinbild zu erreichen. Man fährt doch mit einem 45/1.8 sicher besser, denn es ist klein, günstiges und unwesentlich lichtschwächer.

Aber beeindruckend ist es natürlich trotzdem, keine Frage..
 
Was mich sogar an dem Glass stört ist das Lichter zum Rand nicht mehr rund sondern eierförmig werden, das macht das 1.8/45 nicht.

Das ist leider recht typisch für so hoch lichtstarke Objektive. Wenn ich mir dieses http://res.cloudinary.com/reviewed-com/image/fetch/https://reviewed-production.s3.amazonaws.com/attachment/668ec8c270cc41cf/PC280238.JPG Bild anschaue, dann läßt meine Begeisterung allerdings ziemlich nach. Hier gibt es eigentlich alles zu sehen, was ich bei so einem Objektiv nicht möchte: kräftige longitunale Abberationen, Überstrahlungen und merkwürdige Unschärfeeffekte vor der Schärfeebene (beim Schatten der linken Spielzeugfigur). Aber ich denke, man muss einfach mal schauen, was noch so an Beispielen kommt.

Gruß

Hans
 
So ein kompaktes System wird doch nicht schlechter oder beraubt sich gar seiner Vorteile, nur weil es jetzt eine Option mehr gibt, die es vielleicht näher an KB heranbringt.
Die Logik musst du mir mal erklären.
 
Nur - KB wird ähnlich kompakt, wenn man es mit zu FT äquivalenten Objektiven betreibt. Das Beispiel hier zeigt schön: ähnliche Ergebnisse vorausgesetzt, verlangen ähnliche Objektive in Preis und Formfaktor - egal wie groß der Sensor ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten