Ich verstehe die Aufregung bezüglich BlueRay vs. DVD nicht. Da wird erzählt was irgendwelche aktuellen Geräte angeblich nicht haben, was alles nicht geht, etc. wen interessiert das?! Interessant ist doch das was geht, welche Möglichkeiten ich mir mit einer Anschaffung eröffne. Gewiss, wenn ich auf das Forum höre - dann bekomme ich einen "Foren-PC"

...ich will aber einen der meinen Ansprüchen gerecht wird.
Ein 100GB-BlueRay-Schreiber eröffnet mir Möglichkeiten der Datensicherung, des Offline Datentransports, Archivierungen, etc.. Es können praktisch alle Medienformate (CD/CD-RW, DVD/DVD-RW, BD/BD-RW) bedient werden. Ob und wie ich es nutze hängt vom Einsatzfall ab. Filmmaterial auf BD nutze ich gar nicht. Dafür aber für den Eigengebrauch Datensicherungen, Backups, 100% schreibgeschützte Daten, etc.
Zur Datensicherung habe ich gespiegelte Festplatten und zusätzlich 100GB-BD Medien. Wenn ich Daten aus dem Archiv brauche nehme ich die entsprechende BD und habe Zugriff. Die Festplatten lagern getrennt und sicher woanders und werden ausschließlich zu Sicherungszwecken betrieben.
Wenn wirklich nur mal 4,7GB oder 8,5GB genügen na dann schreibt der BD-Schreiber auch alle DVD-Formate. Oder wenn noch weniger genügt auch alle CD-Formate.
Ohne dem TO jetzt was einreden zu wollen, wenn er zu 100% weis und sagt dass er nie mehr wie 8,5GB auf DVD-DL schreiben will, auch von anderen nie eine BD zum lesen/beschreiben bekommt, dann braucht er freilich kein BD-RW Laufwerk.
Unabhängig davon ob der TO nun BD wählt/nutzt oder nicht - ein 128GB-USB Stick ist derzeit noch immer deutlich teuerer wie ein 100GB BD-Medium (meine zuletzt gekauften 100GB Sony-Medien kosteten 9,- je Stück)
Was Schreibzeiten betrifft sehe ich keinerlei Stress. Denn ist der PC einmal an, was über mehrene Stunden der Fall sein kann, dann schreibt & verifiziert das BD-Laufwerk die Daten in dieser Zeit erfolgreich. Die dafür benötigten Resourcen sind bei meiner Rechnernutzung noch nicht ins Gewicht gefallen.