• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Neues Objektiv im Normalbrennweitebereich

Picture_Man

Themenersteller
Hallo erstmal,
da ich diese Ferien wieder einen Ferienjob bekommen habe, habe ich wieder etwas Geld, welches ich mit Freude in die Fotographie investieren will.
Doch ich steh zur Zeit etwas hilflos da bei den vielen Objektiven.
Ich habe eine Canon 550d
ein 18-55mm III
ein 75-300mm III
und mein Lieblingsobjektiv das Tamron 60mm F2 Makro.
Nachdem ich in letzer Zeit etwas nachgedacht habe, denke ich das ich kein neuen Body brauche (hab immer etwas auf die 40d/50d geschielt, aber hauptsächlich wegen der Größe, und dass kann ich falls es mich zu sehr stört in nächster Zeit ja auch mit einem BG ausgleichen)
Die beiden Zooms nutze ich relativ selten, das 18-55mm selten und das Große fast nie, aber oft habe ich Situationen wo 60mm einfach zulang sind.
Jetzt bin ich am überlegen mir entweder ein 24/30/35mm Objektiv zu kaufen oder das Canon 10-18mm.
Für das Canon 10-18mm spräche, dass ich einen komplett neuen Bildwinkel hätte und ich eh vorhatte mit meinen Freunden diesen Sommer/Herbst Stargazing zufahren. Ein Bedenken meinerseits ist jedoch wie viel es im endeffekt genutzt werden wird.
Für ein 24/30/35mm spräche, dass ich eine lichtstarke FB für die Situationen hätte wo das Tamron zu lang ist.
Welche Objektive sind hier zu empfehlen.

Ich fotographie ausschließch als Hobby und somit hab ich mich nicht sonderlich spezialisiert, aber vom Grundsatz eher Natur als Menschen.
Das Budget liegt bei max. 400 Euro (es sei denn es gibt ein Objektiv für welches es sich lohnen würde noch weiter zu sparen), Gebrauchtkäufe kommen in Frage.

Danke schon mal
Picture_Man
 
...Jetzt bin ich am überlegen mir entweder ein 24/30/35mm Objektiv zu kaufen ... Für ein 24/30/35mm spräche, dass ich eine lichtstarke FB für die Situationen hätte wo das Tamron zu lang ist.
... (es sei denn es gibt ein Objektiv für welches es sich lohnen würde noch weiter zu sparen)...

Sigma 18-35/1,8 Art
Ist zwar über deinem Budget, aber es lohnt sich, darauf zu sparen. Denn dann hast du das Thema FB von 18 bis 35mm abgehakt.
Und das Teil bewegt sich wirklich auf FB-Niveau. Nur, wenn du tatsächlich mehr Lichtstärke als F1,8 bräuchtest, dann ist das Teil nichts für dich.
(Im Gegenzug bietet es dafür aber auch F1,8 von 18 bis 24mm).
 
18-35mm natürlich
Das 18-35 1,8 kann ich ebenfalls sehr empfehlen, es ist ein Traum von Objektiv. Du solltest es aber mal im Handel ausprobieren, es ist nämlich neben der tollen Verabeitung auch ziemlich groß und schwer, so das es für mich letztlich doch nicht in Frage kam. Ich selbst bin im Normalbereich mit dem EF 35 2,0 IS USM sehr zufrieden. Sehr Scharf, Sehr Schnell und Treffsicher , IS und schön kompakt und leicht trotz guter Haptik. Ein 10-18 IS STM könnte man dann einfach bei der nächsten Investition berücksichtigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok vielen Dank.
Aber 800 Euro neu sind mir definitiv zu viel und auch 600 Euro gebraucht sind viel. Welche FB kann man in dem Bereich stattdessen empfehlen ?
 
Sigma 30 1.4 EX und Sigma 30 1.4 art (Nachfolger des EX, optisch sehr ähnlich, Haptisch besser)
Gebraucht für etwa 300€ zu bekommen

Ich hatte früher 18-55, 50 1.8, 85 1.8 und Tamron 70-300.
Trotzdem habe ich 95% meiner Bilder mit dem 30er sigma gemacht
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte auch lange ( 2 Jahre) das EX 30 1,4 HSM , hab auch die meisten Bilder damit gemacht und ich kann es sehr empfehlen.
Habe dann aus Neugier das EF 35 2,0 IS USM mal gekauft und die beiden direkt intensiv gegeneinander getestet.
Letztendlich gefiel mir das EF 35 dann besser und ich habs Sigma verkauft.
Das Canon legt nochmal ne ganze Ecke Schärfe ( gilt besonders für die Bildränder) und Kontrast oben drauf , hat noch weniger Ca´s , den IS und einen sehr präzisen USM der nahezu Unfehlbar ist. Mein 30er Sigma war zwar AF mäßig sehr gut und auch verlässlich, an die Trefferquote meines 35ers kam es aber dann doch nicht dran. Einziges Manko beim Canon ist halt eine Blende weniger Licht, dafür ist es aber bei f2 Schärfer als das Sigma welches dann ja schon eine Blende abgeblendet ist und hat immerhin noch den IS, welcher bei unbewegten Motiven das 35 IS zum Low Light Monster macht.
 
Zum 18-35:
Klar sind 800 Euro (hab für meins 700 bezahlt) eine Menge Geld.
Betrachte es aber mal so:
Wie viel kosten ein 30/1,4 plus ein 24/1,4? ...
Und dann hast du noch keine 18-23/1,8. keine 25-29/1,8 und keine 31-35/1,8. Aus so einem Blickwinkel relativiert sich der Preis ziemlich schnell.
Du machst mit dem Sigma praktisch drei lichtstarke Festbrennweiten überflüssig (20, 24 und 30/35mm).

Du hattest auch Stargazing (=Sternenbilder?) angesprochen. Mit dem Sigma 18-35 bekommst du die derzeit lichtstärksten 18mm. Ab F1,8 gut benutzbar und ab F2,8 scharf bis zum Rand. Da kommt bestenfalls ein wirklich gut funktionierendes Tamron 11-16/2,8 noch mit (Wobei ich selbst das nach zwei getesteten Exemplaren bezweifle).

Deshalb glaube ich, dass sich bei deinen Wünschen das Sparen durchaus lohnen würde.

Edit: Ich habe das Tamron 60/2 auch. Das Sigma ist in der Schärfe mindestens ebenbürtig (bei allen Brennweiten).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei dem Preis, den das Canon 35/2.0 IS jetzt kostet, würde ich auch eher dazu tendieren als zum 30er Sigma. Ist wie immer Geschmackssache, ob man lieber eine Blende mehr oder einen IS bevorzugt.
Als ich mein 30er Sigma (nicht das Art) vor 1,5 Jahren gekauft habe, lag das Canon bei fast 800 Euro (!), das Sigma kostete damals um die 300. Jetzt sieht das wieder anders aus, der Preisunterschied ist nicht mehr so groß und das Canon ist dann doch optisch noch etwas besser. Man macht aber mit beiden nichts verkehrt denke ich.
 
Vielen Dank für die Antwort. Soo wichtig ist 1.8 für mich beim Sterne fotographieren eh nicht, da ich ja mein Stativ dabei habe und wg Rauschen sowieso Iso 100-200 einstellen 'muss'. Aber sonst ist f1.8 schon ziemlich praktisch. Wie groß ist der unterschied in der BQ zwischen dem 35mm IS und dem 35mm non-IS von Canon? Und wie vergleicht die BQ sich zu der des Sigma 35mm (Art) ?
Ganz andere Frage: Wenn ich mich für FB statt dem 18-35mm entscheide, welche ist die "sinnvollste Brennweite", bezogen auf die Objektive die ich schon habe ? 24,28,30 oder 35 ? Oder ist das im Endeffekt ein Schritt nach Vorne und Zurück?

Vielen Dank
 
Zur Frage mit den beiden 35er Canons . Das neue mit IS ist in vielerlei Hinsicht besser als das alte ohne IS. Es ist haptisch eine ganz andere Welt ( das alte 35er ist aus den frühen 90ern und sehr billig verarbeitet) hat nen Super treffsicheren USM ( da kommt auch kein Sigma ART dran ) , ist Schärfer ( besonders am Rand) und Kontrastreicher , das Bokeh ist schöner und es hat halt nen IS. Von der Bildqualität ist es recht nah am Sigma 35 1,4 HSM ART.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie vergleicht die BQ sich zu der des Sigma 35mm (Art) ?
(...)
Ganz andere Frage: Wenn ich mich für FB statt dem 18-35mm entscheide, welche ist die "sinnvollste Brennweite", bezogen auf die Objektive die ich schon habe ? 24,28,30 oder 35 ?

Das Sigma 35mm Art hat eine wirklich gute Bildqualität und bietet ein ordentliches Preis-/Leistungsverhältnis. Bezüglich deiner Frage zu der „sinnvollsten Brennweite“.. wenn du dir deine Fotos so ansiehst, mit welcher Brennweite fotografierst du meistens? Ich selbst fotografiere meistens im 50 und 85mm Bereich und habe mir daher Festbrennweiten in der Ordnung gekauft. Auch wenn es diverse Lichtstärke variable Objektive gibt, hat die fixe Brennweite immer eine etwas bessere Qualität.
 
Ich will kein Spielverderber sein, aber testet das Sigma 18-35 bitte vor dem Kauf! So fantastisch die Bildqualität auch ist, der Autofokus ist bei einigen Exemplaren ein riesiges Problem. Letztendlich habe ich das tolle Objektiv nach einem (missglückten) Versuch der Justierung bei Sigma wieder zurückgegeben.

Zum Thema zurück:D: Ich finde das Canon 40mm/2.8 als Normalobjektiv toll. Es ist zwar schon ein wenig zu sehr im Telebereich, macht aber sehr schöne Bilder und ist klein.
 
Keine Sorge : ) Bei dem Preis werde ich das Objektiv nicht ohne ausführliche Tests kaufen. Allein schon weil ich mir wegen des Gewichts und der Größe Sorgen mache. Jetzt erstmal eine Nacht über die Idee schlafen und dann morgen mal umhören, welcher Laden in der Nähe es zum Testen da hat.
Vielen Dank
Picture_Man
 
Wenn du eins mit perfektem Fokus findest, herzlichen Glückwunsch! Auch wenn es etwas schwer ist, es sieht derart massiv gebaut aus das man sich schon fast wundern könnte das es dann doch "nur" 800g wiegt.

Und da das Fokusproblem nicht wirklich konstant reproduzierbar ist, mach bitte viele Bilder eh du es kaufst.
 
Für das Canon 10-18mm spräche, dass ich einen komplett neuen Bildwinkel hätte und ich eh vorhatte mit meinen Freunden diesen Sommer/Herbst Stargazing zufahren.

Vorsicht mit STM-Objektiven: Der Fokus-by-wire-Ring hat keine mechanischen Endanschläge, so daß die Unendlichposition im Dunkeln nicht "nach Gefühl" eingestellt werden kann. Für den Autofokus ist der Sternenhimmel zu dunkel. Ob das Fokussieren per Liveview praktikabel ist, müßtest Du ausprobieren. Das Licht des Displays könnte die Nachtsichtfähigkeit einschränken.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten