• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neues EF 24-105mm 4.0 L IS USM II

Die Differenzen am unteren Ende wirken sich in der Regel deutlich stärker aus. Das muss aber nicht für jeden so sein. Aber wohl für viele.

deswegen werden hier auch 4 mm (24 vs 28) gegen 35mm (70 vs 105) Differenz verglichen...
 
Das ist aber nur eine Theorie und reine Annahme, denn

im zweiten Satz schreibst du selber "das gilt aber nicht für jeden".

Und jetzt mal ehrlich: was nützten mir 4mm unten, wenn ich die 35mm oben benötige.:mad:

Tatsache ist, und das ist dann keine Theorie mehr, dass sich Kameras mit 24mm Anfangsbrennweite deutlich besser verkaufen und dasselbe gilt für Zoomobjektive, welche mit 24mm beginnen (jeweils verglichen mit ähnlichen Kameras/Objektiven, welche mit 28mm beginnen).
 
Tatsache ist, und das ist dann keine Theorie mehr, dass sich Kameras mit 24mm Anfangsbrennweite deutlich besser verkaufen und dasselbe gilt für Zoomobjektive, welche mit 24mm beginnen (jeweils verglichen mit ähnlichen Kameras/Objektiven, welche mit 28mm beginnen).
Schon wieder eine "Annahme" aus dem Finger gesaugt - denn interessanterweise fangen sehr viele APSC-"Kits" erst bei 27mm an - siehe Sony, Canon usw. Das 18-135 STM fängt ja auch erst bei 28mm an, dafür geht er bis 216mm und "schlecht verkaufen" würde ich nicht vermuten..

Sorry, wenn du schon diskutieren möchtest, dann bring bitte "echte" Argumente mit und nicht irgendwelche Annahmen deinerseits...
 
Schon wieder eine "Annahme" aus dem Finger gesaugt -
...

Ok, wenn du meinst.
Da meine Frau in der Marktforschung arbeitet, brauche ich meinen Finger nicht.
Aber jeder glaubt lieber, was er glauben will.



denn interessanterweise fangen sehr viele APSC-"Kits" erst bei 27mm an - siehe Sony, Canon usw. Das 18-135 STM fängt ja auch erst bei 28mm an, dafür geht er bis 216mm und "schlecht verkaufen" würde ich nicht vermuten.....
Wir haben hier bisher von KB-Kameras gesprochen. Oder ansonsten vertehe ich
A) dein Eingangspost nicht (Bündelung von 6D und 5DIII)
B) auch nicht, weshalb Du in Deinem zweiten Post explizit vom Verzeicht auf das L sprichts (Ls sind IMMER für KB gerechent).

Zudem wird das 24-105 überwiegend von KB-Nutzern gekauft (wenn auch tatsächlich keineswegs ausschliesslich).
 
Ok, wenn du meinst.
Da meine Frau in der Marktforschung arbeitet, brauche ich meinen Finger nicht.
Finde ich sehr interessant! Kann sie dazu ein paar Infos liefern?
Ich frage mich nämlich durchaus, was hier Ursache und Wirkung ist. Geht man exemplarisch von den (EF) Canon-Objektiven aus, stellt man nämlich fest, dass die qualitativ besseren immer mit 24mm beginnen. Dass diese sich demnach besser verkaufen als das 28-135 IS USM, fände ich nicht sehr überraschend.
Bei EF-s zeigt sich das genaue Gegenteil, aus einem einfachen Grund: es gibt mit dem 15-85 nur ein "Kit", das diese Brennweite bietet.

Wenn du (bzw. deine Frau?) von "Kameras" spricht, um welchen Typ handelt es sich dann? Digicams?
Bei Geizhals beispielsweise sind momentan über 900 Digicams gelistet, von denen 233 mit einer Anfangsbrennweite von 24mm oder weniger eingetragen sind. Wenn ich mir diese Liste anschaue, finde ich Powershots, Lumix, Coolpix, Samsungs WB-Reihe usw usw. Da stelle ich mir die Frage: Werden diese Kameras nun öfters wegen ihrer Anfangsbrennweite gekauft oder weil es die Modelle und Marken sind?
Verkauft sich eine Medion Life oder eine Rollei Powerflex dank ihrer Anfangsbrennweite öfter als ein Vergleichbares Modell von Canon/Nikon/Panasonic/whatever mit 28mm?

Finde ich ein sehr interessantes Feld, auch in Bezug auf den Thread und die Möglichkeit neuer Objektive. Würde mich daher freuen, wenn du (bzw. deine Frau) dazu etwas mehr sagen könntest :)
Ansonsten sind solche Spekulations-Threads ja meist ein "Wünsch-dir-was". :evil:


(Ls sind IMMER für KB gerechent).
[klug******]
Die Canon PowerShot Pro 1 war damals mit einem 7,2-50,8mm 1:2.4 - 3.5 L ausgestattet
[/klug******]
:lol:
 
Das 24-105L wurde zum Nischenobjektiv degradiert, um dann irgendwann ganz aus dem Sortiment rauschgeschmissen zu werden.

Einen direkten Nachfolger gibt wahrscheinlich nicht.
Indirekte Nachfolger sind das 24-70 L und 24-105 STM.

Also, diese beiden gläser sind für mich weder direkte nachfolger noch konkurrenten zum 24-105l

Warum?
24-70l 4 ... Kleinerer brennweitenbereich
24-105 stm ... Keine durchgehende blende, consumerglas ... Nicht für rauen einsatz konstruiert, kein usm

Solltet ihr recht haben, das es aufgelassen wird, würde ich das sehr schade finden ... Den 24-105 sind am kb ein wunderbarer brennweitenbereich.

Da es aber an den 5ds(r) nur begrenzt empfohlen wird halte ich hier einen nachfolger durchaus für möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das es kein 24-105 L mehr geben soll. Der Brennweitenbereich ist doch sehr attraktiv bei durchgehender Blende. Daher rechne ich auch mit einem Nachfolger. Vielleicht wird es auch ein 24-120/4 USM.
 
[klug******]
Die Canon PowerShot Pro 1 war damals mit einem 7,2-50,8mm 1:2.4 - 3.5 L ausgestattet
[/klug******]
:lol:
Das Spielzeug hatte ich auch - der Digic Bildprozessor hatte sehr stark
eingegriffen in die JPEG Entwicklung, damit die Pro1 "knackige" Bilder
lieferte - RAW war okay. Allerdings war die Pro1 einfach dumm konstruiert -
man(n) konnte nicht die Geli zusammen mit einem UV Filter betreiben.
Und das 7x Zoom war keineswegs real auf "L" Niveau - dazu noch Staub-anfällig -
die Olympus 8080 WideZoom war 2004 zurecht wesentlich besser -
optisch vorallem aber auch durch das Bessere Glas, nur 5x Zoomfaktor,
und die Glaselemente kamen aus der Gleichen Fabrik, wie die berühmten
Zuiko Objektive. Nach dem damaligen DPReview Test war die Olympus 8080
schärfer abbildend, als vergleichsweise die EOS 20D (auch 8MP, aber auf APS-C,
nicht 2/3" Sensor Größe) mit dem 50/1.4 Canon der Testaufnahmen - freilich
nur bei geringen ISO Wert - das ist ganz einfach Physik. :top:;) Da konnte
die "Pro1 mit L-Glas" einpacken.
 
Nochmal zum 24-105 L USM: Leute, es ist SOMMER, da ist es klar, das die beliebtesten Objektive (Das 24-105 L ist seit 10 Jahren das Standart "Kit"L Objektiv) dann mal online nicht immer vorrätig ist... aktuell bekommt man auch nicht alle Mountainbikes von diversen Marken - weil, richtig, es ist SOMMER! Und in der Jahreszeit fotografieren eben die Meisten, und fahren auch viel mehr Leute MTB als im Restlichen Jahr...von daher...die Liefersituation wird sich gegen Herbst wieder ändern, bzw. wesentlich früher. ;)

Deswegen sogleich auf ein 24-105/4 L USM Mk. II zu spekulieren aufgrund der Aktuellen Geizhals Händler Liefersituation vom 24-105 L USM halte ich für extreme Kaffeesatz Leserei... :evil::ugly:
 
Das Sigma 24-105 Art ist im übrigen wieder öfter im handel zu sehen, scheint so als ob es da wieder läuft.
Hab mir meines vor 2 Wochen gekauft, und es ist einfach top, dem Canon pendanten in eigentlich allem überlegen.

Canon würde gut dran tun, seinem mal einen nachfolger zu spendieren.
 
Das Sigma 24-105 Art ist im übrigen wieder öfter im handel zu sehen, scheint so als ob es da wieder läuft.
Hab mir meines vor 2 Wochen gekauft, und es ist einfach top, dem Canon pendanten in eigentlich allem überlegen.

Canon würde gut dran tun, seinem mal einen nachfolger zu spendieren.

Die Haptik ist etwas besser..Optik patiell auch...siehe Traumflieger Video...allerdings vergleichst Du hier Technik von 2014 mit Technik von 2005 - etwas unfair...ferner kostet es mehr - das 24-105 "Kit" L bekommt man schon als WhiteBox für ca. 520-550 EUR neu - hingegen kostet das Sigma mit gleicher Brennweite mindestens 725 EUR neu aktuell,
schon ein großer Unterschied. ;) Gleich vorneweg: Die etwas Bessere Haptik wäre mir jedenfalls keine ~200 EUR Aufpreis zum 24-105 Whitebox (aus Kit bei manchen Händlern - eBay) wert ! da müßte das Sigma schon 4 Sterne oder mindestens 3.5 von 5 haben - und das hat es allerdings nicht.

Am Ende entscheidet der Preis, und das Sigma schneidet auch nicht besser als besagtes 24-105 L Canon ab, auch "nur" 3 Sterne in Sachen Optik:

http://www.photozone.de/canon_eos_ff/864-sigma24105f4eos?start=2

Nervig ist vor allem die geringe Schärfe in den Ecken bei 24mm laut dem Photozone Test & anderen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich finde das es optisch deutlich besser als das Canon ist.
Klar bei 24mm hat es schwächen, die braucht man nicht schön reden, es ist aber jeder zeit dem Canon überlegen.
Hat gesamt eine deutlich sichtbar bessere schärfe, schöneres Bokeh, bessere Farben / Kontrast und ist dazu deutlich weniger anfällig gegen gegenlicht und CA´s.
Kann da den test von Photozone nicht ganz nachvollziehen (hatte beide hier).
Im übrigen ist auch der Stabi besser.

Und whitebox ausm Kit mit ner normalen Retail zu vergleiche ist auch nicht fair, wenn dann wenigtens retail vs. retail.
 
Naja, man vergleicht zwei preise für je ein objektiv.

Ist doch wurscht, ob der Karton schlicht nur weis oder bedruckt ist.

Es geht um den inhalt, und wenn der deutlich preiswerter in schlichter verpackung ist, so soll es uns recht sein.
 
allerdings vergleichst Du hier Technik von 2014 mit Technik von 2005
Wenn jemand heute - 2015 - eines davon kaufen will, muss er zwangsweise diese beiden vergleichen. Zumal ja hoffentlich keiner auf die Idee kommt, das Canon nur aufgrund des Alters nicht mehr in Betracht zu ziehen. Das gute Stück wurde ja nicht schlechter.
Und whitebox ausm Kit mit ner normalen Retail zu vergleiche ist auch nicht fair, wenn dann wenigtens retail vs. retail.
Wieso denn nicht? Macht das einen Unterschied?
Garantie gibts ja trotzdem, oder? (Wenn auch nur ein Jahr...)
Ansonsten scheinen die "white boxes" sowieso knapp zu werden, wenn man von der Grundaussage des TE ausgeht. Die meisten Bundles nehmen das 24-70 oder das STM als Kit, zwangsweise werden damit auch wieder die 24-105L teurer... merkt man übrigens auch ganz gut, wenn man sich Preisentwicklungen anschaut, die immer wieder richtige "Hochphasen" haben.
 
also ich finde das es optisch deutlich besser als das Canon ist.
.....
Kann da den test von Photozone nicht ganz nachvollziehen (hatte beide hier).
Im übrigen ist auch der Stabi besser.

.

Bei the digital picture, schneidet Sigma minimal besser ab als jenes betagte 24-105er um welches es hier geht (35-50mm leichter vorteil für Canon), verschiebt sich je nach Kopie in die ein oder andere Richtung.

50er Art ist deutlich besser als ein 50er USM.
 
Also, diese beiden gläser sind für mich weder direkte nachfolger noch konkurrenten zum 24-105l

Warum?
24-70l 4 ... Kleinerer brennweitenbereich
24-105 stm ... Keine durchgehende blende, consumerglas ... Nicht für rauen einsatz konstruiert, kein usm

Als einigermaßen geeignete Alternative halte ich lediglich das 24-70L f/4.0.

Da es aber an den 5ds(r) nur begrenzt empfohlen wird halte ich hier einen nachfolger durchaus für möglich

Das ist meiner Meinung nach das Hauptargument, dass eine Version II des 24-105L f/4.0 IS USM kommen wird. Zumal es schon richtig ist, dass es an Angeboten bezüglich des 24-105L f/4.0 IS fehlt. Vor ein paar Jahren noch, war es das Kitobjektiv für sämtliche größeren Modelle. (5DMII, 5DMIII, 6D)

In einem Interview hat ein Canon-"Promoter" verlauten lassen, dass Canon explizit das 24-105L f/4.0 IS USM nicht für den Einsatz an einer 5Ds / 5Ds R empfiehlt. Die veraltete Konstruktion würde nicht die optimale Abbildungsleistung für einen derart hoch aufgelösten Sensor abliefern können. Das lässt mich auch vermuten, dass ein neues Modell im Anmarsch ist.

Hatte mir das 24-105L vor ein paar Jahren eigenständig (nicht im Kit) gekauft. Den sehr flexiblen Brennweitenbereich gepaart mit der robusten und abgedichteten Bauweise schätze ich sehr. Zudem ist das Objektiv mit einem guten Bildstabilisator und dem schnelle USM Antrieb ausgestattet. Einziges Manko - die mäßige Abbildungsleistung. (verglichen mit anderen L-Zoomobjektiven). Gerade die Randabschattung und der Schärfeabfall am Rand ist suboptimal. Ansonsten ist eben ein vollumfänglich ausgestattetes Objektiv, dass eigentlich immer ein guter Kompromiss ist. Das ist es auch, weshalb es sich so gut verkauft hat.

Das 24-70L f/4.0 IS USM ist derzeit wohl eine gute Alternative - wenn es auch nicht einen derart großen Brennweitenbereich abdecken kann. Die Abbildungsleistung ist bei Weitem besser. Ein 24-105 f/4.0 Art würde den gleichen Brennweitenbereich bei ähnlicher Austattung und besserer Abbildungsleistung bieten - allerdings würde mir hier die Abdichtung fehlen.

Tatsache ist, und das ist dann keine Theorie mehr, dass sich Kameras mit 24mm Anfangsbrennweite deutlich besser verkaufen und dasselbe gilt für Zoomobjektive, welche mit 24mm beginnen (jeweils verglichen mit ähnlichen Kameras/Objektiven, welche mit 28mm beginnen).

Unabhängig davon, ob dieser Trend richtig ist - ich würde auf die 4 mm im Weitwinkelbereich jedenfalls ungern verzichten wollen. Habe neben dem 24-105L f/4.0 noch ein exzellent abbildendes 28-75 f/2.8 SP aus meinen Anfängen - allerdings fehlen mir hier oft die 4 mm, sodass ich das 24-105L oft vorziehe. Obwohl es lichtstärker wäre.

gruß
flo
 
Nun, für alle die es interessiert...
Hatte die Tage Canons DPP digital-Profile ausprobiert - die Profile werden dann von DPP heruntergeladen und sind je nach L-Objektiv etwa 2-8MB groß - das Profil für 24-105L ist um 72MB groß...:eek:
Es gibt wohl viel zu korrigieren und ich denke mir es wird auf jeden Fall der II kommen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten