• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer Rechner oder Laptop Lightroom 6

Ich persönlich halte von den AIO Wasserkühlungen nichts.
Hier würde ich einen guten Lüftkühler immer vorziehen.
 
OK, ich hab ein CPU/Mainboard-Bundle rausgesucht (im Moment ist die Lieferbarkeit beim Prozessor ja auch etwas schwierig) - da ist der Wasserkühler dabei.

Woran ich noch pfeile ist:

16 oder 32GB RAM?

Doch eine dedizierte Grafikkarte? die GeForce GT 1030?
 
Kaufe dir kein Bundle, sondern kauf das Board und die CPU einzeln.
Dazu einen vernünftigen Kühler, wie z.b. einen Brocken 3, oder wenn es teurer sein darf ein Noctua.

Mit was denkst du kriegst du denn die 16 GB RAM so schnell voll?

Allgemein: Ich würde die Komponenten dann kaufen, wenn ich sie wirklich brauche, nicht vorher.
Wenn der RAM voll ist -> upgrade
Wenn die interne Graka nicht ausreicht -> ded. rein.
 
Das Schrittweise Updaten klingt sinnvoll, stimmt!

Angeblich würde der Katalog von LR sehr viel RAM in Anspruch nehmen?

In den Guides steht auch "Memory is the next most important thing: 16GB is OK, but more is better, and pros want 32GB or more."
https://www.theguardian.com/technology/askjack/2017/oct/05/which-is-the-best-desktop-pc-photo-editing-adobe-lightroom
oder "At this time, in 2017, you're probably going to either want 32 GB or 64 GB of RAM. We built ours with only 32 GB because we know it's an easy upgrade to 64 GB if we find that our computer is using 100 percent." https://fstoppers.com/originals/ultimate-video-guide-building-photo-and-video-editing-desktop-computer-175962
 
OK, ich hab ein CPU/Mainboard-Bundle rausgesucht (im Moment ist die Lieferbarkeit beim Prozessor ja auch etwas schwierig) - da ist der Wasserkühler dabei.

Woran ich noch pfeile ist:

16 oder 32GB RAM?

Doch eine dedizierte Grafikkarte? die GeForce GT 1030?

Wenn dein Motherboard 4 Steckplätze für Speicherriegel hat, würde ich zwei 16GB-Riegel kaufen und die anderen beiden Speicherbänke frei lassen: Für LR ist das mehr als ausreichend. Solltest du dich zum Photoshop-Profi entwickeln, kannst du dann ja immer noch aufrüsten. Für LR alleine wären meiner Meinung nach 32 GB RAM die reine Verschwendung. LR braucht sie nicht und nutzt sie auch nicht. Mein Desktop hat nur (!) 16GB RAM und zwei freie Speicherbänke. Selbst unter PHotoshop hatte ich bisher Null Probleme.
Ich würde eher noch ein wenig Gehirnschmalz in die optimale Einrichtung von UEFI-BIOS, Windows (Autostartgruppe abspecken usw.), SSD (Performance vs. Langlebigkeit), LR-Einstellungen (Vorschaubildergröße ...) usw. investieren. Das bringt auch noch einiges.

GeForce GT 1030 ist ja ziemlich preiswert und nicht sehr schnell.
Platz 110 in folgender Liste:
http://www.pc-erfahrung.de/grafikkarte/vga-grafikrangliste.html
Meine alte Geforce GTX 560 TI ist nur wenig besser gewesen und hat mir viele Jahre gute Dienste geleistet. Leider hat die Kühlung den Geist aufgegeben. Jetzt werkelt eine Geforce GTX 1060 3 GB in meinem Desktop-Rechner zu meiner vollsten Zufriedenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich würde der Katalog von LR sehr viel RAM in Anspruch nehmen?

In den Guides steht auch "Memory is the next most important thing: 16GB is OK, but more is better, and pros want 32GB or more."

Den Artikel habe ich mir jetzt auch angesehen. Die dort empfohlene 32GB-RAM-Erweiterung für LR bezieht sich wohl nur auf den Spezialfall "HDR-Erzeugung". Bisher bin ich mit 16 GB spielend ausgekommen. Ich erzeuge HDR, gestackte Bilder und Panoramen gern in Photoshop CS6 und bin noch an keine Grenze gestoßen. Allerdings sind meine A7-JPGs maximal 11000KB und die RAW-Dateien maximal 25000KB groß.
 
Das alles ist natürlich auch eine Frage des Geldes.
Die Frage sei erlaubt, ob ein i7-8700K für Lightroom unbedingt nötig ist?
Klar, wenn das Geld da ist, kein Problem.

Ich würde erst einmal klären, welcher Monitor betrieben werden soll? Soll es Richtung 4-5K oder 10Bit (oder gar Beides) gehen, würde ich eine passande Grafikkarte empfehlen.

Ich bin inzwischen von LR auf Capture One Pro 10 umgestiegen (aus diversen Gründen) und mit meinen nur 16GB Ram Arbeitsspeicher komme ich auch bei umfangreicheren Bearbeitungen prima zurecht. 64GB ist aus meiner Sicht total überzogen. Du hast da 0 Performancegewinn. Ich lasse mich aber eines besseren belehren. Vielelicht gibt es irgendwo einen Benchmarktest.
 
Mit meinem profilierten HD-Monitor bin ich im Moment noch gut zufrieden, aber ich denke eine Geforce 1050 sollte aber (sicherheitshalber) auch noch drin sitzen.
 
und falls es der Geldbeutel erlaubt, nimm bitte gleich die 1050 Ti mit 4GB RAM statt 2GB. Dann steht einem 4K/5K Monitor nichts mehr im Wege ;-) (10 Bit können diese Grafikkarten aber nicht, falls es wichtig ist)
 
Und ich sage ein sys mit einem ryzen macht mehr Sinn als ein intel.

Ich habe grade eine ryzen gebaut und bin sehr enttaeuscht, es ist eine lahme ente!

Vorher hatte ich (oder habe immernoch auf dem laptop) einen i7 mit 2,9 GHZ, der ryzen ist 17% schneller (wovon ich nichts merke) und nutzt ebend auch nur 4 cores. Alles andere liegt brach. Das bringt also nix. Was ein LR problem/fehler ist, aber trotzdem ist es so.

Oft genug scheint LR sowieso nur einen kern zu verwenden, aber ich hoffte dort wo der i7 alle kerne verwendet hat (beim exportieren) koennte der ryzen dann zuschlagen. Ist aber nicht so, die max core anzahl liegt zufaellig bei 4 so das es den i7 nicht behindert hat, den ryzen stoppt das allerdings fast. Der grundtakt vom ryzen ist mit 3,4GHZ nicht beruehmt.

w
 
Danke für die Rückmeldung.
Interessant, dass hier Adobe noch nicht weiter optimiert hat und sich wirklich nur mit 4 Kernen begnügt.
Bin mal gespannt, wann sich das ändern wird.

Aber dann bleibt die übliche Aussage zu LR immer noch sehr aktuell: LR profitiert am meisten von einer hohen SC Leistung.
 
Oft genug scheint LR sowieso nur einen kern zu verwenden, aber ich hoffte dort wo der i7 alle kerne verwendet hat (beim exportieren) koennte der ryzen dann zuschlagen. Ist aber nicht so, die max core anzahl liegt zufaellig bei 4 so das es den i7 nicht behindert hat, den ryzen stoppt das allerdings fast.

Entspricht absolut nicht meinen Erfahrungen. Ich habe jetzt eine AMD Ryzen 1700X CPU und beim Export (vor allem bei Batch Export) nutzt Lightroom alle 8 Kerne und zwar auf einem relativ hohen Niveau. Aber auch bei einem Einzelexport z.B. nach 16-Bit Tiff werden alle Kerne angezogen, aber nicht ausgelastet.

Dass Lightroom Classic immer noch langsamer ist als z.B. die 4'er Version ist ein anderes Thema.

ciao tuxoche
 
Entspricht absolut nicht meinen Erfahrungen.
[...]
beim Export (vor allem bei Batch Export) nutzt Lightroom alle 8 Kerne und zwar auf einem relativ hohen Niveau.
[...]

ciao tuxoche

Schoen waer's, dann kopier' ich deine einstellungen :D
Ich fuerchte jedoch, wenn ich dich bitte genauer hinzusehen verfliegt sich das und auch dein ryzen reisst nix mehr. :evil:

Was heisst denn "relativ hohen Niveau."?
Bei mir nutzt er auch alle kerne, jeden ein bischen und alle zusammen nicht mehr als waeren es nur vier das ist der punkt.
Die CPU nutzt ebend alle naselang einen anderen core, damit keiner einrostet, oder ich weiss es nicht.
Deswegen sieht es nicht so aus:
100/100/100/100/0/0/0/0 Bei 8 cores, sondern,
26/24/30/20/40/10/25/25 Also jeder wird ein wenig benutzt aber alle zusammen entsprechen 4 cores, die werden abwechselnd benutzt daher kommt das.

Wie ist denn deine gesamtauslastung ueber "die CPU"? (nicht nach kernen aufgeteilt)
Die ist nicht 100%, sondern 40-60%? (mehr als 50% weil im hintergrund ja noch bischen die systemuhr laeuf und so. :) )
Wuerde ich jetzt mal raten bei 8 cores, weil ja nur 4 noetig sind.

Ich waere froh, das nicht schreiben zu muessen!

w

Edit: Wobei bei deinen 8 kernen sich der "verlust" in grenzen haelt. 4 von 8 und einem im sinn. (fuer das system) Das geht halt. Bei mir sind es 16 cores und 4 von 16 das sind 25% leistung und 75% schwund.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten