• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neuer RAW-Konverter: PhotoNinja

raw konverter = basis entrauschen mit augenmerk auf erhalt von maximalen details.
photoshop lokales entrauschen.

Genau so :top:
Folgt man dem "quick and reliable" Hinweis des Tutorials lassen sich gute Ergebnisse erzielen.
Ich mag hierbei i.d.R. höhere "Residual Noise and Detail" Werte um 75...dann werden die Bilder nicht glatt gezogen.

@Coriolanus
Schreib doch mal die Entwickler an bzgl. des Quick Render Buttons
 
danke für den tipp sehr gutes schlankes programm zusätzlich zu lightroom top

die color funktionen und sharpening gefallen mir sehr gut
 
@Coriolanus
Schreib doch mal die Entwickler an bzgl. des Quick Render Buttons
Hat sich mitlerweile erledigt. Zumindest konnte ich es nicht wieder reproduzieren. K.A., was ich da gemacht hatte - es konnte sich das TIF-Setting scheinbar einfach nicht merken. Als ich es bemerkte, ging ich seitdem wieder den anderen Weg über das komplette Dialogfeld für jedes Bild. Jetzt nochmal neu eingerichtet, funktioniert es.

Ich schieb´ es mal auf User-Schusseligkeit. :D

Das Einzige, was ich gern´ noch hätte, wäre eine komplett ausgeklappte Sidebar der einzelnen Module. So könnte man sich eiiiiiiinige clicks sparen.

Habe PN auch mal testweise mit einem 32bit-HDR-TIF gefüttert. Man kann es zwar öffnen, aber nicht, wie in LR ein natürliches Tonemapping damit machen. Das wäre nat. der Knaller und noch ein nicetohave-feature für natürliche Tonemappings, gerade in Kombination mit den wirklich sehr guten Belichtungsreglern. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe jetzt mal einige sehr schlechte photos bearbeitet (über/unterbelichtet).

dabei musste ich leider einen ärgerlichen bug feststellen.
die highlight recovery funktion bringt leider oft einen farbstich in die highlights.

ich hoffe das wird mit der nächsten version gefixt.
so ist die funktion zwar auf den ersten blick gut ... aber durch dieses "einfärben" der highlights nicht brauchbar.


ps: muss mal testen ob das nur bei den nikon RAW´s vorkommt oder auch bei canon RAW´s.
 
habe jetzt mal einige sehr schlechte photos bearbeitet (über/unterbelichtet).

dabei musste ich leider einen ärgerlichen bug feststellen.
die highlight recovery funktion bringt leider oft einen farbstich in die highlights.
Das ist kein bug, das ist ein feature. ;) PN kann eben keine Farben dazu erfinden. D.h: er nimmt dafür angrenzende Farben. Oft sind das in dem Fall eben CAs. Abhilfe schafft dabei, den Regler "Color recovery" (im WB-Dialog) nach links zu schieben, bis es wieder passt. (erwähnt hatte ich das hier bereits im Post #17)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist kein bug, das ist ein feature. ;) PN kann eben keine Farben dazu erfinden. D.h: er nimmt dafür angrenzende Farben. Oft sind das in dem Fall eben CAs. Abhilfe schafft dabei, den Regler "Color recovery" (im WB-Dialog) nach links zu schieben, bis es wieder passt. (erwähnt hatte ich das hier bereits im Post #17)

ja aber es sollte doch nicht z.b weiße federn über einen großen bereich leicht gelb oder rosastichig färben.

das macht lightrooms highlight recovery besser.

ich bin darauf gestoßen weil das jemand im adobe lightroom forum erwähnt hat.
habe es dann gleichmal mit meinen bildern getestet und konnte das auch bestätigen.

das mit dem color recovery werde ich mal ausprobieren ob das was bring.
vorallem ohne an anderen stellen die farben ungewollt zu verändern.


ps: haben sie das deshalb so gemacht um z.b bei hautfarben nicht einfach grau zu erzeugen (wie es z.b. shadow/highlights in PS macht) sondern einen der hautfarbe ähnlichen ton?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zieh den color recovery slider komplett nach links und das Ergebnis sollte wie in LR sein (ohne magenta-CA-Farbflächen). In LR wird eben "nur" die Helligkeit angepasst, ohne Farbe - die sich PN aus angrenzenden Bereichen sucht und damit die ausgebrannten Flächen füllt. Also ich konnte zumindest bei meinen bisherigen Tests immer bessere Ergebnisse, als mit LR erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Fraenzken: Danke für die Information! Mein erster Eindruck für meine Olympus, nach einer Stunde herumspielen:

Positiv:
  • Mit jeweiligen "Werkseinstellungen" sind die Ergebnisse bei den meisten Bildern um Welten(!) besser als bei LR.
  • Insbesondere Highlight/Color Recovery funktioniert sehr schön. Bei sehr kontrastreichen Bildern erhält man einen regelrechten HDR-Effekt, den man mit dem entsprechenden Regler aber auch ganz schnell wieder auf "Normalmass" zurechtstutzen kann. Gefällt mir wirklich ausserordentlich gut!
  • Das User Interface ist, anders als bei Lightroom, einfach und intuitiv zu benutzen und reagiert sofort.

Negativ:
  • Verarbeitungszeit vor allem bei Farbkorrekturen sehr lang.
  • Tonwertkurve und History-Liste scheint es nicht zu geben -- das wäre für mich beides ein "Muss".
  • Die Rauschreduktion arbeitet vor allem bei stark verrauschten Bildern sehr schlecht; selbst bei voll aufgedrehter "color noise reduction" bleiben Farbflecken deutlich zu sehen.
  • Manche Bilder haben einen hässlichen Gelb-Grün-Stich, der auch durch Farbtemperatur-Anpassungen kaum wegzubekommen ist, ohne dabei die "eigentlichen" Farben zu sehr zu verfremden.

Vorläufiges Fazit: Insbesondere bei wenig verrauschten Bildern und für jemanden, der wie ich nicht viel Zeit in Bildbearbeitung stecken möchte, könnte "Photo Ninja" sehr interessant sein. Ich werde es mir bei Gelegenheit auf jeden Fall mal näher anschauen. Schade, dass die Evaluationszeit nur zwei Wochen ist.

Gruss
Bezier

P.S.: Zum Thema "Rauschreduktion" ein Beispiel (Olympus XZ-1, ISO 1600, 100% Crop, beides Screenshots): Links LR 3.6, recht PhotoNinja mit voll aufgedrehter "color noise reduction" sowie nach Augenmass optimal eingestellter "luminance noise reduction". Hier sieht man auch den erwähnten Farbstich gut -- die Farbtemperatur war bei LR und PN jeweils gleich eingestellt!
 
Zuletzt bearbeitet:
ps: haben sie das deshalb so gemacht um z.b bei hautfarben nicht einfach grau zu erzeugen (wie es z.b. shadow/highlights in PS macht) sondern einen der hautfarbe ähnlichen ton?
Zumindest wirkt es teilweise wirklich sehr überzeugend und das ist ja die Hauptsache. :) Aber klar ist auch, dass jedes Bild anders ist und eine andere Bearbeitung verlangt.
 
Zieh den color recovery slider komplett nach links und das Ergebnis sollte wie in LR sein (ohne magenta-CA-Farbflächen). In LR wird eben "nur" die Helligkeit angepasst, ohne Farbe - die sich PN aus angrenzenden Bereichen sucht und damit die ausgebrannten Flächen füllt. Also ich konnte zumindest bei meinen bisherigen Tests immer bessere Ergebnisse, als mit LR erzielen.

jau funzt. :)
aber warum ist die option nicht im gleichen menu wie der highlight recovery slider?

dann hätte mich das weniger verwirrt. :)
 
Kinders, tut Euch den Gefallen und lest Euch die Tutorials durch. Das dauert max. 1 hr. Da findet sich einiges an Randinformationen und Workflow-Tips (u.a. auch der Recovery Slider und warum es manchmal zu Verfärbungen kommt).

Bezüglich der Anordnung der Menüs kann ich für mich nur feststellen: Passt. Bleibe ich in der Reihenfolge kann ich einfach von oben nach unten durcharbeiten.

Eine Tonwertkurve habe ich Anfangs auch vermisst, wiederspricht aber vielleicht etwas der Logik des Konverters: Hier geht es darum, ausgesprochen sauberes Ausgangsmaterial zur Weiterverwendung in einem Pixeleditor (z.B. Photoshop) zu generieren. Ferner wäre ich mir bei diesen automatischen Funktionen/neuen Algorithmen zur Belichtungssteuerung nicht so sicher, ob sich das ohne weiteres darstellen lässt oder in wie weit eine Kurve die Automatik manipuliert. Inzwischen bekomme ich mit vorsichtigem Einsatz des Schwarz Reglers und des Kontrast Reglers meine Bilder ganz gut in den Griff. Wo ich mehr Kontrolle brauche, geht es halt als 16bit Tif in den Pixeleditor.
 
@Fraenzken: Danke für die Information! Mein erster Eindruck für meine Olympus, nach einer Stunde herumspielen:



[*]Die Rauschreduktion arbeitet vor allem bei stark verrauschten Bildern sehr schlecht; selbst bei voll aufgedrehter "color noise reduction" bleiben Farbflecken deutlich zu sehen.

P.S.: Zum Thema "Rauschreduktion" ein Beispiel (Olympus XZ-1, ISO 1600, 100% Crop, beides Screenshots): Links LR 3.6, recht PhotoNinja mit voll aufgedrehter "color noise reduction" sowie nach Augenmass optimal eingestellter "luminance noise reduction". Hier sieht man auch den erwähnten Farbstich gut -- die Farbtemperatur war bei LR und PN jeweils gleich eingestellt!

Hallo Bezier,
wie ist das mit den Beispielshots zu verstehen? Soll das nun gut entrauscht sein oder schlecht, abgesehen vom Farbstich?

Gruß
rawfan
 
Hallo Bezier,
wie ist das mit den Beispielshots zu verstehen? Soll das nun gut entrauscht sein oder schlecht, abgesehen vom Farbstich?
Das soll gut entrauscht sein. Farb-Entrauschen ist auf Maximum -- mehr geht nicht (und wirkt sich bei der Stellung auch schon deutlich auf die "echten" Farben aus). Luminiszenz-Entrauschen ist "nach Augenschein" optimal für's Gesamtfoto (also nicht für diesen Ausschnitt) eingestellt. Wie bei LR auch.

Gruss
Bezier
 
Bezüglich der Anordnung der Menüs kann ich für mich nur feststellen: Passt. Bleibe ich in der Reihenfolge kann ich einfach von oben nach unten durcharbeiten.
Die Reihenfolge ist ja nicht das Problem. Die kann man ja sogar ändern mit click auf die Pfeile neben "Adjustments". Ich fänd nur gut, wenn alle Module ausgeklappt wären -> große clickErsparnis für mich :).
 
Zuletzt bearbeitet:
yep :)

MMn. ist halt einfach nur zuviel ungenutzter Platz in der Sidebar den man mit aufgeklappten Modulen füllen und somit auch Mausklicks sparen könnte, wenn man nicht immer switchen möchte. Optional könnte man es doch bestimmt einbauen. Aber klar, ist das Geschmacksache im workflow.
 
Zuletzt bearbeitet:
yep :)

MMn. ist halt einfach nur zuviel ungenutzter Platz in der Sidebar den man mit aufgeklappten Modulen füllen und somit auch Mausklicks sparen könnte, wenn man nicht immer switchen möchte.

ja sehe ich auch so. ich habe jetzt einen 30 zöller mit 2.560 x 1.600... da wird einiges an platz verschwendet... bzw. nicht genutzt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten