• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues EF 24-105mm 4.0 L IS USM II

Bei the digital picture, schneidet Sigma minimal besser ab als jenes betagte 24-105er um welches es hier geht (35-50mm leichter vorteil für Canon), verschiebt sich je nach Kopie in die ein oder andere Richtung.

So schaut es aus...das es minimal besser ist als das Canon 24-105 L, also das Sigma, bestreitet niemand...aber hier gilt eben auch, Stichwort: Sample Variation. Der Stabi ist klar etwas besser, aber in quasi 10 Jahren Unterschied erwartet man automatisch auch eine optische Verbesserung...umso erstaunlicher, wie gut sich das "alte" Canon L hier schlägt im Vergleich.

Die Tage habe ich es auf eBay in Sachen Whitebox für 540-570 EUR gesehen - bei diesen Preisen würde ich definitiv keine 720-740 EUR für das Sigma gleicher Brennweite ausgeben...d.h. "Art" 24-105/4....Art hier in "" Zeichen, denn anders als die exzellenten Festbrennweiten kann sich dieses Sigma Art-Serie Zoom mitnichten von der (in diesem Fall) Canon L Konkurrenz absetzen...auch wenn es minimal optisch besser ist, und haptisch angenehmer, dafür aber auch schwerer, und (teure) 82mm Filter anstatt Standart 77mm Typus benötigt...was zusätzliche Kosten noch verursacht...z.B.
(Ein B+W UV XS Pro nano in 82mm ist nicht gerade günstig, bzw. teurer als die 77mm Variante)

Wiegesagt, wäre der Randabfall bei 24mm nicht so...und ferner optisch eindeutig vor dem Canon 24-105 L, d.h. im Test bei Photozone 4 Sterne in Sachen optische Qualität - wäre
es glasklar besser...aber so...

Just my 2 Cents
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 24-105L ist eben ein wirklich grundsolides Objektiv, das meiner Meinung nach im wahrsten Sinne des Wortes ein "Standardobjektiv" ist. Großer Brennweitenbereich, Abdichtung und gute Haptik, guter Bildstabilistator, durchgehende Lichtstärke von f/4.0 und ein schneller Ultraschallmotor.

Es ist (optisch) kein außergewöhnlich gutes Objektiv - allerdings eben enorm flexibel einsetzbar.

gruß,
flo
 
Ja das ist es - keine Frage - trotzdem täte ihm ein "Update" auf das optische und technische Niveau des 24-70 L / F4 ganz gut. Auch der IS des 24-70 ist deutlich besser wie ich finde! :top:

Dann kann man auch wieder mit einer UVP größer 1100 Euro um die Ecke kommen! :evil:

Gruß G.
 
@Widukind, das 24-105er hat nur bei 24mm eine mittelmäßige Leistung, 35+50mm ist es vorm 24-70f4(wird im Forum gerne gehypt) bei 70 sind beide gleich und 105mm biete es ja nicht.

http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=2&APIComp=0

IS ist mit 3 Blenden angegeben, ergibt 1/15 bei 105mm was aus der praxis auch gut geht. Dazu was vom 24-70 aus TDP: At 70mm, the 24-70's IS is producing very good results at 1/6 second exposures (3 2/3 stops) and good results at 1/5 second (4 stops).

Deutlich besser ist was anderes. Doomedforever hat es auch geschrieben, Sigma kann derzeit bessere Optiken zum gleichen Preis produzieren (technisch sind CN-E Objektive bei Canon high end) und kann sich trotzdem nicht wirklich vom 24-105 L absetzten.

Wer oft und viel 24mm nutzt sollte einen großen Bogen ums 24-105er machen, wer aber wie ich zwischen 30 - 105mm nutzt, für den gibt es beim EF Bajonett nichts besseres, zum spaß nochmal bei TDP geschaut und selbst ein 24-70 L II braucht bei 35mm f4 um auf das gleiche Ergebnis zu kommen.

Also Entweder kostet ein neues L 4fach zoom 3000€ oder das derzeitige Modell gibts noch ein paar Jahre.
 
Ich bleib` jedenfalls beim 24-105L. :) Benötige ich eine besser Abbildungsleistung, weiche ich auf die (unflexibleren) Festbrennweiten aus. Das 24-105L tut seinen Job wunderbar und braucht meiner Meinung nach nicht durch eine erheblich teurere Version neu aufgelegt werden.

Stellt sich natürlich die Frage, inwieweit das 24-105L an einer hochauflösenden 5DsR geeignet ist. Allerdings wird es hier vermutlich nur im unteren Brennweitenbereich (24-30 mm) Probleme geben. Dann gäbe es natürlich einen Grund, das Ding neu aufzulegen - eine extreme Preissteigerung fände ich dann aber nicht in Ordnung.

gruß,
flo
 
Naja, diese Preissteigerung ist ja mittlerweile typisch bei Canon-Neuerscheinungen
Aha, welches Objektiv hatte beim Nachfolger denn einen solch hohen Preisaufschlag? Und bitte komm mir jetzt nicht mit UVP des Nachfolgers gegen den billigsten Straßenpreis des Vorgängers.

Wie hoch lag die UVP des 24-105? 999€? Zumindest gehts in dem Bereich bei Geizhals im Erscheinungsjahr (2005) los. Auch der Preis in yen im Canon Camera Museum (145.000) geht in diese Richtung. Lassen wir es meinetwegen 1099€ UVP sein. Dennoch bewegen wir uns bei einem Aufpreis von 180-200%. Kein Canon Nachfolger kommt auch nur Ansatzweise an diesen Wert. Selbst 100% teurer ist kein Nachfolger geworden, vermutlich nicht mal 50%. Weder das 24-70/2,8 noch das 70-200/2,8 IS oder eines der Supertele.
 
Schon erstaunlich, dass sogar Moderatoren bei einer "Diskussion" mitmachen, wo es um die Preisentwciklung eines Objektivs geht, von dem man
A) überhaupt nicht weiss, bb ein solches überhaupt kommen wird
B) schon gar nichts zu einem allfälligen Preis weiss.
 
.. Lassen wir es meinetwegen 1099€ UVP sein.

So war es auch bei der Vorstellung am 22.08.2005

zusätzlich wurde ja die EOS 5D vorgestellt:

EOS 5D - 3399 Euro
EOS 5D + EF 24-105mm f/4L IS USM - 4199 Euro

sprich: UVP im Kitaufpreis: 800 Euro

Man kann also spekulieren, ob die Objektiv-UVP zum Schönrechnen des Kits diente:D
 
Wir alle, aber wir haben mit unserem Wissen darauf gewartet, das Du hier diese Frage stellst. :ugly:

Glaubst Du ernsthaft, dass hier keinerlei Aktivität vorhanden wäre, wenn neue Infos die Runde machen würden?
 
Womöglich hatte keiner der Teilnehmer hier Zeit ein Update zu liefern da er / sie damit beschäftigt mit dem 24-105 /4 IS II zu spielen!

Nun gut. Womöglich gab es aber auch einen Thread den ich übersehen haben. Ist das 24-70 /4 IS der laut Canon offizielle Nachfolger des 24-105 /4 IS ?
 
das EF 24...105 F4 L IS durch eine zeitgemäßere konstruktion zu ersetzen, war längst fällig. mag es auch ungemein vielseitig in seinen möglichkeiten zur anwendung sein -- fakt ist doch die viel zu starke tonnenförmige verzeichnung im allfälligen weitwinkelbereich unter etwa 28mm, welche die optik ab 28 oder 30 mm erst voll einsatztauglich macht -- malö ehrlich ! und "oben 'rum" eben jene schwächelnde bildschärfe (spätestens ab f= 70 mm), die dem anwender regelmäßig abblendung auf wenigstens F5.6 aufnötigt. daran sollte gedacht werden, finde ich.
nun hat das elf jahre alte 24...105 F4 L IS bereits vor zwei, drei jahren am "kurzen ende" einen sehr würdigen nachfolger -- 24...70 F4 L IS -- erhalten.

als "nachfolger" halte ich eine rechnung mit noch etwas größerem brennweitenbereich, abgedichtet und bis 120 oder 135 mm gehend für plausibel.
der käufer hätte dann die "qual der wahl", zwischen "nur 24...70", mit den anfangsöffnungen F 2.8 oder F 4.
und einem noch vielseitigeren, optisch dafür wohl aber weniger "ausgeglichenen" neuling, von etwa 24 ... 120 (...135) mm brennweite.
dass man bei canon wieder zurückgehen würde, auf eine anfangsbrennweite von -- wie früher einmal -- 28 mm (mit weitaus simplerer opt. korrektur !), halte ich für wenig wahrscheinlich. was mit f= 28 mm begänne, könnte allerdings "oben 'rum" noch ein stückchen weiter reichen, etwa als ein 28 ... 200 mm. welches, aus kostengründen (> kit- objektiv) eine variable anfangsöffnung bekäme, von zum beispiel F 3.5 ... 4.5 (...5.6?).
also 28...200 F 3.5...4.5 L IS ? .... die glaskugel flimmert vor sich hin .... rauch steigt auf :evil:

für denkbar halte ich auch ein "Non-L"- objektiv, dies etwa als ein 24...200 F 3.5... 4.5 (oder 5.6) IS. nur -- böte es jene bildqualität, die dem aufnahmesensor der kommenden 5d IV angemessen wäre ?

kleines OT: das , ebenfalls angejahrte, 28...300 L IS würde, früher oder später, eh entfallen. dessen nachfolger wäre dann, indirekt, ein kit- objektiv von 28...200 mm sowie -- ganz vielleicht -- eine ebenfalls neue rechnung, als immerdrauf auf reisen.

dass das nunmehr elf jahre im verkauf befindliche EF 24 ... 105 L IS abgelöst wird, halte ich für so gut wie sicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
CR3 ist quasi Fakt. Sehr schön. Da bin ich sehr gespannt ob ich mein Sigma bald ersetzen kann. Hängt natürlich auch vom Preis ab. Und vor allem wie die Verzeichnung bei 24mm aussieht. In Sachen Aufösung erwarte ich keine Welten, die sich da ergeben. Am langen Ende und zum Rand hin etwas besser. Ansonsten ist das alte ja auch schon sehr ordentlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten