AW: Neues Kamera Set Up logisch???
Ich würde dann den TK weg lassen und dafür ein 17-40mm f/4L Objektiv holen.
Kann man mit diesem gute Low-light/ Langzeitbelichtungs Bilder machen?
Welches wäre da geeigneter?
Langzeitbelichtung ist erst mal eine Sache des Stativs. Und dann noch ein gutes Stativ. Und für einige Jobs ein Stativ mit Nachführung. Weil man da mit niederigen ISO-Werten arbeitet und damit auch der "olle 18MP" der 60D "gut genug" ist.
LowLight (auch: Available Light) ist da was anderes. Da kommt es ggf. wirklich auf lichtstarke Optiken an (Ich bevorzuge da f/1.8er Zoom an nem APS-C Rennpferd. An KB-Ackergäulen gibt es da nur Festbrennweiten) Und rauscharme Sensoren sind auch praktisch. Wobei die günstigen Kleinbildler auch nicht mehr so viel besser sind (da alte Sensortechnik) als die aktuellen APS-C (da Sensortechnik von 2016)
Meine Einsatzzwecke bis jetzt:
- Landschahfts- und Architekturfotografie
- Nahaufnahmen (Blumen, Insekten)
- Portraits
Für a) ist APS-C deutlich günstiger was die Objektive angeht. Zumindest "Landschaft" ist mal wieder ein Stativjob der idR. bei weit geschlossener Blende abläuft. Architektur ist "mal so" (Aussenbereich) - "mal so" (Innenräume). Wobei Innenräume oft die größere Herausforderung sind da weder Stativ noch Blitz gehen. Da schlägt die "Stunde des Stabilisators"
Was ich mir mit dem Teleobjektiv erhoffe:
- Sportfotografie
- Tierfotografie
Will mit dem 70-200mm mal die Möglichkeiten eines Teleobjektiv testen und für mich neue Themenbereiche finden.
Sport profitiert sehr stark von einem guten AF. Der in deiner 60D ist da eher besser als die 6D1. Bei Kleinbild bist du bei "Sporttauglich" schnell bei 5D3 und teurer.
Tiere ist die Frage "welche". Zoo, Haustiere (auch beim "Sport") oder mobile Sauerbraten sind ne ganz andere Hausnummer als Hirschragout auf Huf oder Wildschweinbraten im Unterholz.
Laufende Haus/Sportviecher brauchen einen flotten "Sport-AF" und schnelle AF-Antriebe. Also USM/USD/HSM als Motortyp. Gern auch Lichtstark wenn es zB. in der Reithalle dunkel wird oder man freistellen will weil die "Oma mit Hut" fünf Meter weiter aussieht wie der Grund warum Bello rennt.
Zoo ist "200-400mm reichen" (Je nach Zoo) und "Lichtstärke brauche ich nur im <Gattung> Haus (Wo dann 17/24-50/70mm wieder reichen). Und viele Zootiere machen nicht gerade den Roadrunner, da reicht auch ein etwas gemütlicher AF noch aus. Und gerade für Zoo ist das 55-250 das du ja hast eigentlich "nett" (Ich vermute EF-S 55-250IS) da kompakt und stabilisiert.
Wildtiere haben oft (teils aus Eigenschutz - Wildschweine sind schon mal wie Hells Angels, 120+kg Muskeln, Fett, Leder und Aggressivität) teils um sie nicht zu stören/scheuchen lange Aufnahmedistanzen. Da sind 400mm oft "zu kurz".
Cropfaktor ist bei Tieren schnell mal eine nette Unterstützung. Ein 70-200/f4 an APS-C hat halt die Bildwirkung eines 154-320 an KB, da kann der TK schon mal stecken bleiben und die Lichtstärke unten (Die meisten AF-Systeme können mit f/8 nicht mehr verlässlich fokussieren oder nur mit "ausgewählten Spezialobjektiven")
Macht das in euren/deinen Augen mehr Sinn? (Hatte den TK nur für Zoobesuche gedacht oder so gedacht)
Für das ganze Packet oben:
Vergiss Kleinbild den da haust du für ne Kamera schnell 2300€ (5D3) bis 3500 (5D4) raus um mit APS-C der "um 1000€" Klasse gleich zu ziehen was zB. das Autofokus-System oder den (für deine Zwecke interessanten) LiveView angeht. Und die Objektive die man an den Kameras braucht fangen auch nicht bei 300€ an wenn man den "KB Effekt" sehen will (Ein 24-70/f4 ist zwar günstig wird aber den selben Bildeindruck liefern wie ein 17-5x/f2.8 an APS-C)
Nimm ne moderne APS-C der Oberklasse (80D, 7D2 - einiges bei dir klingt mehr nach 80D) und investiere das Geld nach und nach in gutes Glas. Du hast schon das bessere der beiden Canon UWWs (10-22). Nimm noch ein EF-S 17-55/2.8 (oder wenn es nicht Canon sein muss das Sigma 17-50) und dann schau mit dem 55-250 was du an Brennweite noch willst. Da Protrait auf der Liste steht ist halt auch ein Sigma 50-100 ein "Sollte man sich anschauen".