Bei the digital picture, schneidet Sigma minimal besser ab als jenes betagte 24-105er um welches es hier geht (35-50mm leichter vorteil für Canon), verschiebt sich je nach Kopie in die ein oder andere Richtung.
So schaut es aus...das es minimal besser ist als das Canon 24-105 L, also das Sigma, bestreitet niemand...aber hier gilt eben auch, Stichwort: Sample Variation. Der Stabi ist klar etwas besser, aber in quasi 10 Jahren Unterschied erwartet man automatisch auch eine optische Verbesserung...umso erstaunlicher, wie gut sich das "alte" Canon L hier schlägt im Vergleich.
Die Tage habe ich es auf eBay in Sachen Whitebox für 540-570 EUR gesehen - bei diesen Preisen würde ich definitiv keine 720-740 EUR für das Sigma gleicher Brennweite ausgeben...d.h. "Art" 24-105/4....Art hier in "" Zeichen, denn anders als die exzellenten Festbrennweiten kann sich dieses Sigma Art-Serie Zoom mitnichten von der (in diesem Fall) Canon L Konkurrenz absetzen...auch wenn es minimal optisch besser ist, und haptisch angenehmer, dafür aber auch schwerer, und (teure) 82mm Filter anstatt Standart 77mm Typus benötigt...was zusätzliche Kosten noch verursacht...z.B.
(Ein B+W UV XS Pro nano in 82mm ist nicht gerade günstig, bzw. teurer als die 77mm Variante)
Wiegesagt, wäre der Randabfall bei 24mm nicht so...und ferner optisch eindeutig vor dem Canon 24-105 L, d.h. im Test bei Photozone 4 Sterne in Sachen optische Qualität - wäre
es glasklar besser...aber so...
Just my 2 Cents
Zuletzt bearbeitet: